Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rosenberg, Marc
Der Goldschmiede Merkzeichen (Band 3): Deutschland N - Z — Frankfurt a.M., 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3261#0310
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
298

Rosenheim, Rostock

ROSENHEIM (Bayern)

Lf.
Nr.

Beschau-
zeichen

Meäster-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

4479
4480

Nr 4479
Nr. 4479
Nr. 4479

Nr.?
Nr.?

Beschauzeichen Mitte 17. Jahrhundert.

^^ Ambrosius Ruedorffer 1647 bis nach 1660.

a) Teil vergoldetes Schützenschild von 1647, mit Füllhörnern
und Engelsköpfen getrieben. H 9,5

b) Teilvergoldetes Schützenschild mit Trophäe, Wappen, In-
schrift und 1653. H 13

c) Weißsilbernes Schützenschild mit Barockmotiven, Wappen
und 166?

Bezirksschießstand Kufstein. — Ausstellung Innsbruck 1893, Kat- A VII
Nr. 29.

Wahrscheinlich mit der gleichen Meistermarke:

d) Vergoldeter Kelch mit Emailmedaillons. H 28

Pfarrkirche Rosenheim. — K.-Denkm. Bayern I S. 1556.

ej Vergoldeter Kelch mit figuralem Griff. 1649. H 25

Wallfahrtskirche Tuntenhausen, B.-A. Rosenheim. — A. a. O. S. 1678.

ROSTOCK (Mecklenburg)

Außer den im folgenden Verzeichnis erwähnten Stücken sind noch über
200 in Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Großherzogtums Mecklenburg-
Schwerin Bd. I—V aufgezählt. Ein weiteres Stück mit undeutlicher Meistermarke
besitzt die Rüstkammer Moskau, Katalog Filimonow II S. 145 Nr. 1802 Taf.231.
Eine noch unsichere Zuschreibung liegt im Bericht von 1907 des Museums für
Kunst und Gewerbe in Hamburg S. 9 vor, wo die Rostocker Arbeiten kunst-
geschichtlich untersucht werden.

Lf.

Nr.

Beschau-
zeichen

zeichen Meister — Gegenstand — Eigentümer

448I
4482

©

Nach
Filimonow

Beschauzeichen 16. Jahrhundert, irrtümlich als V angegeben.

Lessing im Kunstgewerbeblatt 1890 S. 55.

Beschauzeichen 1593.
 
Annotationen