266
Die Funde
pen zwischen dem zweiten Viertel und der Mitte bzw. dem
Beginn des letzten Viertels des 3. Jhs. n. Chr.803.
L 138
WF mit mäanderndem Band aus Trauben und Weinblättern.
Ton beige-orange. L 3,6 cm, B 2,8 cm, Fi 0,4 cm. — Inv. 237.
Bef. 60.-Abb. 59.
L 139
2 anpassende RF mit Trauben und Weinblatt, Ringband als
Übergang zum Diskus, Ansatz herzförmige Schnauze und
Luftloch. Ton cremefarben, Oberfläche hellbraun. Dm ca.
9,0 cm, L 6,5 cm, B 3,9 cm, H 0,9 cm. - Inv. 709. Bef 190.
-Vgl. Bussiere 2000, Nr. 3471, 3484, 3485; Deneauve 1969,
Nr. 972.
L 140
RF mit Trauben und Weinblatt, Ansatz Ringband als Tren-
nung zwischen Schulter und Diskus. Ton rötlichbraun. Dm
7,0 cm, L 5,7 cm, B 2,5 cm, H 3,3 cm. — Sonderfund-Nr. 61.
Bef. 45. — Vgl. Bussiere 2000, Nr. 3474; Deneauve 1969,
Nr. 972-974?
L 141
RF mit Trauben und Weinblatt, Ansatz Ringband und Dis-
kus. Ton beige, Oberfläche hellbraun. L 4,2 cm, B 4,1 cm,
Fi 0,6 cm. - Inv. 665. Bef 193. - Vgl. Deneauve 1969,
Nr. 1012-1020.
18. Melonenlampen
(Bussiere Typ EIII, Deneauve Typ XIB und XII)
(L 142—166)
Die in Afrika hergestellten Lampen haben ihren Namen von
dem charakteristischen melonenartigen Muster, welches sich
ausgehend von einem kleinen unverzierten Diskus über ein
breites Schulterband zieht und bis zur Unterseite fortsetzt. Da-
durch können oft schon relativ kleinteilige Fragmente für eine
Zuweisung ausreichen, eine genauere Einordnung erfolgt aber
auch bei diesem Typ über die Schnauzenform. Die verschiede-
nen Ausgrabungen in Karthago belegen ein Vorkommen von
Melonenlampen mit Rundschnauze in Kontexten der ersten
Hälfte des 3. Jhs. n. Chr. Lampen mit Melonenmuster mit
oder ohne Kanal sind dagegen vom Ende des 3. bis in das 5. Jh.
n. Chr. nachweisbar, späte Varianten sogar bis zum Ende des
5./Anfang des 6. Jhs. Zum früheren Typ mit Rundschnauze ge-
hören vier der bearbeiteten Lampen aus Thugga (L 142-145),
bei den übrigen ist keine Aussage über die Form der Schnauze
möglich. Diese Fragmente können deshalb anhand der Aus-
prägung des Musters nur allgemein der Zeit zwischen der ers-
ten Hälfte des 3. und dem 5. Jh. n. Chr. zugeordnet werden804.
803 Bussiere 2000, 110—111 Nr. 3471—3566 (Nr. 3530—3541 mäandernd).
Zu den Beispielen s. Deneauve 1969, Nr. 971-973 (Serie 1), 981-984 (mä-
andernd, Typ VIIIB), 1012-1019 und 1020 (Typ VIIIC), Bonifay 2004, 331,
334, Typ 12.
804 Bussiere 2000, 119-120 Taf. 114-115; Typ EIII1: Nr. 4172-4235; Typ
EIII2: Nr. 4236-4326. - Deneauve 1969, Nr. 1126-1127 (mit Rundschnau-
ze), 1140 (mit Kanal), Taf. 102-103; Bonifay 2004, 339 (Typ 17 mit Rund-
L 142
2 RF mit Henkel und Bodenansatz einer Melonenlampe,
Luftloch und Füllloch vorhanden. Ton orangebraun, Oberflä-
che braun, linke Seite stark verrußt. Dm 8,2 cm, L 8,3 cm, B
8,2 cm, H 5,4 cm. - Inv. 528. Bef. 18. - Bussiere Typ E III1.
Dat.: 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr. - Abb. 59.
L 143
5 RF mit Henkel, Melonenlampe. Ton dunkelorange-rötlich,
Oberfläche dunkelbraun. Dm ca. 7,0 cm, L 7,0 cm, B 2,5 cm,
H 0,8 cm. — Inv. 1292. Bef 252. — Bussiere Typ E III1. Dat.:
1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
L 144
RF und anpassende BF einer Melonenlampe mit Ansatz
Rundschnauze. Ton orange, Oberfläche orangebraun. Dm
ca. 6,5 cm, L 7,0 cm, B 6,1 cm, H 2,1 cm. - Inv. 530/527.
