Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
602. Kupferscherf 1570. Schild mit Stierkopf, darüber und zu den Seiten 1570 / «
— * Rv. x / SCH / • / ARF / * 3,Var. zu Ev. 234, 2. S. g. e. 3

603. Kupferscherf 1584. Wie vorher. Ev.234,9. Gut.

604. Kupferscherf 1589. Wievorher. 5Var.zuEv.234,10 u. 11. S.g. u. g.e. 5

605. Kupferscherf 1592. Wievorher. 3Var.zuEv.234,13. Sehr schön u. sehr gut 3

606. Kupferscherf 1593. Wievorher. 4Var.zuEv.235,1. Sehr schön. 4

607. Marienehe. Doppelschilling 1601. AETERNVM ■ NON ■ PECCABIS ■ 601 ■
Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, zu den Seiten und darüber HZ / V—M
Rv. MEMORARE ■ NOVISSIMA ■ TVA • TE • IN g Im Felde 15 darin <§ Ev.—.
Schön. Tfl. XI.

$ Klaus Isebein, Münzmeister in Marienehe seit 1601.

Im Jahre 1601 errichtete Herzog Ulrich in dem Kloster Marienehe, nahe
bei Rostock, eine zweite Münzstätte. Dagegen erhob die Stadt Rostock Ein-
spruch, der aber vom Herzog abgewiesen wurde. Aus der Münze Marienehe
sind nur Doppelschillinge bekannt. Vergl. M. Bahrfeldt, Berliner Münzblätter
1911, Seite 227.

608. Doppelschilling 1601. Wie vorher. Die Revers-Legende endet TE-I : % Ev.—.
Mäßig erhalten.

609. Doppelschilling 1602. Wie vorher. Ev.—. Gelocht. Sehr gut. Tfl. XII.

610. Doppelschilling 1602. Wie vorher, aber über und zu den Seiten des Wappens
Z H / M—V Rv.-Legende endet TE • I § Ev. —. Gut. Tfl. XII.

611. Doppelschilling 1602. Wie vorher. Rv. Wie Nr. 607, aber die Legende be-
ginnt unten links. Ev.—. Sehr gut. Tfl. XII.

Sophie, Königin von Dänemark, f 1631.

Tochter Herzog Ulrichs, geb. 1557, vermählt mit Friedrich II., König von
Dänemark, am 20. Juni 1572, gest. 4. Oktober 1631.

612. Ovale vergoldete Bronze-Porträtmedaille 1616. SOPHIA • KONIGIN • ZU •
DENMARCK ■ Z • Brustbild n. 1. Rv. GOTT ■ VERLEST ■ DIE ■ SEINEN •
NICHT • 1616 c§> Gekr. vierfeldiges mecklenburgisches Wappen mit Mittelschild.
Mm. 37/28,2. Gr. 11,3. Ev.236,3. Danske-Mynter (Christian IV) Tfl. XII, 3.
Guter Originalguß. Tfl. XII.

613. Ovale Medaille 1616. Wievorher. Mm. 36,5/28. Gr. 15,5. Späterer Guß. Schön.

Carl I. 1603—1610.
5. Sohn Herzog Albrechts VII. Bischof zu Ratzeburg 1592, gest. 1610.

614. Boitzenburg. Taler 1609. CAROLUS • DEI • GRA ■ DUX—MEGAPOLE-
NIS Geharnischtes Hüftbild n. r. mit Reichsapfel in der Linken. Ueber dem
Kopf 1609 unten links in der Legende / Rv. ■ PRIN ■ UA ■ — com • — • SU •
ROS- — -TOC-TE-STAR-D- Dreifach behelmtes, von einem Stier und
einem Greifen gehaltenes vierfeldiges Wappen mit Schweriner Mittelschild,
darüber Reichsapfel. Zu Ev. 241, 5. Schön. Tfl. XII.

/ Simon Lüdemann, Münzmeister zu Boitzenburg seit 1608.

615. Taler 1609. Wie vorher. Rv. • PRIN ■ UA • co —m * — 'SU ROS- — • —
• TOC • E • STAR • D ■ Sonst wie vorher. S. g. e.

616. Taler 1609. Wie vorher. Rv. PRIN • UA • COM ■ — -SU ROS- — TOC • E •
STAR : Sonst wie vorher. Ev. 241, 4. Sehr gut.

617. Taler 1609. Wie vorher. Rv. PRIN UA • — - COM : SU ROS - — •— TOC •
E • STAR • D • Sonst wie vorher, aber ohne Reichsapfel über dem Wappen.
Ev.—. Schön. Tfl. XII.

— 37 —
 
Annotationen