Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ritter, Stefan; Rummel, Philipp; Becker, Thomas; Ganschow, Thomas; Godbillon, Isabelle; Großmann, Sonja; Herb, Christiane; Kalogeroudi, Eleni; Meyr, Martina
Archäologische Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte von Thugga: die Ausgrabungen südlich der Maison du Trifolium 2001-2003 — Thvgga, Band 3: Wiesbaden, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42449#0133
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
98

Die Funde

weist darauf hin, dass der Raum oberhalb der Prora von ei-
nem Münzzeichen oder dem abgekürzten Namen eines Münz-
meisters eingenommen worden sein könnte. Leider sind alle
drei Exemplare gerade in diesem Bereich völlig abgenutzt.
Allerdings nennt RRC unter dem Typ 197-198B/1 auch eine
anonyme Prägung, bei der das Wertzeichen sowohl über (Typ
la) als auch vor der Prora (Typ lb) erscheinen kann. Dieser
im RRC auf Taf. 32,1 abgebildete Typ zeigt als Variante zum
sonst üblichen rechteckigen Schiffsaufbau ein breitgezogenes
Dreieck, ein Detail, das auf Kat. A 8 deutlich erkennbar und
auf Kat. A 10 noch zu erahnen ist. Mithin wird es sich bei
beiden Münzen um RRC Typ 197—198B/1 b handeln, die drit-
te Münze darf aufgrund des direkten Fundzusammenhanges
demselben Typ zugeordnet werden.
A 11
AR Denar, C. Iulius Caesar, Spanien, 46/45 v. Chr. - Gewicht:
3,0 g. Stempelrichtung: 11h. 0 17-19 mm. — Vs.: Kopf der
Venus mit Diadem nach r., hinter ihr Amor. Rs.: CAESAR (im
Abschnitt). Tropaion zwischen zwei sitzenden Gefangenen. -
Inv. 443 (= Sonderfund-Nr. 98). Bef. 104, Koordinaten: x -
26,79, y = 16,18, H: 511,91 m ü. LHN. - Lit.: RRC Typ
468/1.-Taf. 31, 3.
Tiberius (14—37 n. Chr.):
A 12
AE „As“, Utica (Zeugitanien), 15/16 n. Chr. - Gewicht: 8,07 g.
Stempelrichtung: 8h. 0 24 mm. - Vs.: [—] DIV-IAVG F AVG
[—] (F kopfstehend) Ü. Kopf nach 1. Rs.: [—]. Sitzende Figur
nach r. - Typ und Legende finden sich in dieser Form nur un-
ter den Münzen von Utica: vgl. Burnett — Amandry — Ripolles
1992, Nr. 722—726, bes. 724. Alle Exemplare mit „IMP VIII“
besitzen einen größeren Durchmesser und fallen daher aus. Die
vergleichbaren Stücke tragen den Zusatz „IMP“ oder „IMP VII“
und werden bei Burnett - Amandry - Ripolles 1992 (ebenda)
zwischen 16 und 21 n. Chr. datiert. Allerdings setzt Kienast
1996, 78 Tiberius’ achte Imperatorenakklamation in den Spät-
sommer 16 n. Chr. Da andererseits die Rückseitendarstellung
stadtrömische Asse von 15/16 n. Chr. kopiert, ist mit einem
kurz danach anzusetzenden Prägedatum für die Münzen von
Utica zu rechnen. — Inv. 941 (= Sonderfund-Nr. 255). Bef. 302,
Koordinaten: x = 18,06, y = 14,80, H: 510,28 m ü. LHN.
M. Agrippa (unter Caligula, 37 n. Chr.):
A 13
AE As, Rom, 37 n. Chr. - Gewicht: 10,59 g. Stempelrichtung:
7h. 0 29 mm. - Vs.: [M AGRIPPA L] F COS [III]. Kopf mit
Rostralkrone nach 1. Rs.: [S -] C (im Feld). Neptunus nach 1.
stehend. - Inv. 934 (= Sonderfund-Nr. 241). Bef. 178, Koor-
dinaten: x = 30,29, y = 15,63, H: 510,77 m ü. LHN. — Lit.:
BMCRE I 142 Nr. 161 (Tiberius); RIC I2 (Gaius) Nr. 58; Gi-
ard 1988, 69 Nr. 77 (Caligula).

