Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 6.1883

DOI issue:
Litteraturbericht
Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/repertorium_kunstwissenschaft1883/0360

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Litteraturbericht.

Theorie und Technik der Kunst. Kunstunterricht.
Der kleine Zeichenschüler (Heft 1—8) von A. Zeller. Erläuterungen
zum kleinen Zeichenschüler (8 Hefte ä 15 Pfg.) von A. Zeller. Für
den Gebrauch des Lehrers sowie zum Selbstunterricht. Mit 102 Abbildungen.
Strassburg, R. Schultz & Go. 1882. Preis M. 1. —.
Wenn der Elementarunterricht ein doppeltes Ziel hat, einerseits die
formale Ausbildung geistiger Kräfte, und anderseits die Ueberlieferung der
nothwendigsten Kenntnisse und Fertigkeiten, so muss auch der Unterricht im
Zeichnen, soweit er Massenunterricht in der Volksschule ist, die beiden Ge-
sichtspunkte inne halten. Ob in der Volksschule Unterricht im Zeichnen ge-
geben werden soll, ist eine Frage des Schulplans, die wir hier nicht zu erörtern
haben. Bejaht man die Möglichkeit und Nothwendigkeit eines solchen Unter-
richts, wie es zur Zeit überwiegend der Fall ist, und wie auch wir, um unsere
Meinung befragt, sie bejahen würden, so ist die Umgrenzung des Lehrstoffes
und die Schaffung der Lehrmittel von der höchsten Bedeutung. Denn es
handelt sich hier um Kinder, für welche, nach einem bekannten Ausspruch,
das Beste erst gut genug ist, es handelt sich um die Kinder des Volkes, welchen
die in der Schule überkommene Bildung in der Regel einzige Grundlage des
künftigen Berufes und Erwerbes ist. — Die Sache ist von so eminenter
Wichtigkeit, dass wir dieselbe den Männern der Wissenschaft und der höheren
administrativen Praxis zur ernsten Prüfung empfehlen möchten.
Unser Gewerbe leidet an dem Mangel an tüchtigen Lehrlingen; ein
Hauptfehler liegt darinnen, dass die jungen Leute von 13—15 Jahren in einen
Beruf eintreten, und die elementarste Ausbildung des Auges und der Hand
in den Abend- und Sonntagsstunden nachholen sollen. Das, was uns nun an
den Zeller’schen Lehrbüchern überraschte und erfreute, ist eine mit überlegener
Beherrschung des Stoffes und gesundem praktischen Sinne auf das Ziel los-
gehende Methode, Auge und Hand in einer beim Massenunterricht möglichen
Weise zu bilden, und die nothwendigsten Formen dem Gedächtnisse zu über-
liefern. Der Schüler erhält nach und nach acht Hefte, in welchen die Formen
vorgedruckt sind, welche anfänglich mit Hilfe von Linien und Punkten, später
aus freier Hand nach selbst anzulegenden Richtungspunkten nachgezeichnet
 
Annotationen