Bef 18. - Bussiere Typ E III1. Dat.: 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
L 145
2 RF mit Ansatz Rundschnauze, Melonenlampe. Ton rosig,
Oberfläche braun, stark versintert. L 8,2 cm, B 3,2 cm, H
1,6 cm. — Inv. 54. Bef. 48. — Bussiere Typ E III1. Dat.: 1. Hälf-
te 3. Jh. n. Chr.
L 146
RF mit Ansatz Henkel, Melonenlampe. Ton rosig, Oberfläche
braun und grau verbrannt. Dm 10,0 cm, L 4,8 cm, B 5,9 cm,
H 1,6 cm. - Inv. 903 A4. Bef. 18.
L 147
RF, Melonenlampe. Ton grünlich-gelb. Dm 8,0 cm, L 6,9 cm,
B 2,2 cm, H 3,7 cm. - Inv. 888 A5. Bef. 18.
L 148
RF, Melonenlampe. Ton rötlich bis dunkelbraun, Oberfläche
grauschwarz verbrannt. L 6,3 cm, B 3,1 cm, H 1,1 cm. — Inv.
636 A10. Bef. 34.
L 149
RF mit Ansatz Henkel, Melonenlampe. Ton orange-rosig,
Oberfläche dunkelbraun bis grau, Asche im Diskus. Dm
10,0 cm, L4,7 cm, B 5,8 cm, H 3,7 cm. —Inv. 887 A5. Bef. 18.
L 150
RF mit Ansatz Henkel, Melonenlampe. Ton grau, Oberfläche
dunkelbraun. L 4,5 cm, B 2,9 cm, H 2,8 cm. - Inv. 1373 A8.
Bef. 28.
L 151
2 anpassende RF mit Ansatz Henkel, Melonenlampe. Ton
orange, Oberfläche rot. L 6,9 cm, B 3,3 cm, H 1,4 cm. — Inv.
631/691. Bef. 34.
schnauze, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.) und 349-351 (Typ 33 mit und ohne Kanal,
4. bis Anfang 5. Jh. n. Chr.).
Die Funde
pen zwischen dem zweiten Viertel und der Mitte bzw. dem
Beginn des letzten Viertels des 3. Jhs. n. Chr.803.
L 138
WF mit mäanderndem Band aus Trauben und Weinblättern.
Ton beige-orange. L 3,6 cm, B 2,8 cm, Fi 0,4 cm. — Inv. 237.
Bef. 60.-Abb. 59.
L 139
2 anpassende RF mit Trauben und Weinblatt, Ringband als
Übergang zum Diskus, Ansatz herzförmige Schnauze und
Luftloch. Ton cremefarben, Oberfläche hellbraun. Dm ca.
9,0 cm, L 6,5 cm, B 3,9 cm, H 0,9 cm. - Inv. 709. Bef 190.
-Vgl. Bussiere 2000, Nr. 3471, 3484, 3485; Deneauve 1969,
Nr. 972.
L 140
RF mit Trauben und Weinblatt, Ansatz Ringband als Tren-
nung zwischen Schulter und Diskus. Ton rötlichbraun. Dm
7,0 cm, L 5,7 cm, B 2,5 cm, H 3,3 cm. — Sonderfund-Nr. 61.
Bef. 45. — Vgl. Bussiere 2000, Nr. 3474; Deneauve 1969,
Nr. 972-974?
L 141
RF mit Trauben und Weinblatt, Ansatz Ringband und Dis-
kus. Ton beige, Oberfläche hellbraun. L 4,2 cm, B 4,1 cm,
Fi 0,6 cm. - Inv. 665. Bef 193. - Vgl. Deneauve 1969,
Nr. 1012-1020.
