BIBLIOGRAPHIE.
(1. Juli bis 1. October 1882.)
I. Theorie und Technik der Kunst.
Kunstunterricht.
Berthold, C. Die bildenden Künste in ihrem
Anschlüsse an die Natur. (Natur u. Offenba-
rung, XXVIII, 7.)
Heber die physiologische Begründung der Per-
spective. (Wochenblatt f. Architekten, 55. 56.)
Boito, Camillo. I principii del disegno e gli
stlli dell’ ornamento: lettere. 2a ediz. 16°, p.
250. Milano, U. Hoepli.
Charvet, E. L. G. Etudes sur les beaux-arts;
De l’etude de la composition dans l’enseigne-
ment des arts du dessin. 4°, 18 p. Paris, imp.
Quantin. (Extr. de la Revue des arts decor.)
Decoration in Painting, Sculpture, Architecture
and Art Manufactures. New Series. Vol. 3. f°.
London, Low. 7 s. 6 d.
Eitelberger, R. v. Zur Frage der Verbindung
einer gewerblichen Arbeitsschule mit d. Volks-
schule. (Mitth. d. Oesterr. Museums, 202.)
Fau, J. Anatomie artistique elementaire du corps
humain; A l’usage des ecoles de dessin, des
Colleges, des pensions etc. 7« edition. 80, 43 p.
et 17 planches. Paris, J. B. Bailliere & fils.
Fauchille, A. Tratte des dessins et modeles in-
dustriels, comprenant le commentaire de la
loi du 18 mars 1806 et du projet de loi de
M. Bozerian, l’etude des principales legislations
etrangeres et des questions internationales,
suivi d’une table analytique. 8°, 429 p. Paris,
Rousseau, fr. 9. —.
Fiedler, C. Ein Künstler über Kunst und Kunst-
gelehrte. (Grenzboten, 32.)
Förster, Ed. Der Elementar-Zeichner. Ein me-
thodisch geordneter Uebungsstoff f. den Unter-
richt im Freihandzeichnen. 9 Hefte, qu. 4°,
(ä 12 Blatt.) Weissenburg i. Els., Burckardt.
ä M. —. 25.
Benanck, Carl. Die gewerbliche Erziehung durch
Schulen, Lehrwerkstätten, Museen u. Vereine
im Königreich Württemberg, gr. 8°, X, 213 S.
Reichenberg, Schöpfer. M. 3. —.
Höck, K. Die gewerblichen Fortbildungsschulen
und verwandten Anstalten in Deutschland,
Belgien und der Schweiz. Mit 29 (autogr.) Taf.
8°, VIII, 146 S. Wien, Holder. M. 5. —.
Goupil, F. Manuel general de l’ornement deco-
ratif, etude encyclopedique sur le goüt appli-
que aux embellissements exterieurs et Interieurs
etc. 8°, 56 p. Paris, Le Bailly.
Hauck, Guido. Die malerische Perspective, ihre
Praxis, Begründung und ästhetische Wirkung.
Eine nothwendige Ergänzung zu jedem Lehr-
buch der Perspective, gr. 8°, 35 S. Berlin,
Springer. M. —. 80.
Häuselmann , J. und R. Ringger. Taschenbuch
f. das farbige Ornament zum Schul- u. Privat-
gebrauch, zu künstlerischen u. kunstgewerb-
lichen Arbeiten, qu. 8°, 17 S. mit 51 Chromo-
Hth. Zürich, Orell, Füssli & Co. M. 7. —.
Heuszler, Ph. Lehrgang für den Unterricht im
Freihandzeichnen. Für Schulen u. zum Selbst-
unterricht. 3 Thle. gr. 80. Würzburg, Stahel.
M. 3. —.
Hübler, E. Vorlagen für Ornamentmalerei. Mo-
tive aller Stilarten von der Antike bis zur
neuesten Zeit. Neue Folge im Anschluss an
A. v. Zahn’s gleichnamig. Werk. 1. u. 2. Heft.
Der ganzen Reihe Heft B. III. u. IV. Fol. ä 6
zum Theil color. Steintafeln. Leipzig, Arnold,
ä M. 4. —.
Mazzanti, Fr. II disegno geometrico a mano
libera ed i primi elementi dell’ ornato appli-
cato alle Industrie. Torino, G. B. Paravia e C.
8°, pag. 53 con tavole. L. 1. 20.
Rolin - Jacqueniins. L’art religieux. Discours.
(Bull, des comm. royales d’art et d’archeologie.
21e annee, Nos 1 — 2.)
Sauvageot, C. Enseignement du dessin par les
solides, applicable dans les ecoles primaires,
professionnelles et superieures; Atlas expli-
catif de 58 planches lithographiees, dont 13 en
chromolith. et 6 en taille-douce, avec texte
illustre de 341 fig. 4°, 144 p. et atlas. Paris,
Delagrave.
Schaller, Gust. Die höhere bildende und die
Kleinkunst, ihr Wesen und ihr Werth. (Schul-
programm d. Linzer Staats-Oberrealschule, 1882.)
Scuola serale e industriale d’arte applicata all’
industria presso la Camera di commercio di
Avellino. Decreto di fondazione e regolamento.
8°, pag. 20. Avellino, tip. Maggi.
Veron, Eug. L’enseignement du dessin dans
l’ecole primaire. (Courrier de l’Art, 29 ff.)
Vloten, J. van. Nederlandsche aesthetika of leer
van ’t schoon en den Kunstsmaak, naar uit-en
(1. Juli bis 1. October 1882.)
