Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rosenberg, Marc
Der Goldschmiede Merkzeichen (Band 3): Deutschland N - Z — Frankfurt a.M., 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3261#0257
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nürnberg, Meister 1675—1680 245

Nr. Wichen" Meister — Gegenstand — Eigentümer

4257 p) Vergoldeter Kugelbecher, getriebene Fruchtstücke zwischen weiß-
silbernen Imperatorenköpfen. H 10,5

Freiherr v. Fechenbach zu Laudenbach. — Ausstellung Würzburg 1893, Kat. Nr. 53.

q) Kugelbecher mit Imperatorenköpfen zwischen Fruchtbuketts. H 10

Sammlung Hammer Stockholm. — Auktion Heberle Köln 1894, Kat. Nr. 766 mit Abb.

r) Teilvergoldeter Kugelbecher mit Porträtsmedaillons zwischen Frucht-
büscheln. H 9

Sigmund Hochstädter Stuttgart. — Ausstellung Stuttgart 1911.

s) Teilvergold. Kugelbecher. In hochovalen Medaillons drei Imperatoren-
köpfe zwischen getriebenen Früchten.

Fugger-Museum Augsburg, Kat. Nr. 328.

t) Henkelbecher. H 18,5

Ausstellung Amsterdam 1883.

u) Verg. zylindr. Becher, mit Blumen und Ranken getrieben. H 5,8

Baurat Heinr. Wallraff Nürnberg. — Ausstellung Nürnberg 1906, Histor. Ausstellung
der Stadt, Kat. Nr. 431.

v) Vergoldete runde Platte mit hochgetriebenen weißsilbernen Porträts
und Früchten. Dm 25

Gebr. Heilbronner München 1883.

w) Teilvergoldetes Salzfaß auf drei Kugelfüßen. In der Mitte auf Stiel
ein kleines Schälchen. H 7,5

Russ. Staatsrat Otto von Essen Breslau. — Ausstellung Nürnberg 1906, Histor. Aus-
stellung der Stadt, Kat. Nr. 432.

425^ ßlJC a) I'ol^'ii mit getriebener biblischer Darstellung und figuralem
^* Griff. Gravierte Wappen, Namen und 1681. H 58

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg.

b) Silbervergoldeter Deckelkrug mit Wulstsockel. An der zylindrischen
Leibung getriebene biblische Darstellungen. Volutenhenkel mit Schild
und einer Birne als Deckelknauf. H 18

Baurat P. J. Manz Stuttgart. — Handschriftl. Kat. Nr. 31 Abb. Taf. XIX.

c) Deckelkanne auf drei Kugelfüßen mit getriebenen Landschaften und
Blattwerk. H 21

Hauptmann v. Mansberg Meinbrexen. — Ausstellung Braunschweig 1906, Kat. Nr. 186.

d) Reitender Krieger auf getriebenem (?) Untersatz. H 46

Rüstkammer Moskau. — Katalog Filimonow 1885 S. 182 Nr. 1915 Taf. 310.

e) Amor zu Pferd auf getriebenem (?) Untersatz. Laut Inschrift Wasch-
gefäß der Herrschaften. Geschenk des schwedischen Königs. H 40

Rüstkammer Moskau. ■— Katalog Filimonow 1885 S. 184 Nr. 1920 Taf. 311.
 
Annotationen