Geschichte der Malerschule Antwerpens: von Q. Massijs bis zu den letzten Ausläufern der Schule P. P. Rubens
München, 1881
Citation link: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/rooses1881
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-206613
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.20661
METS
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/iiif/rooses1881/manifest.json
There are annotations to this facsimile. Individual pages with annotations are marked in "Overview" with the symbol .
Content
- Schmutztitel
- Titelblatt
- V-VI Vorwort des Uebersetzers
- VII-IX Inhalts-Verzeichnis
- X-XI Verzeichnis der Holzschnitt-Vollbilder
- XII Verzeichnis der Radirungen
- Frontispiz
- Schmutztitel
- Titelblatt
- V-VI Vorwort des Uebersetzers
- Verzeichnis der dem ersten Halbbande beigegebenen Radirungen
- 1-9 I. Charakter der nieerländischen und der Antwerpen'schen Malerschule
- 11-19 II. Die älteren Niederländischen Maler
- 20-29 III. Antwerpen'Aufblühen. - Die St. Lucas-Gilde
- 30-60 IV. die ältesten Antwerpen'schenmaler
- 61-85 V . Quinten Massijs' Nachfolger. - Die bürgerliche Schule des XVI. Jahrhunderts
- 86-112 VI. Die ersten Nachfolger der Italiener
- 113-136 VII. Die ältesten Landschaftsmaler
- 137-161 VIII. Rubens' Vorgänger
- 162-254 IX. Peter Paul Rubens
- 255-336 X. Die Rubens'sche Schule
- 337-377 XI. Die Historienmaler aus Rubens' Zeit
- 378-437 XII. Die Kleinmeister des 17. Jahrhunderts
- 438-456 XIII. Die Periode des Verfalls
- 457-472 XIV. Die Antwerpische Malerschule im 19. Jahrhundert
- 473-480 Index
- Einband
- Maßstab/Farbkeil