65 2001
Zeichnung 4027 - 229
50 Federzeichnungen m. Wasser- u. Deckfarben; Würzburg,
Universitätsbibi. - Faksimile- u. Kommentarband. - Vgl. auch
<388>.
4016 Die Kräuterbuchhandschrift des Leonhart Fuchs. Hrsg,
von Brigitte Baumann, Helmut Baumann u. Susanne Baumann-
Schleihauf. 32 Farbtaf. mit 50 Abb., 132 Schwarzweißabb., 1541
Pflanzenabb. Stuttgart (Hohenheim) 2001.504 S. mit Abb. u. Taf.
1542 vollendet. Eint, in d. Kräuterbücher d. 16.Jh.; Untersu-
chung d. Pflanzenaquarelle u. d. Entstehungsprozesses, Vergleich
m. veröff. Holzschnittill. u. d. mögl. Bildquellen; über d. Künstler;
Rezeption in d. Gartengeschichte. Mehrere Anh. - Wien, Österr.
Nationalbibl.
4017 Bock, Hartmut: Die Chronik Eisenberger. Ed. u. Komm.
Bebilderte Geschichte e. Beamtenfamilie d. dt. Renaissance. Auf-
stieg in d. Wetterauer Niederadel u. d. Frankfurter Patriziat. Frank-
furt a. M. 2001.621 S. mit Abb., graph. Darst.. Tab. u. Kt. (Sehr. d.
Hist. Mus. Frankfurt a. M. 22.)
Geschlechterbuch d. Philipp Eisenberger d.J. (1548-1607) m.
170 kol. Federzeichnungen. - Pommersfelden, Schloß Weißen-
stein.
4018 Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Os-
sietzky. Das Moller-Florilegium des Hans Simon Holtzbecker. 2.
Hrsg, von d. Kulturstiftung d. Länder in Verb, mit d. Staats- u. Uni-
versitätsbibi. Hamburg Carl von Ossietzky. Autoren: Walter Hart-
mann u. a. Red.: Joachim Fischer, Gabriele Werthmann, Dietrich
Roth. Berlin u. Hamburg 2001. 107 S. mit 11 Abb. u. 16 Taf. (Patri-
monia. 210.)
Erwerbung e. weiteren v. 5 Bdn. d. botan. Werks, m. Aquarell-
u. Deckfarbenmalerei v. Holtzbecker, um 1660. - Beitr. über d.
Hamburger Bürgermeister Barthold Möller, d. Werk, d. Blumen- u.
Obstdarst. sowie Dokumente zu Georg Philipp Telemanns
„Bluhmen-Liebe“, 1742/49. - Zum Erwerb d. 1. Bd. 1999 vgl.
<63:3840>.
4019 Der „Indianer“ im Kloster St. Gallen. Georg Franz Müller
(1646-1723), e. Weltreisender d. 17. Jh. Aus d. Hss. Nr. 1278 u.
1311 d. Stiftsbibi. St. Gallen zsgef. u. erzählt von Karl Schmuki. St.
Gallen 2001.82 S. mit Abb.
Auswahl kol. Zeichnungen v. Menschen, Tieren u. Pflanzen Indo-
nesiens u. Südafrikas sowie Bericht von e. Reise über Südafrika
nach Java, 1669/82.
Bespr.: ZAK. 58. 2001 (4). 298-299 (Andreas Isler).
4020 Egger, Franz: „Zu gutem Angedenckhen der in Gott ruhen-
den Altvorderen.“ Das Wappenbuch der Gartnerzunft zu Basel.
In: Archives heraldiques suisses. 115. 2001 (2). 107-120 mit
7 Abb.
1686 angelegt, 329 Wappen, Deckfarbenmalerei, teilw. Joh. Ja-
kob Ringle d.J. zugeschrieben. - Basel, Hist. Mus. - Erw. Fassung
d. Aufsatzes in: E.E. Zunft zu Gärtnern. Jb. 1999. Basel 2000. 30-
35.
