63 bl^Sj
tigste Vorstellung oder Vorstellungsgruppe, die sie
für uns hat.
AUSNAHME-WAHRHEITEN SIND
WICHTIGER ALS ALLGEMEINE
[Es handelt sich bei dieser Entscheidung nur darum,
ob die Ausnahmen allgemeine Naturprinzipien ver-
letzen, oder aber sie in einer besonderen und auf-
fallenden Weise zur Geltung bringen.
Obwohl Ruskin von Goethe nur den Faust kennt und
ihn verständnislos zitiert, ist in manchem eine auf-
fallende Verwandtschaft zwischen ihm und dem jun-
gen Goethe. In dem folgenden äußert sich Natur-
trunkenheit und mystisch - pantheistische Naturanbe-
tung, ganz ähnlich wie in Goethes Hymne in Prosa:
,An die Natur' (1786).]
Zuweilen, obwohl selten, übertritt die Natur ihre eigenen
Prinzipien. Sie schafft alles schön; hie und da aber
erlaubt sie sich Ausnahmen, die vergleichsweise häss-
lich sind. Diese seltenen Makel sind wertvoll in der
Natur, und wo man ihren Weisungen folgt, wertvoll
in der Kunst. Wollte ein Künstler aber ausschließ-
lich nach ihnen suchen und für all seine Hässlich-
keiten Originale in der Natur nachweisen, so verführe
er dennoch falsch: Der Natur gegenüber falsch
und ihren Gesetzen ungehorsam. Die Natur cha-
rakterisiert z. B. die Umrisse der Wolken durch
fortlaufende Bogen und gerade Linien. Vielleicht
könnte man einmal monatlich eine kugelrunde
tigste Vorstellung oder Vorstellungsgruppe, die sie
für uns hat.
AUSNAHME-WAHRHEITEN SIND
WICHTIGER ALS ALLGEMEINE
[Es handelt sich bei dieser Entscheidung nur darum,
ob die Ausnahmen allgemeine Naturprinzipien ver-
letzen, oder aber sie in einer besonderen und auf-
fallenden Weise zur Geltung bringen.
Obwohl Ruskin von Goethe nur den Faust kennt und
ihn verständnislos zitiert, ist in manchem eine auf-
fallende Verwandtschaft zwischen ihm und dem jun-
gen Goethe. In dem folgenden äußert sich Natur-
trunkenheit und mystisch - pantheistische Naturanbe-
tung, ganz ähnlich wie in Goethes Hymne in Prosa:
,An die Natur' (1786).]
Zuweilen, obwohl selten, übertritt die Natur ihre eigenen
Prinzipien. Sie schafft alles schön; hie und da aber
erlaubt sie sich Ausnahmen, die vergleichsweise häss-
lich sind. Diese seltenen Makel sind wertvoll in der
Natur, und wo man ihren Weisungen folgt, wertvoll
in der Kunst. Wollte ein Künstler aber ausschließ-
lich nach ihnen suchen und für all seine Hässlich-
keiten Originale in der Natur nachweisen, so verführe
er dennoch falsch: Der Natur gegenüber falsch
und ihren Gesetzen ungehorsam. Die Natur cha-
rakterisiert z. B. die Umrisse der Wolken durch
fortlaufende Bogen und gerade Linien. Vielleicht
könnte man einmal monatlich eine kugelrunde