Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. Sankt Goar <Frankfurt, Main> [Editor]; F. Lehmann <Frankfurt, Main> [Editor]
Bibliothek Toll: die vom Herrn Major Ferd. Toll in Koblenz hinterlassene Bibliothek und Kunstsammlung, nebst anderen Beiträgen; Portraits, Kunstblätter, Werke in fremden Sprachen, meist in schönen alten Einbänden, Kunst und Kunstgewerbe, deutsche Literatur ...; Auktion zu Frankfurt a. M., 23. bis 30. Juni 1913 — Frankfurt a. M., 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32424#0157
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Taschenbücher und Ahnanache.

153.

5931 Almanacli des Dames pour Tan 1814. Mit Ivupfern. Tübg., Cotta.

5932 Berliner Historischer Kalender für 1800. Mit 8 kolorierten Kupfern.
Defekt.

5933 Christoterpe. Ein Taschenbuch für christlich'e Leser., Jahrg. 1835,
36, 38. Hrsg. v. A. Ivnapp. Tübingen.

5934 Cornelia. Taschenbuch aut d. Jahr 1849.

5935 Damenkalender, Berlmischer, aüt 1804. Mit 4 Kupfern und 7 Damen-
portraits. 12°. Lederband mit Goldschnitt.

5936 Frauenzimmer-Almanach für das Jahr 1801. Mit zahlreichen Kuptern.
Leipzig.

5937 Frühlingsalmanach. Hrsg. v. N. L e n a u. 1836. Mit Beiträgen von
Rückert, Lenau u. A. uncl mit 5 Stahlstichen. Stuttg. Pbd.

5938 Gothaischer Ivalender 1814. Mit vielen Kupfern. — Derselbe für 1823.

5939 Historisehes Taschenbuck von F. L a s s a u 1 x. 1. Jahrg. 1803. Koblenz.

5940 Iris, hrsg. von J. G. Jacobi. Bd. 1, 2, 5 u. 6 in 2 Bänden. Mit
mehreren Notenbeilagen. Diisseldorf 1774—76. Hlwd.

5941 — — Dieselbe. Bd. 1—2, Büsseldorf 1774—75. Geheftet.

Mit ersten Dructen von G o e t h e (Erwin und. Elmire, und. Friederikenlieder) etc. _

5942 Ivalender der Musen und Grazien 1797., Leipzig. Mit vielen Kupfern
von Chodowiecki, und Musik.,

5943 Leipziger Taschenbuch für Frauenzimmer 1794. Mit zahlreichen Kup~
ferstichen nach Choclowiecki u. A. Leipzig.

5944 Libussa. Jahrbuch für 1844, hrsg. v. P. A. K1 a r. 3. Jahrgang. Prag
1844. Kart.

Mit Portrait Jos. Fiih.rich’s und 1 lithogr. Ansicht der Nicolaus-Kirche zu Laun.
Mit Beiträgen von J. G. Seidl, J. D. Swoboda, Braun v. Braunthal etc.

5945 Lilien. Taschenbuch von C. von W a c h s m a n n. 2. Jahrg. 1839.
Mit 6 Stahlstichen. Leipz.

5946 Militärischer Kalender 1787. Mit 11 Kupfern. Berlin. Titel fehlt.
5946a — — Derselbe für 1802. Mit 8 Portraits.

5947 Musenalmanach, Deutscher, für 1859. hrsg. von C h r. Schad. Mit
Portr. Jos. Freih. v. Eichendorff. Lwd.

5948 — Hrsg'.,, v. V o s s u. G ö c k i n g k. Jahrg. 1780, 84, 86, 88, 89, 97, 98.
Hamb, 12°. Pbd.

5949 Nassauisches Taschenbuch. Von C. D. V o g e 1. 1. Jahrg. 1832. Mit

4 Kupfern. Herborn. Selten. Der 'Umschlag bringt noch 2 Ansichten.

5950 Niederrheinisches Taschenbuch 1799. Mit vielen Ivupfern und Noten-
tafeln. Düsseklorf. — Derselbe 'für 1800. und. 1801.

5951 Penelope. Taschenbuch. Jahrg. 1818 und 19. Mit je 9 Ivupfern. Leipz?,
12°. Pbd. m. G.

5952 —- Taschenbuch f. 1846, hrsg. von Th. Hell. Lpz. Mit Stahlstichen.

5953 Bheiniscli-westfälischer Musenalmanach auf das Jahr 18212;, lirsg. von
F. Bassmann. 2. Jahrgang. Hamm. Pbd.

Darin von Harri Heine: Das Lied vom blöden Ritter und : Ständclien eines Mauren.

5954 Taschenbuch auf das Jahr 1802. Bremen. Mit Kupfern. Mit je einem
Beitrag von Goethe uncl Schiller.

5955 Taschenbuch fih- Damen 1801, hrsg. von H u b e r, Lafontaine,
P f e f f e i u'. a. Mit Kupfern. Tübingen. Mit je einem Beitrag von Gocthe
und Schiller'.,

5956 Taschenbuch für das Jahr 1807. Mit Kupfern von Jury. Frankfurt.

5957 Taschenbuch für das Jahr 1823. Hrsg. v. S. S chütze. Mit 12 Kup-
fern. Frankfurt.

5958 Taschenbuch für Freunde des Tanzes, von J. H. Kattfuss. Mit 1
Tafel. Leipzig 1800.

5959 Taschenbueh (ohne Titel). Mit zahlr. Kuptern. Um 1800.

5960 Taschenbuch für Beisende 1796. Mit 1 Kupfer, hrsg. von J. C. F i c k.
Erlangen.

5961 Taschenbuch zum geselligen Vergnügen. Jahrg. 1791—1809 und 1811—
26. Mit Beiträgen namhafter Schriftsteller. Mit Titelkupfern, die Jahrg.
von 1799 an auch mit zahlr. ändern Kupfern, Notentafeln u, s. f.
35 Bde. Leipzig. 12°. Pbd. mit Goldschnitt.
 
Annotationen