Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
166 - 2861 Die Künste: Baukunst

65 2001

2861 Haus, Andreas: Karl Friedrich Schinkel als Künstler. Annä-
herung u. Kommentar. München, Berlin 2001.440 S. mit 414 Abb.
im Text u. 22 Abb. auf Taf.
Entwicklung, Werke, Theorien.
2862 Bährens, Wim: Vorfahren und Familie des Königlich-Preußi-
schen Oberbaudirektors Karl Friedrich Schinkel (1781-1841).
Eine genealog. Studie mit Anm. zur Jugend- u. Schulzeit sowie e.
krit. Untersuchung zu genealog. Fehlern in Schinkel-Literatur. Aus
d. Familienarchiv Bährens-Harless (Berlin). Berlin 2001.261 S. mit
Abb.. PI. u. Stammtaf.
2863 Zadow, Mario Alexander: Karl Friedrich Schinkel - ein Sohn
der Spätaufklärung. Die Grundlagen seiner Erziehung u. Bildung.
Stuttgart, London 2001.215 S. mit 176 Abb.
Kindheit, Schul- u. Ausbildung. Mit Unterrichtsplänen, Schulord-
nungen u. Verz. d. Lehrer.
2864 Karl Friedrich Schinkel. Aspects of his work. Aspekte seines
Werks. Ed. by/hrsg. von Susan M. Peik. Stuttgart, London 2001.
148 S. mit Abb.
Beitr. d. Tagung „Schinkel 2000“, veranst. von d. „Friends of
Schinkel“, Schloß Lindstedt, Potsdam, 22.-24. 6. 2000. - Erik
Forssman: Schinkel und die Architekturtheorie (S. 10-17 m. 7
Abb.), Goerd Peschken: Schinkels Klassizismus (S. 18-26 m. 14
Abb.), Frank Augustin: Schinkels erstes Hauptwerk. Das Verwalter-
u. Molkenhaus in Bärwinkel bei Neubrandenburg (S. 27-29 m. 3
Abb.), Emanuele Fidone: Schinkel and the Mediterranean. The
„Landhaus bei Syrakus“ (S. 30-37 m. 17 Abb.), Hans-Joachim
Kunst: Die Friedrichswerdersche Kirche in Berlin. Die bürgerl. Vor-
stadtkirche als fürstl. Hauptkirche (S. 38-43 m. 13 Abb.), Ernst Bad-
stübner: Schinkels Bauakademie. Rezeption u. Antizipation in e.
späten Werk (S. 44-49 m. 14 Abb.), Martina Abri: Schinkels Back-
steinbauten am Beispiel der Friedrichswerderschen Kirche und der
Bauakademie (S. 50-56 m. 21 Abb.), Heinz Schönemann: Schloß
Charlottenhof - kein Haus, ein Tempel (S. 57-67 m. 15 Abb.), Mi-
chael Seiler: [Peter Joseph] Lenne und Schinkel (S. 68-70 m. 3
Abb.), Rand Carter: Gartenreich Potsdam. Schinkel’s, [Ludwig] Per-
sius’s and Lenne’s summer retreats for the Prussian princes (S.
71-81 m. 12 Abb.), Jean-Frangois Lejeune: Schinkel and Lenne in
Berlin - from the Biedermeier fläneur to [Christian Peter Wilhelm]
Beuth’s Industriegroßstadt (S. 82-99 m. 16 Abb.), Klaus Jan Phi-
lipp: „Sommernachtsträume“. Karl Friedrich Schinkel u. Leo von
Klenzes Entwürfe für e. Schloß in Athen (S. 100-106 m. 8 Abb.),
Ralf F. Harmann: Wanderer zwischen den Welten. Entgrenzung,
Mobilität u. Individuation bei [Joh. Wolfgang von] Goethe u. Schin-
kel (S. 107-116 m. 7 Abb.), Stanford Anderson: Schinkel, [Peter]
Behrens, an elemental tectonic, and a new classicism (S. 116-124
m. 16 Abb.) u. Barry Bergdoll: [Ludwig] Mies [van der Rohe] and
Schinkel: nature and consciousness in the modern house (S. 125—
135 m. 14 Abb.)
2865 Parlasca, Klaus: Anregungen Trierer Bauten auf die preußi-
sche Architektur der Schinkelzeit. In: Jb. Stiftung Preuß. Schlösser
u. Gärten Berlin-Brandenburg. 1. 1995/96. 191-202 mit 8 Abb.
Inspiration durch d. antiken Bauten. - Vortrag, gehalten bei d.
Kolloquium „Fürstliches Mäzenatentum im Zeitalter bürgerlicher
Revolutionen“, anläßl. d. 200. Geburtstags Friedrich Wilhelms IV. v.
Preußen, Schloß Lindstedt, Potsdam, 25.-26. 8. 1995.
2866 Senn, Rolf Thomas: Karl Friedrich Schinkel: Orientalismus
im Gewand von Mittelalter und Antike. In: Jb. Stiftung Preuß.
Schlösser u. Gärten Berlin-Brandenburg. 1. 1995/96. 203-225 mit
5 Abb.
Orientalisierende Konzepte in Architektur u. Malerei unter d. Ein-
druck d. Italienreise 1803/05 u. zeitgenöss. Strömungen in Kunst u.
Literatur. - Vortrag, gehalten bei d. Kolloquium „Fürstliches Mäze-
natentum im Zeitalter bürgerlicher Revolutionen“, anläßl. d. 200.

