Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
104

Dieter Schlingloff, Buddhistische Stotras
18,3
rosavivrttavyäkuladrstih pravisrtamadakataviluditavadanah
18,4
sonitadigdho^) Iiluäntakarägio batanarasirasijaparigatadasanah [
18,5
yena vinito räjagrhe 'sau mimatbisur arir iva gajapatir asivas
18,6
t-asya mtdrarsek säsanagryäP) vina --^) mama. inati ^ -*) matimanasah [I 9 I)
18,7
gurvalthidbänät karmani hiinsre ^ ^ ^ ^ ^ ^ -^)d)iir aya - - ^ vaso
18,8
mätrvadhäva drugdhamanasko mrgaganapa^) ganarabhasah i
18,9
angukmäkd) yena vijdto gaja iva dasasatanara ^ - ma ^ ^ k^)
särathimukhyani tani bata vande bhuvi divi nabhasi ca - ][ (10) [j

H. Preis der Erleuchtung Buddhas
1233.

Metrum: Vasantat ilakä
26,6
trsnäjalam

27,1
— tipiavena
tvain teritiia tribhavasägararn äsu - - j[ 29

1) Die Handschrift hat Vielleicht ist auch 0cZig(Z4a zu verbessern und sind dann,
nach Analogie des ersten Kompositums von Päda a, die Worte nicht als zwei, sondern als ein
Kompositum zu verstehen.
2) Der Text ist verderbt. Die Handschrift läßt eine Silbe, wahrscheinlich nach dem Wort
säsa/uz, dessen letzte Silbe kurz sein muß, aus. Lies: säsanam ag/'yaw. ?
3) Ergänze zu: ra'na^ala).
4) Ergänze zu: man'(m i/m) o. ä.
5) In der Lücke der Handschrift können höchstens 3 Aksaras gestanden haben; es sind also
wieder 4 Aksaras ausgelassen.
6) Ergänze zu: mrgagawapa(tir iua)?
7) Die Handschrift hat aagah'müZo.
8) Ergänze zu: rZasasataaara(aaü/!a)malZiaa)4?
 
Annotationen