65 2001
Die Künste: Baukunst 3132 - 179
3113 Bufe, Thomas: Gartenreise. Ein Führer durch Gärten u.
Parks in Ostwestfalen-Lippe. Unter Mitarb. von Ingrid Barnard,
Walter Neuling, Stefan Taeger. Hrsg, vom Landschaftsverband
Westf.-Lippe, Westf. Amt für Landes- u. Baupflege. Münster-Hiltrup
2000. 239 S. mit Abb. u. PL, 1 Faltkt.
3114 Gartenkultur in Brandenburg und Berlin. Hrsg, vom Mini-
sterium für Landwirtschaft, Umweltschutz u. Raumordnung d. Lan-
des Brandenburg, Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit. Einzelbeitr.:
Hans-Hermann Bentrup u.a. Potsdam 2000. 228 S. mit Abb.
Beitr. über Gärten, Gartenkolonien, Privatgärten, Bauerngärten,
Grünanlagen u. Gartenschauen sowie über Pflanzen u. Gartenbau.
3115 Trauzettel, Ludwig: Das historische Dessau-Wörlitzer Gar-
tenreich. München, Berlin 2000. 47 S. mit Abb. u. 1 PI. (DKV-Kunst-
führer. 550/0.)
Geschichte; Führer.
3116 Ciesielski. Henryk, u. Hanna Wrabec: Katalog zabytkowych
ogrodöw i parköw wojewödztwa legnickiego. Pod red. Krzysztofa
Eysymontta. Legnica 1997. 321 S. mit Abb. u. 1 Kt. (Katalog denk-
malgeschützter Gärten und Parks der Woiwodschaft Liegnitz. -
Mit dt. Zsf.)
Alphabet. Katalog; Einf. in Geschichte, Stilentwicklung u. natürl.
Voraussetzungen.
3117 Mlatecek, Frantisek: Parky a parkove areäly Boskovica a
Blanenska. Boskovice 2000. 157 S., 26 Abb. auf Taf. (Parks und
Parkareale im Gebiet Boskowitz und Blansko. - Mit engl. u. dt.
Zsf.)
Mähren. - Alphabet. Führer.
3118 Hajos, Geza: Historische Gärten und Kulturlandschaften.
Zusammenhänge u. Unterschiede aus theoret. Sicht dargest. an
österreichischen Beispielen. In: ÖZKD. 55. 2001 (4). 486-495 mit
Abb.572-583.
Vortrag, gehalten bei d. internat. Tagung „Los Jardines Histöri-
cos“ d. ICOMOS-IFLA Committee Historical Gardens - CulturaJ
Landscapes, Buenos Aires, 19. 10. 2000.
3119 Schöpf, Gabi: Der Obere Hofgarten der Bamberger Resi-
denz von seinen Anfängen bis zur Umgestaltung durch Balthasar
Neumann. In: Jb. Weltkulturerbe Bamberg. 1. 2000/01. 51-69 mit
Abb. 25-29.
Entwicklung seit E. 16. Jh.; Umgestaltung durch Neumann nach
1733.
3120 Nagyovä, Brigita: Prlrodny Park v Betliari. In: Pamiatky a
müzeä. 2001 (3). 61-64 mit 9 Abb. (Der Landschaftspark von Bet-
lern. - Mit dt. u. engl. Zsf.)
1792 als Barockgarten angelegt, A. 19. Jh. v. Henrich Nebbien
zum Landschaftspark umgestaltet. Rekonstruktion v. Park u. Bau-
ten.
3121 Hoeren, Andreas von, u. Regine Hantke: Eindrucksvoller
Blick in lieblicher Landschaft. Gutspark Bodenburg e. bekannte
Gartenanlage. In: Jb. Lkr. Hildesheim. 2002. 111-120 mit 8 Abb.
Entwicklung v. Barock- zum Landschaftsgarten.
3122 Bibliographie zur Geschichte der Gartenkultur in Braun-
schweig. Hrsg.: Günter Nagel u. Joachim Wolschke-Bulmahn. Be-
arb.: Ursula Kellner, Marcus Köhler. Hannover 2000. 273 S. mit 15
Abb. u. Faltpl. (Materialien z. Gesch. d. Gartenkultur.)
426 u. 1238 Titel. - Einf. in d. Entwicklung d. braunschweig. Gar-
tenkultur.
3123 Knoops Park. Eine hist. Parkanlage in Bremen-Nord. Ge-
sehen von Jutta Langer. Beschrieben von Ulla Tesch. Bremen
1999. 71 S. mit Abb.
Landschaftsgarten d. Industriellen Ludwig Knoop (1821-1894),
angelegt von d. Landschaftsgärtner Wilhelm Benque, nach 1859. -
Bildband m. Texten über Knoops Leben u. Wirken, d. Park u. d.
