Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schönhuth, Ottmar Friedrich Heinrich
Chronik des ehemaligen Klosters Reichenau, der ersten Pflanzschule süddeutscher Bildung, Wissenschaft und Kunst: e. Beitrag zur schwäbischen Geschichte aus handschriftlichen Quellen dargestellt — Freiburg i. B.: Waizenegger, 1836

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51060#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XXVI

fey, darüber weiß selbst Ohem nichts zu berichten. Es
ist ein Red', sagt er, es sepen Ritter darauf gesessen,
die seyen gegen St. Jörgen in die Kirche gegangen.
Er habe einen Schild (ein Wappen) gefunden, das
den Namen L>choppula, Sotfla (8oopnla) führte.
So viel ist gewiß, daß Schopfeln häufig der Aufent-
halt der Aebte war, wo sie Urkunden ausstellten.
Vielleicht war es auch bestimmt, im Fall der Roth
ein Zufluchtsort für die Aebte zu werden, da es nicht
nur eine lustige, sondern auch eine wehrhafte und veste
Burg gewesen seyn muß. Schon frühe wurde die Burg
zerstört. Veranlassung dazu gab die grausame Handlung
Probst Mangolds von Brandis, der nachher Bischof von
Konstanz wurde. Fischer von Konstanz hatten in seinem
Gebiete ihre Netze ausgeworfen; er ließ sie greifen, und
stach ihnen mit eigner Hand die Augen aus. Aufdieß über-
fiel die gesummte Fischerzunft die Reichenau, und ver-
brannte Schopfeln, so wie mehrere Höfe und Besitzungen
Probst Mangolds. Die noch stehenden Reste der
Burg Schopwln bestehen aus einer Ringmauer, welche
aus großen Findlingen erbaut ist, die aber mit ausser-
ordentlicher Festigkeit zusammenhängen. Auf der west-
lichen Seite bat die Mauer bedeutende Risse, die wohl
noch aus der Zeit der Zerstörung hcrrühren. Ein
kleiner Eingang führt von Süden her in den innern
Raum, der jetzt in ein liebliches Gärtchen umgcwan-
delt ist. Diese Umfangs-Mauer stammt wohl aus
dem XIII. Jahrhundert, jedoch der Hauvtbau, an
den sich die Maner anschließt, ist wohl aus viel frü-
herer Zeit
Wir buben die altertümlichen Merkwürdigkeiten
der lieblichen Insel betrachtet, und wir sprechen und
fühlen dabei, was ein altdeutscher Dichter jo jchön
gusdrüelt:
Wo sind die mm, der Rom cuisi was?
Auf lhocm Pallast wachset Gras-
 
Annotationen