Marcus Aurelius (161-180 n. Chr.):
A 14
AE Sesterz, Rom, 170/71 n. Chr. - Gewicht: 24,2 g. Stempel-
richtung: lh. 0 27-30 mm. - Vs.: M ANTONINVS - AVG
TR P XXV. Kopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: [VOTA SVSC]
EP - [DECENN II] / S - C / [COS III], Verschleierter Kaiser
nach 1. an Dreifuß opfernd. — Inv. 437 (= Sonderfund-Nr. 74).
Bef. 63, Koordinaten: x= 34,30, y = 11,21, H: 511,00 m ü.
LHN. - Lit.: BMCRE IV 620 Nr. 1402.
Macrinus (217-218 n. Chr.):
A 15
AR Denar, Rom, 217/18 n. Chr. — Gewicht: 3,12 g. Stempel-
richtung: 5h. 0 19 mm. - Vs.: IMP C M OPEL SEV - MAC-
RINVS AVG. Drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz nach r.
Rs.: P-ROVIDENTIA DEORVM. Providentia mit Stab über
Globus und Füllhorn nach 1. stehend. — Inv. 634 (= Sonder-
fund-Nr. 217). Bef. 29, Koordinaten : x = 21,77, y = 6,44, H:
511,21 m ü. LHN. - Lit.: BMCRE V 506 Nr. 72 var.: Tren-
nung der Rückseiten-Legende wie 507 Nr. 74). — Taf. 31,4.
Herennia Etruscilla (249-251 n. Chr.):
A 16
AE Sesterz, Rom. - Gewicht: 15,3 g. Stempelrichtung: 12h.
0 26-28 mm. - Vs.: HERENNIA ETRVSCILLA AVG. Ge-
wandbüste mit Diadem nach r. Rs.: [PV]DICITLA AVG / [S
C]. Pudicitia mit Zepter nach 1. thronend, r. Hand am Schlei-
er. - Inv. 432 (= Sonderfund-Nr. 8). Aus dem Abraum. - Lit.:
RIC IV 3, 137 Nr. 136b.
Gallienus (253-268 n. Chr.):
A 17
AE Antoninian, Rom, 265-267 n. Chr. - Gewicht: 1,9 g.
Stempelrichtung: 6h. 0 17-22 mm. - Vs.: [GALLIEN]VS
AVG. Kopf mit Strahlenkranz nach r. Rs.: [ABVND]ANTIA
AVG / [B]. Abundantia nach r. stehend, mit beiden Händen
ein Füllhorn ausleerend.. — Inv. 433 (= Sonderfund-Nr. 52).
Bef. 34, Koordinaten: x = 20,10, y = 8,32, H: 511,06 m ü.
LHN.-Lit.: RIC VI, 144 Nr. 157 (K); Göbl 2000, Nr. 574a.
A 18
AE Antoninian, Rom, 265-267 n. Chr. - Gewicht: 1,9 g.
Stempelrichtung: 6h. 0 17-20 mm. - Vs.: [GA]LLIENVS
AVG. Kopf mit Strahlenkranz nach r. Rs.: CONSE[RVAT
PIETÄT / [XII]. Kaiser in Feldherrenkleidung mit Patera und
Zepter nach 1. stehend, vor ihm kniender Gefangener. — Inv.
434 (= Sonderfund-Nr. 64). Bef. 45, Koordinaten: x = 34,60, y
= 11,20, H: 512,24 mü. LHN. - Lit.: RIC V 1, 145 Nr. 171a;
Göbl 2000, Nr. 647a Taf. 52.
A 19
AE Antoninian, Rom, 265—267 n. Chr. — Gewicht: 1,22 g.
Stempelrichtung: 7h. 0 20 mm. - Vs.: [GALLIE]NVS AVG.
Kopf mit Strahlenkranz nach r. Rs.: PAX A[VG] / A (links im
 
Annotationen