Wohnhäuser d. Familie Knoop um Schloß Mühlenthal (1871 v. Gu-
stav Runge).
3124 Hormisch, Nadja, u. Roland Rümler: Brühl. Ein Villengarten
als Beispiel für den späten romantischen Landschaftsgarten im
Rheinland. In: Dpfl. im Rheinland. 18.2001 (3). 97-104 mit Abb. 1-6.
Um 1880 von e. unbekannten Architekten.
3125 Nisch, Günther: Blütenträume, die nicht reiften: Peter Hin-
rich Meyer und der [Peter-Joseph-]Lenne-Plan zu Chorin. In:
Eberswalder Jb. 2001/02. 207-217 mit 6 Abb.
Initiative d. Oberamtmanns u. Pächters d. Domäne Chorin
(1784-1865) zur gärtnerischen Gestaltung d. Umgebung d. Klo-
sterruine, 1831; Pläne Lennes nicht ausgeführt.
3126 Roth, Steffen: Zur Entwicklung des Hofgartens der Ehren-
burg in Coburg. In: Die Gartenkunst. 13. 2001 (2). 254-274 mit 21
Abb.
Frühbarocker Garten, um 1690, trotz Umgestaltungen im 19./20.
Jh. in d. Struktur erhalten.
3127 Der Große Garten zu Dresden. Gartenkunst in vier Jh. Ent-
stand auf d. Grundlage d. von d. Sächs. Schlösserverwaltung u. d.
Staatl. Schlössern u. Gärten Dresden vom 6. bis 7. Okt. 2000
durchgeführten Fachtagung „Der Große Garten in Dresden - Gar-
tenkunst in vier Jahrhunderten“. Hrsg, von d. Sächs. Schlösserver-
waltung. Red.: Simone Balsam u.a. Dresden 2001.191 S. mit Abb.
u. 103 Abb. im Text u. auf Taf., 1 Faltpl.
Beitr. über Geschichte, Gestaltung u. Denkmalpflege. U.a. über
d. Gärtner Joh. Friedrich Karcher u. Friedrich Bouche.
3128 Bechter, Barbara: „Etwas von denen Kostbarkeiten des
Türckischen Gartens auf der Plauischen Gasse vor Dreßden.“ In:
Die Gartenkunst. 13. 2001 (2). 185-209 mit 30 Abb. u. PI.
Dresden. - Nach 1664 angelegt, 1719 v. Matthäus Daniel Pöp-
pelmann umgestaltet, 1760 zerstört, im 19. Jh. überbaut. Rekon-
struktion nach Plänen, Ansichten u. Beschreibungen; einige Skulp-
turen erhalten.
3129 „Der Natur und Kunst gewidmet.“ Der Esterhäzysche
Schloßpark in Eisenstadt. Hrsg.: Franz Prost. Wien, Köln, Weimar
2001.305 S. mit 134 Abb., 109 Abb. auf Taf.
E. 18./A. 19. Jh., Vorgängeranlagen vom Ma. bis zum Rokoko.
Beitr. über Geschichte, Baugesch., Ansichten, Dpfl.
3130 Bugär-Meszäros, Käroly: Grottoes in the Hungarian Eszter-
häza (Fertöd) palace park: sources, representations, remains and
restoration program. In: Artifici d’acque e giardini. La cultura delle
grotte e dei ninfei in Italia e in Europa. Atti del V Convegno Internaz.
sui Parchi e Giardini Storici. A cura di Isabella Lapi Ballerini e Litt
Maria Medri. Firenze 1999. 71-75.
Theatergrotte, 18. Jh. Beschreibungen d. 18719. Jh.; Wiederher-
stellung geplant. - Vortrag, gehalten bei d. Tagung in Florenz u.
Lucca, 16.-19. 9. 1998.
3131 Galavics, Geza: Eszterhäza 18. szäzadi äbräzoläsai. Akep
mint müveszettörteneti forräs. In: Ars Hungarica. 28. 2000 (1). 37-
71 mit 26 Abb. (Darstellungen des 18. Jahrhunderts von Eszterhäz.
Das Bild als kunsthistorische Quelle.)
Ansichten u. Pläne d. Gartens; Katalog.
3132 Grossbach, Claudia: Die Gartenanlage des Bolongaropala-
stes in Frankfurt-Flöchst. Ein Gartendenkmal d. Barockzeit? In:
Dpfl. & Kulturgesch. 2001 (1). 52-57 mit 10 Abb.
Auswertung e. Plans v. 1780; spätere Veränderungen; dpfl. Fra-
gen.