I. Theorie und Technik der Kunst.
Kunstunterricht.
Berthold, C. Die bildenden Künste in ihrem
Anschlüsse an die Natur. (Natur u. Offenba-
rung, XXVIII, 7.)
Heber die physiologische Begründung der Per-
spective. (Wochenblatt f. Architekten, 55. 56.)
Boito, Camillo. I principii del disegno e gli
stlli dell’ ornamento: lettere. 2a ediz. 16°, p.
250. Milano, U. Hoepli.
Charvet, E. L. G. Etudes sur les beaux-arts;
De l’etude de la composition dans l’enseigne-
ment des arts du dessin. 4°, 18 p. Paris, imp.
Quantin. (Extr. de la Revue des arts decor.)
Decoration in Painting, Sculpture, Architecture
and Art Manufactures. New Series. Vol. 3. f°.
London, Low. 7 s. 6 d.
Eitelberger, R. v. Zur Frage der Verbindung
einer gewerblichen Arbeitsschule mit d. Volks-
schule. (Mitth. d. Oesterr. Museums, 202.)
Fau, J. Anatomie artistique elementaire du corps
humain; A l’usage des ecoles de dessin, des
Colleges, des pensions etc. 7« edition. 80, 43 p.
et 17 planches. Paris, J. B. Bailliere & fils.
Fauchille, A. Tratte des dessins et modeles in-
dustriels, comprenant le commentaire de la
loi du 18 mars 1806 et du projet de loi de
M. Bozerian, l’etude des principales legislations
etrangeres et des questions internationales,
suivi d’une table analytique. 8°, 429 p. Paris,
Rousseau, fr. 9. —.
Fiedler, C. Ein Künstler über Kunst und Kunst-
gelehrte. (Grenzboten, 32.)
Förster, Ed. Der Elementar-Zeichner. Ein me-
thodisch geordneter Uebungsstoff f. den Unter-
richt im Freihandzeichnen. 9 Hefte, qu. 4°,
(ä 12 Blatt.) Weissenburg i. Els., Burckardt.
ä M. —. 25.
Benanck, Carl. Die gewerbliche Erziehung durch
Schulen, Lehrwerkstätten, Museen u. Vereine
im Königreich Württemberg, gr. 8°, X, 213 S.
Reichenberg, Schöpfer. M. 3. —.
Höck, K. Die gewerblichen Fortbildungsschulen
und verwandten Anstalten in Deutschland,
Belgien und der Schweiz. Mit 29 (autogr.) Taf.
8°, VIII, 146 S. Wien, Holder. M. 5. —.
Goupil, F. Manuel general de l’ornement deco-
ratif, etude encyclopedique sur le goüt appli-
que aux embellissements exterieurs et Interieurs
etc. 8°, 56 p. Paris, Le Bailly.
Hauck, Guido. Die malerische Perspective, ihre
Praxis, Begründung und ästhetische Wirkung.
Eine nothwendige Ergänzung zu jedem Lehr-
buch der Perspective, gr. 8°, 35 S. Berlin,
Springer. M. —. 80.
Häuselmann , J. und R. Ringger. Taschenbuch
f. das farbige Ornament zum Schul- u. Privat-
gebrauch, zu künstlerischen u. kunstgewerb-
lichen Arbeiten, qu. 8°, 17 S. mit 51 Chromo-
Hth. Zürich, Orell, Füssli & Co. M. 7. —.
Heuszler, Ph. Lehrgang für den Unterricht im
Freihandzeichnen. Für Schulen u. zum Selbst-
unterricht. 3 Thle. gr. 80. Würzburg, Stahel.
M. 3. —.
Hübler, E. Vorlagen für Ornamentmalerei. Mo-
tive aller Stilarten von der Antike bis zur
neuesten Zeit. Neue Folge im Anschluss an
A. v. Zahn’s gleichnamig. Werk. 1. u. 2. Heft.
Der ganzen Reihe Heft B. III. u. IV. Fol. ä 6
zum Theil color. Steintafeln. Leipzig, Arnold,
ä M. 4. —.
Mazzanti, Fr. II disegno geometrico a mano
libera ed i primi elementi dell’ ornato appli-
cato alle Industrie. Torino, G. B. Paravia e C.
8°, pag. 53 con tavole. L. 1. 20.
Rolin - Jacqueniins. L’art religieux. Discours.
(Bull, des comm. royales d’art et d’archeologie.
21e annee, Nos 1 — 2.)
Sauvageot, C. Enseignement du dessin par les
solides, applicable dans les ecoles primaires,
professionnelles et superieures; Atlas expli-
catif de 58 planches lithographiees, dont 13 en
chromolith. et 6 en taille-douce, avec texte
illustre de 341 fig. 4°, 144 p. et atlas. Paris,
Delagrave.
Schaller, Gust. Die höhere bildende und die
Kleinkunst, ihr Wesen und ihr Werth. (Schul-
programm d. Linzer Staats-Oberrealschule, 1882.)
Scuola serale e industriale d’arte applicata all’
industria presso la Camera di commercio di
Avellino. Decreto di fondazione e regolamento.
8°, pag. 20. Avellino, tip. Maggi.
Veron, Eug. L’enseignement du dessin dans
l’ecole primaire. (Courrier de l’Art, 29 ff.)
Vloten, J. van. Nederlandsche aesthetika of leer
van ’t schoon en den Kunstsmaak, naar uit-en