Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
65 2001

Landeskunde Kunststätten 657 - 37

Friedhöfe u. Ritualbäder in Dielkirchen, Marienthal, Rathskirchen,
Rockenhausen, Teschenmoschel u. Würzweiler. Landau i. d. Pfalz
2000. 66 S. mit Abb.
635 Friedrich, Verena: St. Vith. Deutsch, nederlands, frangais.
Hrsg.: Kath. Pfarramt St. Vitus. Übers.: Anna Loyens, Alain de
Schlichting. Red. Betreuung: Roland Weber. Passau 1999. 38 S.
mit Abb. (Peda-Kunstführer. 449.)
Belgien. - Neugot. Bau, 1907/09 v. Eduard Endler unter Einbe-
ziehung v. Turm u. Chor d. spätgot. Vorgängerbaus, Neubau
1954/59 nach Kriegszerstörung; frühgot. Taufstein u. Grabstein v.
1517 aus d. Vorgängerkirche. Weitere Kirchen u. Kapellen.
636 Custodis. Paul-Georg: Die ehemalige Prämonstratenserab-
tei in Sayn. Ein Objekt in patrimonialfiskalischer Verwaltung d.
Landes Rheinland-Pfalz. In: Rhein. Heimtpfl. 38. 2001 (2). 81-87
mit 5 Abb.
Baugeschichte, 13.-19. Jh.; neuere Restaurierungen.
637 Kemp, Franz Hermann: Bendorf-Sayn. Ehern. Prämonstra-
tenser-Abteikirche. Hrsg, im Auftr. d. Kath. Pfarramtes Bendorf-
Sayn. Überarb. u. erg. von Dietrich Schabow unter Mitarb. von Rei-
ner Bing u.a. 2. Aufl. Regensburg 2001.23 S. mit Abb. (Kunstführer.
2460.)
Spätgot. Bau über roman. Vorgängerbau, barockisiert; Ausstat-
tung 13.-19./20. Jh.
638 Blumenthal, Heinrich: Die Doppelkirche in Schwarzrhein-
dorf. Gedanken zur Erstellung d. Bauwerks vor 850 Jahren. Sieg-
burg o.J. [2001 ]. 110 S. mit Abb.
Bonn. - Baubetrieb u. Baufortschritt, teilw. nach allg. ma. Darst.
d. Baubetriebs.
639 Neininger, Falko: Die Doppelkirche von Schwarzrheindorf
1815-1832. Ein Beitr. zu ihrem 850-jähr. Jubiläum. In: Bonner Ge-
schichtsbll. 49/50. 1999/2000. 265-283 mit 2 Abb.
Bonn. - Auswertung v. Archivalien über Versteigerung, Rücker-
werbung u. Instandsetzung.
640 Overath, Joseph: Zur Bildsprache des neugotischen St. Jo-
hannesaltars in der Sieglarer Pfarrkirche. In: Troisdorfer Jahresh.
31.2001.7-19 mit 3 Abb.
Troisdorf. - Theolog. Betrachtungen.
641 Witte, Franz-Werner: Die Peterskapelle in Spay und der Rit-
ter Drabodo. Über e. Eigenkirche am Mittelrhein Anfang d. 13. Jh.
u. ihren Schenker in ihrer räumlichen u. hist. Einbindung. In: Archiv
f. mittelrhein. Kirchengesch. 53. 2001.43-92.
U.a. zu Datierungsfragen, d. Patrozinium u. d. Bindung an d.
Kirche v. Oberspay nach archival. Befunden, bes. d. Übereignungs-
urkunde v. 1237.
642 Hitzel, Agathe: 100 Jahre katholische Kirche St. Michael in
Sprendlingen. In: Heimatjb. Lkr. Mainz-Bingen. 45. 2001.159-161
mit 1 Abb.
Neugot. Hallenkirche, 1899-1901 v. Heinrich Renard; Ausma-
lung 1917 im Beuroner Stil von e. Maler Muth.
643 Läufer, Bernd: Der Neubau der Pfarrkirche zu Steckenborn.
In: Das Monschauer Land. 30. 2002. 73-81 mit 4 Abb.
Neugot. Bau, 1905/07 v. Franz Statz an Stelle d. barocken Vor-
gängerbaus. Planungsgeschichte; über d. Bauzustand d. Vorgän-
gerbaus.
644 Dodt, Günther: Stolberg gemalt. Ansichten d. Stadt in Male-
rei u. Grafik von 1548 bis heute. Künstler. Beratung: Gottfried Dah-
men. Stolberg 2000. 192 S. mit Abb.
Bildband m. Erl.; Künstlerverz.

