174
Nürnberg, Wiber
Lf.
Nr.
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
4119 c) Vergoldeter Doppelpokal mit getriebenen Buckeln und graviertem
Lippenrand. H 42,7
General von Heyl Darmstadt.
d) Buckelpokal mit gewundenen Zügen. Deckelbekrönung Christophorus
mit Kind. H 47,5
Sammlung Spitzer Paris. — Auktionskatalog von 1891 Nr. 11 Frs. 5400. Vgl. das
sehr ähnliche folgende Stück.
e) Vergoldeter Buckelpokal mit Zügen. Im Deckel Medaille mit St. Georg
und dem Drachen. Um den Lippenrand Geburtsinschrift von 1610.
Deckelbekrönung hl. Christoph mit Kind. H 30
Wilhelm von Miller München. — Bassermann-Jordan, Kunstsammlung W. v. Miller 1906
Nr. 96. Taf. VII. — Sehr ähnlich dem vorhergehenden Stück.
f) Vergoldeter Buckelpokal. Auf dem Deckel antiker Krieger. H 62
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 115/16 IV 297.
g) Vergoldeter Buckelpokal. Die Buckel am Deckel gewunden. H 58
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 117 IV 300.
h) Vergoldeter Pokal mit Buckeln zwischen Rankenwerk und Früchten.
Deckelbekrönung antiker Krieger mit Schild und Hellebarde. H 55
Prof. A. Pringsheim München. — Ausstellung Nürnberg 1906, Histor. Ausstellung der
Stadt, Kat. Nr. 294 mit Abb.
i) Vergoldeter gezogener Buckelpokal. Griff mit gegossenem Ornament
und Laubwerk. Lippenrand graviert. H 55
Ehemalige Sammlung Carl v. Rothschild Frankfurt a. M. — Auktion Rothschild bei
Mannheim Paris Juni 1911, Kat. Nr. 42 mit Abb. Frs. 24000.
k) Vergoldeter Pokal mit ornamentierten Buckeln. Auf dem Deckel
antiker Krieger mit Hellebarde und Wappen.
Kunstgewerbemuseum Köln. — Früher bei •]• E. Thewalt Köln 1883.
der Sammlung Disch in Köln.
H 50
Stammt aus
H 43,5
1) Vergoldeter Buckelpokal.
Fürst Jussupow St. Petersburg 1904.
m) Buckelpokal mit Stifterinschrift. H 37,7
Rüstkammer Moskau. — Katalog Filimonow II 1884 S. 121 Nr. 884 Taf. 213.
n) Vergoldeter Buckelpokal. Deckelbekrönung ein Schmeck. H 34,5
f N. M. Oppenheim Frankfurt a. M. 1882.
o) Vergoldeter Pokal mit vier Buckelreihen. H 34
W. Metzler Frankfurt a. M. 1S85. — Wohl identisch mit dem folgenden Stück.
p) Deckelpokal mit Buckeln.
Kunstgewerbemuseum Frankfurt a. M. — Führer 1908 S. 101.
dem vorhergehenden Stück.
Wohl identisch mit
Nürnberg, Wiber
Lf.
Nr.
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
4119 c) Vergoldeter Doppelpokal mit getriebenen Buckeln und graviertem
Lippenrand. H 42,7
General von Heyl Darmstadt.
d) Buckelpokal mit gewundenen Zügen. Deckelbekrönung Christophorus
mit Kind. H 47,5
Sammlung Spitzer Paris. — Auktionskatalog von 1891 Nr. 11 Frs. 5400. Vgl. das
sehr ähnliche folgende Stück.
e) Vergoldeter Buckelpokal mit Zügen. Im Deckel Medaille mit St. Georg
und dem Drachen. Um den Lippenrand Geburtsinschrift von 1610.
Deckelbekrönung hl. Christoph mit Kind. H 30
Wilhelm von Miller München. — Bassermann-Jordan, Kunstsammlung W. v. Miller 1906
Nr. 96. Taf. VII. — Sehr ähnlich dem vorhergehenden Stück.
f) Vergoldeter Buckelpokal. Auf dem Deckel antiker Krieger. H 62
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 115/16 IV 297.
g) Vergoldeter Buckelpokal. Die Buckel am Deckel gewunden. H 58
Grünes Gewölbe Dresden. — Führer 1921 S. 117 IV 300.
h) Vergoldeter Pokal mit Buckeln zwischen Rankenwerk und Früchten.
Deckelbekrönung antiker Krieger mit Schild und Hellebarde. H 55
Prof. A. Pringsheim München. — Ausstellung Nürnberg 1906, Histor. Ausstellung der
Stadt, Kat. Nr. 294 mit Abb.
i) Vergoldeter gezogener Buckelpokal. Griff mit gegossenem Ornament
und Laubwerk. Lippenrand graviert. H 55
Ehemalige Sammlung Carl v. Rothschild Frankfurt a. M. — Auktion Rothschild bei
Mannheim Paris Juni 1911, Kat. Nr. 42 mit Abb. Frs. 24000.
k) Vergoldeter Pokal mit ornamentierten Buckeln. Auf dem Deckel
antiker Krieger mit Hellebarde und Wappen.
Kunstgewerbemuseum Köln. — Früher bei •]• E. Thewalt Köln 1883.
der Sammlung Disch in Köln.
H 50
Stammt aus
H 43,5
1) Vergoldeter Buckelpokal.
Fürst Jussupow St. Petersburg 1904.
m) Buckelpokal mit Stifterinschrift. H 37,7
Rüstkammer Moskau. — Katalog Filimonow II 1884 S. 121 Nr. 884 Taf. 213.
n) Vergoldeter Buckelpokal. Deckelbekrönung ein Schmeck. H 34,5
f N. M. Oppenheim Frankfurt a. M. 1882.
o) Vergoldeter Pokal mit vier Buckelreihen. H 34
W. Metzler Frankfurt a. M. 1S85. — Wohl identisch mit dem folgenden Stück.
p) Deckelpokal mit Buckeln.
Kunstgewerbemuseum Frankfurt a. M. — Führer 1908 S. 101.
dem vorhergehenden Stück.
Wohl identisch mit