— 76 —
906. Anton. 1817—36. Kupfer-Probedreier 183 (1834 geschlagen). Gekr.
Wappen. Rv. 5 :/PFENNIGE /183 /G Neum. 9407. Sehr schön.
907. Albert. 1873—1902. 5 Mark 1889 a. d. Wettinfeier. Von poliertem
Stempel.
908. Nebenlinie zu Weissenfeis. Johann Adolph. 1680—97. Talerklippe
1685 a. d. Einsegnung des Prinzen Adolph u. d. Büchsen-Schiessen
a. d. neuen Augustusburg. Gekr. Namenszug zwischen Palm-
zweigen. Rv.: Wiege. Tentz. T. 86, 1. Dassel. 1690. Schön.
909. Schlesien« Liegnitz-Brieg. Johann Christian u. Georg Rudolph.
Taler 1610. Beider Brustb. einander gegenüber. Rv.: Dreif.
behelmt. Wappen. Fr. u. S. 1456. S. g. e.
910. Münsterberg-Oels. Heinrich III. u. Carl II. 1548—87. Reichen-
steiner Goldgulden 1567. Fünf Wappenschilde, daneben 15 — 67
Rv.: St. Christoph. Fr. u. S. 2138. S. g. e.
911. Württemberg-OeJs. Christian Ulrich. 1664—1704. Medaille 1688
(v. Neidharclt) a. d. Vermählung der Prinzessin Luise Elisabeth
mit Herzog Philipp zu Sachsen-Lauchstädt. Unter Krone die
Medaillonbilder des Rrautpaares einander gegenüber, darunter die
Wappen von Württemberg und Sachsen. Rv.: WAS IN DEM
HEILGEN RATH /DER GOTTHEIT WIRD BEDACHT etc.
Altar mit zwei brennenden Herzen, darüber Hand aus Wolken
mit Füllhorn. Mit Randschrift. Fr. u. S. 2396. Tentz. pag. 640.
42 mm. 20,9 gr. Schön.
Siehe Abbildung Tafel XIV.
912. Württemberg. Ulrich. 1498—1550. Goldgulden o. J. Stehender
Herzog. Rv.: Vierfeld. Wappen. Ebner 64. Binder 56c. S. g. e.
913. Johann Friedrich. 1608—28. Porträtmedaille 1609 (v. F. Briol).
Geharn. Brustb. r., darunter FB • Rv.: CO — NSILIO — ET ®
CO —NSTANT —IA Ovales Wappen mit Schildhaltern.
Ebn. 385. B. 29. 32 mm. 10,8 gr. Originalguss. Henkelspur, s. g. e.
914. Carl Eugen. 1744—93. Convent.-Taler 1766. Brustb. r. Rv.: Gekr.
AVappen. Ebn. 180. B. 154. Schön.
915. Wilhelm. 1816—64. Doppelgulden 1824, Kopf r. Rv.: Rundes
Wappen im Kranz. Ebn. 46. B. 61. Vorzügl. erh.
916. Karl. 1864—91. Doppeltaler 1871. Ulmer Münster. Schw. 310. Stplglz.
f^eufürstSiche Häuser.
917. ÄuerKperg. Wilhelm. 1800—22. l^aler 1805. Kopf r. Rv.; Wappen
auf gekr. Fürstenmantel. C. Sch. 4963. Sehr schön.
918. Berg (s'ff eeren&erg). Wilhelm IV. 1546—86. Dierener Taler
1577. Geharn. Hüftb. r. mit Streitkolben. Rv.: Zweif. behelmt.
Wappen. Mad. 1676. S. g. e.
906. Anton. 1817—36. Kupfer-Probedreier 183 (1834 geschlagen). Gekr.
Wappen. Rv. 5 :/PFENNIGE /183 /G Neum. 9407. Sehr schön.
907. Albert. 1873—1902. 5 Mark 1889 a. d. Wettinfeier. Von poliertem
Stempel.
908. Nebenlinie zu Weissenfeis. Johann Adolph. 1680—97. Talerklippe
1685 a. d. Einsegnung des Prinzen Adolph u. d. Büchsen-Schiessen
a. d. neuen Augustusburg. Gekr. Namenszug zwischen Palm-
zweigen. Rv.: Wiege. Tentz. T. 86, 1. Dassel. 1690. Schön.
909. Schlesien« Liegnitz-Brieg. Johann Christian u. Georg Rudolph.
Taler 1610. Beider Brustb. einander gegenüber. Rv.: Dreif.
behelmt. Wappen. Fr. u. S. 1456. S. g. e.
910. Münsterberg-Oels. Heinrich III. u. Carl II. 1548—87. Reichen-
steiner Goldgulden 1567. Fünf Wappenschilde, daneben 15 — 67
Rv.: St. Christoph. Fr. u. S. 2138. S. g. e.
911. Württemberg-OeJs. Christian Ulrich. 1664—1704. Medaille 1688
(v. Neidharclt) a. d. Vermählung der Prinzessin Luise Elisabeth
mit Herzog Philipp zu Sachsen-Lauchstädt. Unter Krone die
Medaillonbilder des Rrautpaares einander gegenüber, darunter die
Wappen von Württemberg und Sachsen. Rv.: WAS IN DEM
HEILGEN RATH /DER GOTTHEIT WIRD BEDACHT etc.
Altar mit zwei brennenden Herzen, darüber Hand aus Wolken
mit Füllhorn. Mit Randschrift. Fr. u. S. 2396. Tentz. pag. 640.
42 mm. 20,9 gr. Schön.
Siehe Abbildung Tafel XIV.
912. Württemberg. Ulrich. 1498—1550. Goldgulden o. J. Stehender
Herzog. Rv.: Vierfeld. Wappen. Ebner 64. Binder 56c. S. g. e.
913. Johann Friedrich. 1608—28. Porträtmedaille 1609 (v. F. Briol).
Geharn. Brustb. r., darunter FB • Rv.: CO — NSILIO — ET ®
CO —NSTANT —IA Ovales Wappen mit Schildhaltern.
Ebn. 385. B. 29. 32 mm. 10,8 gr. Originalguss. Henkelspur, s. g. e.
914. Carl Eugen. 1744—93. Convent.-Taler 1766. Brustb. r. Rv.: Gekr.
AVappen. Ebn. 180. B. 154. Schön.
915. Wilhelm. 1816—64. Doppelgulden 1824, Kopf r. Rv.: Rundes
Wappen im Kranz. Ebn. 46. B. 61. Vorzügl. erh.
916. Karl. 1864—91. Doppeltaler 1871. Ulmer Münster. Schw. 310. Stplglz.
f^eufürstSiche Häuser.
917. ÄuerKperg. Wilhelm. 1800—22. l^aler 1805. Kopf r. Rv.; Wappen
auf gekr. Fürstenmantel. C. Sch. 4963. Sehr schön.
918. Berg (s'ff eeren&erg). Wilhelm IV. 1546—86. Dierener Taler
1577. Geharn. Hüftb. r. mit Streitkolben. Rv.: Zweif. behelmt.
Wappen. Mad. 1676. S. g. e.