Geburtstags Friedrich Wilhelms IV. v. Preußen, Schloß Lindstedt,
Potsdam, 25.-26. 8. 1995.
2867 Ostrowska-Keblowska, Zofia: Kolegiata Panny Marii w
Poznaniu jako miejsce dla narodowego pomnika. Nieznane pomy-
sly Karla Friedricha Schinkla. In: Festschrift Zlat. 389-399 mit 7
Abb. (Das Stift der Jungfrau Maria in Posen als Ort für ein nationa-
les Denkmal. Unbekannte Pläne Karl Friedrich Schinkels.)
Wiederaufbau im Rahmen d. nationalen Denkmalbewegung
1818/19 bzw. 1828/34 in Anlehnung an frühere Entwürfe Schin-
kels.
2868 Die Friedrichswerdersche Kirche. Schinkels Werk, Wir-
kung u. Welt. Hrsg, von Bernhard Maaz. Mit Beitr. von Bernhard
Maaz, Martina Abri, Christian Raabe. Berlin 2001. 135 S. mit 132
Abb.
Berlin. - Erbaut 1824/30, seit 1987 Filiale d. Nationalgal. zur
Skulptur d. 19. Jh., Umbau u. Sanierung 1997/2000. - Beitr. v. B.
Maaz: Schinkel: der Künstler und seine Zeit (S. 9-25 m. Abb. 1-15),
M. Abri u. Ch. Raabe: Die Friedrichswerdersche Kirche (S. 43-78
m. Abb. 44-83) u. B. Maaz: Die Ausstellung: Schinkel und die
Skulptur (S. 95-125 m. Abb. 108-132).
2869 Hartmann, Ralf F.: Von königlicher Weltfluchtzu bürgerlicher
Staatsutopie. Karl Friedrich Schinkels Entwurf zur „Residenz eines
Fürsten“ aus dem Jahr 1835. Beitr. zu seiner Deutung. Diss. Mar-
burg 1998.
Online-Publikation.
2870 Strecke, Reinhart: Schinkels Traum. Kupfergrabenland-
schaft mit Archiv u. Bibliothek. In: Architectura. 31. 2001 (2). 185—
202 mit 18 Abb.
Nicht ausgeführte Projekte für Berlin.
2871 Trempler, Jörg: Das Wandbildprogramm von Karl Friedrich
Schinkel. Altes Museum Berlin. Berlin 2001.312 S. mit 8 Fig.,140
Abb. u. 7 Taf.
1828/34 entworfen. 1841 v. Peter Cornelius ausgeführt, 1945
zerstört. Rekonstruktion, Ikonographie u. Ikonologie: Quellenanh. -
Phil. Diss. Erlangen-Nürnberg 1998.
2872 Thörle, Thomas: Ein Baumeister mit dem Blickzum Himmel:
Heinrich Freiherr von Schmidt, d. Erbauer d. ev. Kirche von Nieder-
Saulheim. In: Heimatjb. Kr. Alzey-Worms. 37. 2002. 84-85.
Auswertung v. Archivalien zum Bau v. 1885/86.
2873 Hvattum, Mari: Gottfried Semper: between poetics and
practical aesthetics. In: ZfK. 64. 2001 (4). 537-546 mit 6 Abb.
Architekturtheoret. u. -ästhet. Positionen.
2874 Althöfer, Ulrich: „Unsere Spezialität sind Kirchen...“ Zum
Wirken d. Betheler Anstaltsbaumeisters Karl Siebold in Ostwestfa-
len. In: Jahresber. d. Hist. Ver. f. d. Grafsch. Ravensberg. 87. 2001.
217-244 mit 13 Abb.
1854-1937. Biographie; Vorstellung v. 5 Protestant. Kirchenbau-
ten nach d. Eisenacher Regulativ. - Vortrag v. 25. 5. 2000.
2875 Brandt, Michael W.: „Jetzt zeichne ich bei Herrn Hansen
Gebäude...“ Aus d. Ausbildungszeit d. Oldenburger Baumeisters
Heinrich Strack d.Ä. (1801-1880). In: Das Land Oldenburg. 1998
(101). 9-13 mit 5 Abb.
Auswertung v. Briefen zur Ausbildung bei Christian Frederik Han-
sen (1818/22) u. in Italien (1833/34).
2876 Feustel, Jan: Friedrich August Stülers Kirchenbauten am
Nordrand des Oderbruches - Brodowin, Oderberg und Hohensaa-
ten. In: Jb. Stiftung Preuß. Schlösser u. Gärten Berlin-Brandenburg.
1. 1995/96. 69-75 mit 6 Abb.
 
Annotationen