Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI issue:
Heft 11
DOI article:
Baum, Julius: Hans Brühlmann
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0397

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-panS33rüfgntann.

feiner (Srfaprungen peraub tpeoretifcp %u Hören vermotpte, ber vcrßeinbnibvod auf ade feine llbßepten
einging unb ipttt vor adent bepilffid) war, ben Silbern ein feßereb fontpoßtionedeb (Befuge ^u geben.
@o erweefte eine überaub glüdlicpe Sepr^eit bie tu beut ^ünßler fdßuntnternben Kräfte ;ur perrlid^ett
Offenbarung. @iotto patte ipnt ben groben ^lubbrud ber (Beße unb (Bebarbe gegeben, (Spanne fein
Sarbgeftipl geweigert; ^öl^cl leprte ipn mir ben einfaepßen formalen ttnb farbigen Sßitteln fepaßen.
Starfe Meinte gingen bantalb in (Stuttgart auf. (Sb trat* eine Seit froplßpett %3erbenb, wie
ße nid)t fo baib wieberfeprt. lln ber .poepfd)u!e leprte ^peobor $ifdter. feinem ^taufe vew
fammelte ßd) fonntäglid) adeb, wab irgenbwie feiner Tlrt verwaubt war. guwtaf bie ^ugenb^ vod Danf*
barfeit ;u bettt feiger aufblicfenb, wetd;er ber j^unß wicber bie ibr natürlid)en fSBege gewiefett patte, unb
vod Suverßd)t, in feinem (Beiße wciter$ufd)affen. (Sb waren in fenen ^agen gerabe bie (pfudinger Kadett
inTlrbcit,Saiblinbperw
lid;e Stiftung, viedeidtt
berfd)önße3ßatt, ben
gifd)erbcutSebwabetw
lanbegefd^enftpat. Der
5fßußffaat würbe von
vier Sdßilertt J^oßelb
aubgemalt. geftgefegt
war nur bie farbige
(Bruttbßimnttmg unb
bie Verteilung ber Viß
ber. 3'" übrigen ließ
matt benittngenS&Mcrn
adeSrcipeit. (Sitter ber
vier war Vrüplmatm.
^r erbieft bie 3Uanb
gegenüber bem (Siw
gang. d)ier bat er
in ben Vübcrn ber
fXeßgnation unb ber
Jperabfnnft ber greubc
bie beiben 3Berfc gc
fdtaßen, bie adein
genügten; feinen 9ßa-
men unvergänglid) %tt
ntaepen. 3Bcld)cinwaw
ntcb, bib in bab tieffie
empfttttbenebSebenew
füdt febe $ornt; febc
9Rarecb; „aber ade Scibenfcpaft iß von Unbeif; wenn ße ßd) ber Leitung beb Verßanbeb enthebt."
3Bab bent *pfudinger SfBerfe folgte, war eine ßol^e Seit pod)gefpannter fünßleriftper ^ätigfeit.
Olttn entfianb bab innige, unter ben fdgverften Vebingungen über ben Türbogen ber Stuttgarter
(Srlöferfird)e gentafte grebfo ber 3''"ger ^u (Snttnaub (1908). Korber unb natpper ein lebenbgroßer
?lft natß bem anberen, feber in ber jfompoßtion ber Sornt ttnb §arbe ein fertigeb Vilb, feber eine
Steigerung. (Sine neue Steife nad) (partb, 1908, erbebte noepmatb bie Seinbeit feiner ntalerifd)ett
^cepnif. Die Stidebcn biefer (Spod)e fönnen bie Vergleitpung mit ben beßen Arbeiten ber reinen
Sßaturalißen aubpalten. 9Repr nod) alb Vortrag unb pßnfelßrid) befd)aftigten ipn fept bie folo*
rißifdwn Probleme beb Verpäftnißeb ber garbtverte ;u einattber. 3e peper er ßieg, beßo ntepr
verfolgten ipn .paß unb Spott ber Heinen (Beißer. 31ber adentpalben würben auep bie ernßett

Bewegung biefer S'8"-
ren, bie in rpptpmifd)
gegtieberten (Brttppen,
mit wenigen parmo-
nifd) gebämpften
bcngan;rupigincine
(Sbene georbnet ßnb.
^tier panbclt eb ßd?
nitpt um bloße Dcfora-
tiotten, wie itt^fimtb
ober St-ip ^rfet b Sreb-
fett — baß ein 3Canb-
bilb beforiere, bab peißt
bem @att^en ßd) attpaße,
war für fSrüplmantt
eine ber vielen ^ßorattb*
fepungenfeiner ^unß ,
ttoep weniger aber war
eb bem 5fßaler barttm
^utun, (Befepieptenau
er^aßlcn. (Sb gibt in
ber neueren ^unßfauttt
eitt 3Bet'f voll ßärferett
@efüblbattbbrttcfeb;
unb bod) iß biefe 3"°
tenßtat gebäubigt burd)
bie gorrn. „Dab 91tt-
S8)üf)tmatm. bftt im ^refit (t909). ^ünßlet'b ßept
mit Seibenfepaft^, fagt


363
 
Annotationen