4021 Eiermann, Wolf: Die Gründung der Nürnberger Zeichen-
schule und ihre ersten 71 Schüler im Jahre 1716. In: Mitt. d. Ges.
f. Vgl. Kunstforsch, in Wien. 53. 2001 (3). 1-7 mit 3 Abb.
Aufgaben im Rahmen d. Künstler- u. Kunsthandwerkerausbil-
dung. Verz. d. Schüler.
4022 Goritschnig, Ingrid: „Zeichnet nach der Natur und nach An-
tiken.“ [Johann Caspar] Lavaters Lehrinhalte d. „Physiognomi-
schen Fragmente“ im Vergleich mit d. elementaren Zeichenunter-
richt. ln: Biblos. 50. 2001 (1). 61-77 mit 14 Abb.
1775/78. Festhalten am traditionellen Zeichenunterricht nach
Vorlagen unter Betonung d. Gebärde.
4023 Swoboda, Gudrun: Stufen in Lavaters „Physiognomi-
schem Kabinett“. Gesichtslinien zwischen morpholog. Experi-
ment u. metrischer Bestimmung. In: Biblos. 50. 2001 (1). 143-160
mit 30 Abb.
Aus d. Naturphilosophie übernommenes Modell d. Entwick-
lungsstufen. Beispielserien Lavaters aus d. Österreich. National-
bibl., Wien.
4023.01 Lack, Hans Walter: Ein Garten für die Ewigkeit. Der
Codex Liechtenstein, Hrsg, von d. Kunststiftung d. LGT Bank in
Liechtenstein u. d. Slg. d. Fürsten von Liechtenstein. Bern 2000
<64:3667>.
Bespr.: Die Gartenkunst. 13. 2001 (1). 177-181 (Helga de Cuve-
land).
4024 Windyka, Teresa: Stammbuch - Versuch einer Synthese.
In: IPH Congress book. 12. 1998. 67-79 mit Abb.
Stammbuch d. Malers Carl David Daniel Friedrich Bach (1756-
1829), 126 Bll. m. 40 Zeichnungen, 1780-1828. Analyse v. Papier,
Schreibmitteln, Schreibgeräten u. Schrift; Verz. d. Wasserzeichen.
- Breslau, Universitätsbibi.
—> Die deutschen und Schweizer Zeichnungen des späten 18.
Jahrhunderts, s. <2251 >.
o Facetten der Romantik. Aquarelle u. Zeichnungen aus d. Stif-
tung für Kunst d. 19. Jh., s. <2157>.
Olten.
o Reiter, Cornelia: Suche nach dem Unendlichen. Aquarelle u.
Zeichnungen d. dt. u. österr. Romantik aus d. Kupferstichkabinett
d. Akad. d. Bildenden Künste Wien, s. <2216>.
4025 Wiedau, Kristin: Eine adlige Kindheit in Coburg. Fürstener-
ziehung u. Kunstunterweisung d. Prinzen Ernst u. Albert von Sach-
sen-Coburg u. Gotha. In: Jb. Cob. Ld. Stiftung. 45. 2000. 1-112 mit
76. Abb. u. 1 Stammtaf.
Zur Erziehung zwischen 1818 u. 1836, d. Hofmaler Sebastian
Eckardt u. d. frühen Zeichnungen; Dokumentenanh. - Anläßl. e.
Schenkung v. Dokumenten u. 62 Kinderzeichnungen d. Prinzen u.
ihres Umkreises an d. Kunstslg. d. Veste Coburg 1998. - Als Son-
derdr. ersch. anläßl. d. gleichnam. Ausst. d. Kunstslg. d. Veste Co-
burg, 13. Juli - 7. Okt. 2001. Coburg 2001. 117 S. mit 76 Abb. u. 1
Stammtaf. - Mit engl. Zsf.
-» Bätschmann, Marie Therese: Öffentliche Kunstsammlung Ba-
sel. Schweizer Zeichnungen 1850-1900 aus dem Basler Kupfer-
stichkabinett, s. < 1851 >.
—> Nahrwold, Regine: Künstler sehen sich selbst - Graphische
Selbstbildnisse des 20. Jahrhunderts, s. <1903>.
