Notizen.
211
Beschreibung der Bilder wie in den Angaben über die Künstler nichts geändert
und hätte daher dem bescheidenen Hefte von kaum mehr als vier Bogen passender
die Bezeichnung »Verzeichniss« gegeben. Einzelne anderweitige Aenderungen
werden dagegen mit Freuden als Verbesserungen begrüsst werden. Zunächst
haben die Bilder jetzt laufende Nummern erhalten, während früher jede Ab-
theilung besonders numerirt war. Sodann sind die Bezeichnungen und Daten
auf den Bildern angegeben. Endlich ist dem völlig kritiklosen Zustande in der
Künstlerbezeichnung wenigstens zum Theil abgeholfen worden, indem sich
der Verfasser gelegentliche Notizen in der neueren Litteratur über einzelne
Bilder der Galerie zu Nutze gemacht hat. Das sind in der That Vorzüge gegen-
über dem alten Verzeichniss, welches allerdings kaum den allerbescheidensten
Ansprüchen genügte. Wenn wir aber diese neue Auflage mit den Katalogen
vergleichen, die in neuerer Zeit verschiedene, selbst kleinere deutschen Galerien
erhalten haben, so können wir dem Verfasser nicht verhehlen, dass er einen
wirklich kritischen Katalog der Gothaer Galerie mit einer genügenden Beschrei-
bung der Bilder, mit systematischer Anordnung nach Schulen und Meistern (oder
nach dem Alphabet), mit richtigen Daten über die Lebenszeit sämmtlicher Künst-
ler, mit Angabe der Künstlerinschriften im Facsimile und vor Allem mit kriti-
scher Bestimmung der Gemälde — uns schuldig geblieben ist. TF. Bode.
Notizen.
(Zur Biographie von Angelika Kaufmanns Vater.) Im Taufbuch
von Herrenalb (Württembergischen Oberamts Neuenbürg) steht S. 29 folgen-
der Eintrag:
»Joseph Kaufmann, Kunst-Mahler, von Schwarzenberg aus dem Bre-
genzer Wald gebürtig hielte sich einige Jahr auf dem sogenanten Steinhäussle
auf der Kullen-Mühl auf, mit seiner ehl: Haussfrau, Maria Sibilla, gebohrner
Lohrin. Zeit ihres Aufenthalts daselbst erzeugten sie folgendes Kind
Joseph nat: d. 10.
Martii 1734.
Comparentes. Joseph Schlee, Hintersass im Frauen Albischen, Anna Sibilla,
Johann Martin Schulers, Ghirurgi in Herrenalb t. t. filia coelebs und Mag-
dalina, Daniel Romosers, Klosters-Sägers allhier t: t: fil: coel:«
Barack.
211
Beschreibung der Bilder wie in den Angaben über die Künstler nichts geändert
und hätte daher dem bescheidenen Hefte von kaum mehr als vier Bogen passender
die Bezeichnung »Verzeichniss« gegeben. Einzelne anderweitige Aenderungen
werden dagegen mit Freuden als Verbesserungen begrüsst werden. Zunächst
haben die Bilder jetzt laufende Nummern erhalten, während früher jede Ab-
theilung besonders numerirt war. Sodann sind die Bezeichnungen und Daten
auf den Bildern angegeben. Endlich ist dem völlig kritiklosen Zustande in der
Künstlerbezeichnung wenigstens zum Theil abgeholfen worden, indem sich
der Verfasser gelegentliche Notizen in der neueren Litteratur über einzelne
Bilder der Galerie zu Nutze gemacht hat. Das sind in der That Vorzüge gegen-
über dem alten Verzeichniss, welches allerdings kaum den allerbescheidensten
Ansprüchen genügte. Wenn wir aber diese neue Auflage mit den Katalogen
vergleichen, die in neuerer Zeit verschiedene, selbst kleinere deutschen Galerien
erhalten haben, so können wir dem Verfasser nicht verhehlen, dass er einen
wirklich kritischen Katalog der Gothaer Galerie mit einer genügenden Beschrei-
bung der Bilder, mit systematischer Anordnung nach Schulen und Meistern (oder
nach dem Alphabet), mit richtigen Daten über die Lebenszeit sämmtlicher Künst-
ler, mit Angabe der Künstlerinschriften im Facsimile und vor Allem mit kriti-
scher Bestimmung der Gemälde — uns schuldig geblieben ist. TF. Bode.
Notizen.
(Zur Biographie von Angelika Kaufmanns Vater.) Im Taufbuch
von Herrenalb (Württembergischen Oberamts Neuenbürg) steht S. 29 folgen-
der Eintrag:
»Joseph Kaufmann, Kunst-Mahler, von Schwarzenberg aus dem Bre-
genzer Wald gebürtig hielte sich einige Jahr auf dem sogenanten Steinhäussle
auf der Kullen-Mühl auf, mit seiner ehl: Haussfrau, Maria Sibilla, gebohrner
Lohrin. Zeit ihres Aufenthalts daselbst erzeugten sie folgendes Kind
Joseph nat: d. 10.
Martii 1734.
Comparentes. Joseph Schlee, Hintersass im Frauen Albischen, Anna Sibilla,
Johann Martin Schulers, Ghirurgi in Herrenalb t. t. filia coelebs und Mag-
dalina, Daniel Romosers, Klosters-Sägers allhier t: t: fil: coel:«
Barack.