26
Nassau. — Oldenburg. — Pfalz.
661 Med. 1770 (v. Moelingen) a. gl. Anlass. Brustb. Wilhelms V. r. Ks.: Sitz. Hol-
landia in Einfriedigung, oben Genius m. d. Neugeborenen, v. L. Verf. 441. 37 mm.
25,5 gr. Vorzügl. erh.
662 Med. 1791 a. d. Vermählg. d. Erbprinzen Willi. Friedrich mit Wilhelmine v. Preus-
sen. Beider Brustb. r. Ks.: Altar mit 2 Wappen. Henck. 1994. 30 mm. 7 gr. Vor-
zügl. erh.
663 Herzogtum Nassau. Friedrich Wilhelm. Conv.-Taler 1811. Kopf r. Ks.:
Gekr. Schild zw. Zweigen. Isb. 85. Schön.
664 Gemeinschaft!. Med. 1812 (v. Lindenschmitt) a. d. Aufhebung der Leib-
eigenschaft. Steh. Nassovia v. Altar. Ks.: Schrift. J. 60 b. 47 mm. 50 gr. Vor-
zügl. erh.
665 Adolph. Doppelgulden 1846. Schw. 153. Stplglz.
*666 Goldene Prämienmed. o. J. (v. Zollmann) des landwirtschaftl. Vereins. Kopf r.
Ks.: Denkstein von Aehreu u. Wein umrankt, davor Pflugschar. J. 231 a. v. Heyd.
476. 34 mm. 24,6 gr. Stplglz.
667 Die gleiche Medaille in Silber. J. 231 b. v. Heyd. 477. 34 mm. 16,2 gr. Vorzügl. erh.
668 Prämienmed. o. J. (v. dems.) des landwirtschaftl. Vereins. Wie vorher. J. 232.
v. Heyd. 478. 48 mm. 55 gr. Vorzügl. erh.
669 Oldenburg. Anton Günther. Gulden o. J. Gekr. Wappen. Ks.: Doppeladler
mit 28 im Reichsapfel. Merzd. 77. S. g. e.
670 Nicolaus Friedrich Peter. 2 Mark 1891. R. 12,1. Von poliertem Stempel.
671 Friedrich August. 5 Mark 1900. R. 37, 1. Stplglz.
672 5 Mark 1901. R. 37, 1. Von poliertem Stempel.
673 Pfalz;. Ludwig IV. Bacharacher Goldgulden o. J. Geviertes Wappen auf Kreuz.
Ks.: Drei Schilde in Dreieck gestellt, i. d. Mitte Halbmond. S. g. e.
674 Ludwig V. Vi Taler 1525. Drei Wappenschilde von Löwen gehalten. Ks.: Dop-
peladler. Exter II. S. 306,31. S. g. e.
*675 Philipp Wilhelm. Doppeltalerförm. Med. 1686 (v. J. Link) a. d. III. Säkularfeier
d. Heidelberger Universität. In got. Gehäuse der thron. St. Peter zwischen Ru-
precht I. u. Ruprecht III. Ks.: Schrift. Exter I. Nr. 246. Berst. 334. Lav. 2. 43 mm.
49,1 gr. Schön.
676 Johann Wilhelm. Vikariatstaler 1711. Kopf r. Ks.: Doppeladler, a. d. Brust 2
Schilde m. d. Reichsapfel u. d. pfälz. Löwen. Ext. I. p. 359, 352. Sch. 417. S. g. e.
677 Carl Philipp. Carolin 1733. CAR • PHILIP • D ■— G • usw. Kopf r. Ks.: Wappen
u. vierf. gekr. Namenschiffre. Schön.
678 Medaille 1727 a. d. Renovierung des Heidelberger Fasses. Ansicht des Fasses.
Ks.: DISS FASS / SO 40 IAHR DEM / UNTERGANG ERGEB / EN usw. Ext. I.
S. 412, 413. Berst. 329. 37 mm. 21,8 gr. Schön.
679 Louise Caroline v. Radziwill, Gemahlin Carl Philipps. Med. 1675 a. i. 8. Geburts-
tag. Brustb. r. Ks.: Ansicht v. Schloss Birse usw. Ext. I. 449, 444. Racz. 247.
42 mm. 24,2 gr. Vorzügl. erh.
680 Carl Philipp u. Carl Albert v. Bayern. Vikariatstaler 1740. Beider Brustb. r. Ks.:
Doppeladler m. d. gekr. kurbayr. u. kurpfälz. Schildchen. Ext. I. 438. Sch. 454.
Witt. 1956. Vorzügl. erh.
681 % Vikariatstaler 1740. Wie vorher. Sch. 455 Anm. Witt. 1958. Vorzügl. erh.
682 Kurlinie Sulzbach. Carl Theodor. Rheingolddukat 1778. Kopf r. Ks.: An-
sicht v. Mannheim. Witt. 2324. Stplglz.