Die Künste: Baukunst 3132 - 179
3113 Bufe, Thomas: Gartenreise. Ein Führer durch Gärten u.
Parks in Ostwestfalen-Lippe. Unter Mitarb. von Ingrid Barnard,
Walter Neuling, Stefan Taeger. Hrsg, vom Landschaftsverband
Westf.-Lippe, Westf. Amt für Landes- u. Baupflege. Münster-Hiltrup
2000. 239 S. mit Abb. u. PL, 1 Faltkt.
3114 Gartenkultur in Brandenburg und Berlin. Hrsg, vom Mini-
sterium für Landwirtschaft, Umweltschutz u. Raumordnung d. Lan-
des Brandenburg, Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit. Einzelbeitr.:
Hans-Hermann Bentrup u.a. Potsdam 2000. 228 S. mit Abb.
Beitr. über Gärten, Gartenkolonien, Privatgärten, Bauerngärten,
Grünanlagen u. Gartenschauen sowie über Pflanzen u. Gartenbau.
3115 Trauzettel, Ludwig: Das historische Dessau-Wörlitzer Gar-
tenreich. München, Berlin 2000. 47 S. mit Abb. u. 1 PI. (DKV-Kunst-
führer. 550/0.)
Geschichte; Führer.
3116 Ciesielski. Henryk, u. Hanna Wrabec: Katalog zabytkowych
ogrodöw i parköw wojewödztwa legnickiego. Pod red. Krzysztofa
Eysymontta. Legnica 1997. 321 S. mit Abb. u. 1 Kt. (Katalog denk-
malgeschützter Gärten und Parks der Woiwodschaft Liegnitz. -
Mit dt. Zsf.)
Alphabet. Katalog; Einf. in Geschichte, Stilentwicklung u. natürl.
Voraussetzungen.
3117 Mlatecek, Frantisek: Parky a parkove areäly Boskovica a
Blanenska. Boskovice 2000. 157 S., 26 Abb. auf Taf. (Parks und
Parkareale im Gebiet Boskowitz und Blansko. - Mit engl. u. dt.
Zsf.)
Mähren. - Alphabet. Führer.
3118 Hajos, Geza: Historische Gärten und Kulturlandschaften.
Zusammenhänge u. Unterschiede aus theoret. Sicht dargest. an
österreichischen Beispielen. In: ÖZKD. 55. 2001 (4). 486-495 mit
Abb.572-583.
Vortrag, gehalten bei d. internat. Tagung „Los Jardines Histöri-
cos“ d. ICOMOS-IFLA Committee Historical Gardens - CulturaJ
Landscapes, Buenos Aires, 19. 10. 2000.
3119 Schöpf, Gabi: Der Obere Hofgarten der Bamberger Resi-
denz von seinen Anfängen bis zur Umgestaltung durch Balthasar
Neumann. In: Jb. Weltkulturerbe Bamberg. 1. 2000/01. 51-69 mit
Abb. 25-29.
Entwicklung seit E. 16. Jh.; Umgestaltung durch Neumann nach
1733.
3120 Nagyovä, Brigita: Prlrodny Park v Betliari. In: Pamiatky a
müzeä. 2001 (3). 61-64 mit 9 Abb. (Der Landschaftspark von Bet-
lern. - Mit dt. u. engl. Zsf.)
1792 als Barockgarten angelegt, A. 19. Jh. v. Henrich Nebbien
zum Landschaftspark umgestaltet. Rekonstruktion v. Park u. Bau-
ten.
3121 Hoeren, Andreas von, u. Regine Hantke: Eindrucksvoller
Blick in lieblicher Landschaft. Gutspark Bodenburg e. bekannte
Gartenanlage. In: Jb. Lkr. Hildesheim. 2002. 111-120 mit 8 Abb.
Entwicklung v. Barock- zum Landschaftsgarten.
3122 Bibliographie zur Geschichte der Gartenkultur in Braun-
schweig. Hrsg.: Günter Nagel u. Joachim Wolschke-Bulmahn. Be-
arb.: Ursula Kellner, Marcus Köhler. Hannover 2000. 273 S. mit 15
Abb. u. Faltpl. (Materialien z. Gesch. d. Gartenkultur.)
426 u. 1238 Titel. - Einf. in d. Entwicklung d. braunschweig. Gar-
tenkultur.
3123 Knoops Park. Eine hist. Parkanlage in Bremen-Nord. Ge-
sehen von Jutta Langer. Beschrieben von Ulla Tesch. Bremen
1999. 71 S. mit Abb.
Landschaftsgarten d. Industriellen Ludwig Knoop (1821-1894),
angelegt von d. Landschaftsgärtner Wilhelm Benque, nach 1859. -
Bildband m. Texten über Knoops Leben u. Wirken, d. Park u. d.