18. Melonenlampen
(Bussiere Typ EIII, Deneauve Typ XIB und XII)
(L 142—166)
Die in Afrika hergestellten Lampen haben ihren Namen von
dem charakteristischen melonenartigen Muster, welches sich
ausgehend von einem kleinen unverzierten Diskus über ein
breites Schulterband zieht und bis zur Unterseite fortsetzt. Da-
durch können oft schon relativ kleinteilige Fragmente für eine
Zuweisung ausreichen, eine genauere Einordnung erfolgt aber
auch bei diesem Typ über die Schnauzenform. Die verschiede-
nen Ausgrabungen in Karthago belegen ein Vorkommen von
Melonenlampen mit Rundschnauze in Kontexten der ersten
Hälfte des 3. Jhs. n. Chr. Lampen mit Melonenmuster mit
oder ohne Kanal sind dagegen vom Ende des 3. bis in das 5. Jh.
n. Chr. nachweisbar, späte Varianten sogar bis zum Ende des
5./Anfang des 6. Jhs. Zum früheren Typ mit Rundschnauze ge-
hören vier der bearbeiteten Lampen aus Thugga (L 142-145),
bei den übrigen ist keine Aussage über die Form der Schnauze
möglich. Diese Fragmente können deshalb anhand der Aus-
prägung des Musters nur allgemein der Zeit zwischen der ers-
ten Hälfte des 3. und dem 5. Jh. n. Chr. zugeordnet werden804.
803 Bussiere 2000, 110—111 Nr. 3471—3566 (Nr. 3530—3541 mäandernd).
Zu den Beispielen s. Deneauve 1969, Nr. 971-973 (Serie 1), 981-984 (mä-
andernd, Typ VIIIB), 1012-1019 und 1020 (Typ VIIIC), Bonifay 2004, 331,
334, Typ 12.
804 Bussiere 2000, 119-120 Taf. 114-115; Typ EIII1: Nr. 4172-4235; Typ
EIII2: Nr. 4236-4326. - Deneauve 1969, Nr. 1126-1127 (mit Rundschnau-
ze), 1140 (mit Kanal), Taf. 102-103; Bonifay 2004, 339 (Typ 17 mit Rund-
L 142
2 RF mit Henkel und Bodenansatz einer Melonenlampe,
Luftloch und Füllloch vorhanden. Ton orangebraun, Oberflä-
che braun, linke Seite stark verrußt. Dm 8,2 cm, L 8,3 cm, B
8,2 cm, H 5,4 cm. - Inv. 528. Bef. 18. - Bussiere Typ E III1.
Dat.: 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr. - Abb. 59.
L 143
5 RF mit Henkel, Melonenlampe. Ton dunkelorange-rötlich,
Oberfläche dunkelbraun. Dm ca. 7,0 cm, L 7,0 cm, B 2,5 cm,
H 0,8 cm. — Inv. 1292. Bef 252. — Bussiere Typ E III1. Dat.:
1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
L 144
RF und anpassende BF einer Melonenlampe mit Ansatz
Rundschnauze. Ton orange, Oberfläche orangebraun. Dm
ca. 6,5 cm, L 7,0 cm, B 6,1 cm, H 2,1 cm. - Inv. 530/527.
Bef 18. - Bussiere Typ E III1. Dat.: 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
L 145
2 RF mit Ansatz Rundschnauze, Melonenlampe. Ton rosig,
Oberfläche braun, stark versintert. L 8,2 cm, B 3,2 cm, H
1,6 cm. — Inv. 54. Bef. 48. — Bussiere Typ E III1. Dat.: 1. Hälf-
te 3. Jh. n. Chr.
L 146
RF mit Ansatz Henkel, Melonenlampe. Ton rosig, Oberfläche
braun und grau verbrannt. Dm 10,0 cm, L 4,8 cm, B 5,9 cm,
H 1,6 cm. - Inv. 903 A4. Bef. 18.
L 147
RF, Melonenlampe. Ton grünlich-gelb. Dm 8,0 cm, L 6,9 cm,
B 2,2 cm, H 3,7 cm. - Inv. 888 A5. Bef. 18.
L 148
RF, Melonenlampe. Ton rötlich bis dunkelbraun, Oberfläche
grauschwarz verbrannt. L 6,3 cm, B 3,1 cm, H 1,1 cm. — Inv.
636 A10. Bef. 34.
L 149
RF mit Ansatz Henkel, Melonenlampe. Ton orange-rosig,
Oberfläche dunkelbraun bis grau, Asche im Diskus. Dm
10,0 cm, L4,7 cm, B 5,8 cm, H 3,7 cm. —Inv. 887 A5. Bef. 18.
L 150
RF mit Ansatz Henkel, Melonenlampe. Ton grau, Oberfläche
dunkelbraun. L 4,5 cm, B 2,9 cm, H 2,8 cm. - Inv. 1373 A8.
Bef. 28.
L 151
2 anpassende RF mit Ansatz Henkel, Melonenlampe. Ton
orange, Oberfläche rot. L 6,9 cm, B 3,3 cm, H 1,4 cm. — Inv.
631/691. Bef. 34.
schnauze, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.) und 349-351 (Typ 33 mit und ohne Kanal,
4. bis Anfang 5. Jh. n. Chr.).