Nassau. — Oldenburg. — Pfalz.
661 Med. 1770 (v. Moelingen) a. gl. Anlass. Brustb. Wilhelms V. r. Ks.: Sitz. Hol-
landia in Einfriedigung, oben Genius m. d. Neugeborenen, v. L. Verf. 441. 37 mm.
25,5 gr. Vorzügl. erh.
662 Med. 1791 a. d. Vermählg. d. Erbprinzen Willi. Friedrich mit Wilhelmine v. Preus-
sen. Beider Brustb. r. Ks.: Altar mit 2 Wappen. Henck. 1994. 30 mm. 7 gr. Vor-
zügl. erh.
663 Herzogtum Nassau. Friedrich Wilhelm. Conv.-Taler 1811. Kopf r. Ks.:
Gekr. Schild zw. Zweigen. Isb. 85. Schön.
664 Gemeinschaft!. Med. 1812 (v. Lindenschmitt) a. d. Aufhebung der Leib-
eigenschaft. Steh. Nassovia v. Altar. Ks.: Schrift. J. 60 b. 47 mm. 50 gr. Vor-
zügl. erh.
665 Adolph. Doppelgulden 1846. Schw. 153. Stplglz.
*666 Goldene Prämienmed. o. J. (v. Zollmann) des landwirtschaftl. Vereins. Kopf r.
Ks.: Denkstein von Aehreu u. Wein umrankt, davor Pflugschar. J. 231 a. v. Heyd.
476. 34 mm. 24,6 gr. Stplglz.
667 Die gleiche Medaille in Silber. J. 231 b. v. Heyd. 477. 34 mm. 16,2 gr. Vorzügl. erh.
668 Prämienmed. o. J. (v. dems.) des landwirtschaftl. Vereins. Wie vorher. J. 232.
v. Heyd. 478. 48 mm. 55 gr. Vorzügl. erh.
669 Oldenburg. Anton Günther. Gulden o. J. Gekr. Wappen. Ks.: Doppeladler
mit 28 im Reichsapfel. Merzd. 77. S. g. e.
670 Nicolaus Friedrich Peter. 2 Mark 1891. R. 12,1. Von poliertem Stempel.
671 Friedrich August. 5 Mark 1900. R. 37, 1. Stplglz.
672 5 Mark 1901. R. 37, 1. Von poliertem Stempel.
673 Pfalz;. Ludwig IV. Bacharacher Goldgulden o. J. Geviertes Wappen auf Kreuz.
Ks.: Drei Schilde in Dreieck gestellt, i. d. Mitte Halbmond. S. g. e.
674 Ludwig V. Vi Taler 1525. Drei Wappenschilde von Löwen gehalten. Ks.: Dop-
peladler. Exter II. S. 306,31. S. g. e.
*675 Philipp Wilhelm. Doppeltalerförm. Med. 1686 (v. J. Link) a. d. III. Säkularfeier
d. Heidelberger Universität. In got. Gehäuse der thron. St. Peter zwischen Ru-
precht I. u. Ruprecht III. Ks.: Schrift. Exter I. Nr. 246. Berst. 334. Lav. 2. 43 mm.
49,1 gr. Schön.
676 Johann Wilhelm. Vikariatstaler 1711. Kopf r. Ks.: Doppeladler, a. d. Brust 2
Schilde m. d. Reichsapfel u. d. pfälz. Löwen. Ext. I. p. 359, 352. Sch. 417. S. g. e.
677 Carl Philipp. Carolin 1733. CAR • PHILIP • D ■— G • usw. Kopf r. Ks.: Wappen
u. vierf. gekr. Namenschiffre. Schön.
678 Medaille 1727 a. d. Renovierung des Heidelberger Fasses. Ansicht des Fasses.
Ks.: DISS FASS / SO 40 IAHR DEM / UNTERGANG ERGEB / EN usw. Ext. I.
S. 412, 413. Berst. 329. 37 mm. 21,8 gr. Schön.
679 Louise Caroline v. Radziwill, Gemahlin Carl Philipps. Med. 1675 a. i. 8. Geburts-
tag. Brustb. r. Ks.: Ansicht v. Schloss Birse usw. Ext. I. 449, 444. Racz. 247.
42 mm. 24,2 gr. Vorzügl. erh.
680 Carl Philipp u. Carl Albert v. Bayern. Vikariatstaler 1740. Beider Brustb. r. Ks.:
Doppeladler m. d. gekr. kurbayr. u. kurpfälz. Schildchen. Ext. I. 438. Sch. 454.
Witt. 1956. Vorzügl. erh.
681 % Vikariatstaler 1740. Wie vorher. Sch. 455 Anm. Witt. 1958. Vorzügl. erh.
682 Kurlinie Sulzbach. Carl Theodor. Rheingolddukat 1778. Kopf r. Ks.: An-
sicht v. Mannheim. Witt. 2324. Stplglz.