645 Köhler, Udo: St. Georgshof oder Schloß Gebert in Temmels.
In: Neues trier. Jb. 41 (52). 2001.233-241 mit 4 Abb.
Klassizist. Bauten; Neudatierung nach 1820.
646 Stadt Trier. Altstadt. Bearb. von Patrick Ostermann. Mit Beitr.
von Lukas Clemens u.a. Fotos von Michael Jeiter u. Rainer Reith.
Worms 2001.370 S. mit Abb., 8 Kt. (Denkmaltopographie Bundes-
republik Deutschland. - Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. 17,1.)
647 Kuhn. Hans Wolfgang, u. Halgard Kuhn: Untersuchungen zur
Säkularisation der Abtei St. Maximin hart vor Trier. Die Überliefe-
rung von Archiv, Bibliothek u. Zimelien. In: Jb. f. westdt. Landes-
gesch. 26. 2000. 99-177 mit 9 Abb. u. 1 Tab.
Auswertung v. Archivalien, bes. zu d. beteiligten Personen u. d.
Verbleib v. Hss. u. kunsthandwerkl. Objekten; Archivalienanh.
648 Lichter, Eduard: Der Mergener Hof in der Rindertanzstraße
zu Trier. Von 1455 bis 1803 Refugium d. Benediktinerabtei St. Ma-
rien bei Trier. In: Neues trier. Jb. 41 (52). 2001.93-110 mit 14 Abb.
Bauten A. 17. Jh. Beschreibung nach d. unveröff. Weltlichen
Kunstdenkmälern der Stadt Trier, um 1940.
649 Groß, Guido: Abtei und Kirche St. Matthias und die Trierer
Familie Neurohr im 18. und 19. Jahrhundert. In: Neues trier. Jb. 41
(52). 2001. 113-137 mit 9 Abb.
U.a. über d. Brand 1783, d. Steinmetzen Thomas Neurohr (gest.
1817) u. d. Baumeister Joh. Anton Neurohr (1736-1800).
650 Cüppers, Heinz: Trier-Pfalzel. Hrsg.: Kath. Pfarramt Trier-
Pfalzel. Passau 2000. 34 S. mit Abb. (Peda-Kunstführer. 460.)
Marienstiftskirche: nach 1027 im Bereich d. röm. Palastanlage
erbaut, 1961/62 erweitert; spätgot. Antwerpener Schnitzaltar (heute
Wien, Diözesanmus.), weitere Ausstattung 14.-20. Jh.; Kirchen-
schatz.
651 Schulte, Helmut: Troisdorfer Kirchen. Troisdorf 2000.176 S.
mit Abb.
Bildband m. Eint. u. Bilderläuterungen.
652 Schulte, Helmut: Neue Informationen zur Bausubstanz von
Haus Wissem. In: Troisdorfer Jahresh. 31.2001.56-65 mit Abb. u.
Tab.
Troisdorf. - Tabellar. Übersicht über Bauteile, Alter u. Zustand d.
Bauten vom Ma. bis zum 19. Jh. nach Feuerversicherungsakten v.
1836-1908.
653 Bönnen, Gerold: Worms-Bibliographie (1998-2000). In:
Der Wormsgau. 20. 2001. 205-213.
654 Spille, Irene: Rundgang durch das romanische Worms.
Worms 2001. 35 S. mit Abb., 1 Faltpl. (1000 Jahre Romanik in
Worms.)
Führer zu Sakral- u. Profanbauten u. zum Alten Jüd. Friedhof.
655 Kaiser, Jürgen: Worms. St. Martin. Regensburg 2000. 23 S.
mit Abb. (Kunstführer. 2407.)
Roman.-spätroman. Bau, E. 12. Jh. - um 1240, Wiederaufbau
nach Brand 1689, Restaurierungen im 19. Jh.; frühgot. Westportal,
teilw. Barock- u. Rokokoausstattung.
656 Schrecken Til: Die Wormser Familie Straub. Acht Generatio-
nen im Baugewerbe tätig. In: Pfälz.-rhein. Familienkunde. 49, Bd.
14,9. 2001.440-446 mit 1 Abb. u. 2 Stammtaf.
Genealog. Untersuchung zur Zimmerer-, Maurer- u. Bauunter-
nehmerfamilie, 17./18.-20. Jh.
657 Kaiser, Jürgen Worms-Hochheim. Bergkirche St. Peter. Re-
gensburg 2000. 15 S. mit Abb. (Kunstführer. 2409.)
 
Annotationen