Wohnhäuser d. Familie Knoop um Schloß Mühlenthal (1871 v. Gu-
stav Runge).
3124 Hormisch, Nadja, u. Roland Rümler: Brühl. Ein Villengarten
als Beispiel für den späten romantischen Landschaftsgarten im
Rheinland. In: Dpfl. im Rheinland. 18.2001 (3). 97-104 mit Abb. 1-6.
Um 1880 von e. unbekannten Architekten.
3125 Nisch, Günther: Blütenträume, die nicht reiften: Peter Hin-
rich Meyer und der [Peter-Joseph-]Lenne-Plan zu Chorin. In:
Eberswalder Jb. 2001/02. 207-217 mit 6 Abb.
Initiative d. Oberamtmanns u. Pächters d. Domäne Chorin
(1784-1865) zur gärtnerischen Gestaltung d. Umgebung d. Klo-
sterruine, 1831; Pläne Lennes nicht ausgeführt.
3126 Roth, Steffen: Zur Entwicklung des Hofgartens der Ehren-
burg in Coburg. In: Die Gartenkunst. 13. 2001 (2). 254-274 mit 21
Abb.
Frühbarocker Garten, um 1690, trotz Umgestaltungen im 19./20.
Jh. in d. Struktur erhalten.
3127 Der Große Garten zu Dresden. Gartenkunst in vier Jh. Ent-
stand auf d. Grundlage d. von d. Sächs. Schlösserverwaltung u. d.
Staatl. Schlössern u. Gärten Dresden vom 6. bis 7. Okt. 2000
durchgeführten Fachtagung „Der Große Garten in Dresden - Gar-
tenkunst in vier Jahrhunderten“. Hrsg, von d. Sächs. Schlösserver-
waltung. Red.: Simone Balsam u.a. Dresden 2001.191 S. mit Abb.
u. 103 Abb. im Text u. auf Taf., 1 Faltpl.
Beitr. über Geschichte, Gestaltung u. Denkmalpflege. U.a. über
d. Gärtner Joh. Friedrich Karcher u. Friedrich Bouche.
3128 Bechter, Barbara: „Etwas von denen Kostbarkeiten des
Türckischen Gartens auf der Plauischen Gasse vor Dreßden.“ In:
Die Gartenkunst. 13. 2001 (2). 185-209 mit 30 Abb. u. PI.
Dresden. - Nach 1664 angelegt, 1719 v. Matthäus Daniel Pöp-
pelmann umgestaltet, 1760 zerstört, im 19. Jh. überbaut. Rekon-
struktion nach Plänen, Ansichten u. Beschreibungen; einige Skulp-
turen erhalten.
3129 „Der Natur und Kunst gewidmet.“ Der Esterhäzysche
Schloßpark in Eisenstadt. Hrsg.: Franz Prost. Wien, Köln, Weimar
2001.305 S. mit 134 Abb., 109 Abb. auf Taf.
E. 18./A. 19. Jh., Vorgängeranlagen vom Ma. bis zum Rokoko.
Beitr. über Geschichte, Baugesch., Ansichten, Dpfl.
3130 Bugär-Meszäros, Käroly: Grottoes in the Hungarian Eszter-
häza (Fertöd) palace park: sources, representations, remains and
restoration program. In: Artifici d’acque e giardini. La cultura delle
grotte e dei ninfei in Italia e in Europa. Atti del V Convegno Internaz.
sui Parchi e Giardini Storici. A cura di Isabella Lapi Ballerini e Litt
Maria Medri. Firenze 1999. 71-75.
Theatergrotte, 18. Jh. Beschreibungen d. 18719. Jh.; Wiederher-
stellung geplant. - Vortrag, gehalten bei d. Tagung in Florenz u.
Lucca, 16.-19. 9. 1998.
3131 Galavics, Geza: Eszterhäza 18. szäzadi äbräzoläsai. Akep
mint müveszettörteneti forräs. In: Ars Hungarica. 28. 2000 (1). 37-
71 mit 26 Abb. (Darstellungen des 18. Jahrhunderts von Eszterhäz.
Das Bild als kunsthistorische Quelle.)
Ansichten u. Pläne d. Gartens; Katalog.
3132 Grossbach, Claudia: Die Gartenanlage des Bolongaropala-
stes in Frankfurt-Flöchst. Ein Gartendenkmal d. Barockzeit? In:
Dpfl. & Kulturgesch. 2001 (1). 52-57 mit 10 Abb.
Auswertung e. Plans v. 1780; spätere Veränderungen; dpfl. Fra-
gen.