Meister
4026 Holenweg, Hans: Der Motivwandel im Werk Arnold Böck-
lins mit Blick auf die Zeichnungen. In: Festschrift Zeiger. 267-282
mit 16 Abb.
Entwicklung von d. Landschaft zum Figürlichen.
4027 Vey, Horst, u. Gerd Dethlefs: Ein Nachtrag zu Augustin
Braun als Zeichner für Stecher. In: Wallraf-Richartz-Jb. 62. 2001.
329-336 mit 5 Abb.
Vgl. H. Vey: Augustin Braun als Stecher, als Zeichner für Stecher
und als Maler. In: Wallraf-Richartz-Jb. 56. 1995. 141-224
<59:2850>.
Zeichnung 4027 - 229
50 Federzeichnungen m. Wasser- u. Deckfarben; Würzburg,
Universitätsbibi. - Faksimile- u. Kommentarband. - Vgl. auch
<388>.
4016 Die Kräuterbuchhandschrift des Leonhart Fuchs. Hrsg,
von Brigitte Baumann, Helmut Baumann u. Susanne Baumann-
Schleihauf. 32 Farbtaf. mit 50 Abb., 132 Schwarzweißabb., 1541
Pflanzenabb. Stuttgart (Hohenheim) 2001.504 S. mit Abb. u. Taf.
1542 vollendet. Eint, in d. Kräuterbücher d. 16.Jh.; Untersu-
chung d. Pflanzenaquarelle u. d. Entstehungsprozesses, Vergleich
m. veröff. Holzschnittill. u. d. mögl. Bildquellen; über d. Künstler;
Rezeption in d. Gartengeschichte. Mehrere Anh. - Wien, Österr.
Nationalbibl.
4017 Bock, Hartmut: Die Chronik Eisenberger. Ed. u. Komm.
Bebilderte Geschichte e. Beamtenfamilie d. dt. Renaissance. Auf-
stieg in d. Wetterauer Niederadel u. d. Frankfurter Patriziat. Frank-
furt a. M. 2001.621 S. mit Abb., graph. Darst.. Tab. u. Kt. (Sehr. d.
Hist. Mus. Frankfurt a. M. 22.)
Geschlechterbuch d. Philipp Eisenberger d.J. (1548-1607) m.
170 kol. Federzeichnungen. - Pommersfelden, Schloß Weißen-
stein.
4018 Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Os-
sietzky. Das Moller-Florilegium des Hans Simon Holtzbecker. 2.
Hrsg, von d. Kulturstiftung d. Länder in Verb, mit d. Staats- u. Uni-
versitätsbibi. Hamburg Carl von Ossietzky. Autoren: Walter Hart-
mann u. a. Red.: Joachim Fischer, Gabriele Werthmann, Dietrich
Roth. Berlin u. Hamburg 2001. 107 S. mit 11 Abb. u. 16 Taf. (Patri-
monia. 210.)
Erwerbung e. weiteren v. 5 Bdn. d. botan. Werks, m. Aquarell-
u. Deckfarbenmalerei v. Holtzbecker, um 1660. - Beitr. über d.
Hamburger Bürgermeister Barthold Möller, d. Werk, d. Blumen- u.
Obstdarst. sowie Dokumente zu Georg Philipp Telemanns
„Bluhmen-Liebe“, 1742/49. - Zum Erwerb d. 1. Bd. 1999 vgl.
<63:3840>.
4019 Der „Indianer“ im Kloster St. Gallen. Georg Franz Müller
(1646-1723), e. Weltreisender d. 17. Jh. Aus d. Hss. Nr. 1278 u.
1311 d. Stiftsbibi. St. Gallen zsgef. u. erzählt von Karl Schmuki. St.
Gallen 2001.82 S. mit Abb.
Auswahl kol. Zeichnungen v. Menschen, Tieren u. Pflanzen Indo-
nesiens u. Südafrikas sowie Bericht von e. Reise über Südafrika
nach Java, 1669/82.
Bespr.: ZAK. 58. 2001 (4). 298-299 (Andreas Isler).
4020 Egger, Franz: „Zu gutem Angedenckhen der in Gott ruhen-
den Altvorderen.“ Das Wappenbuch der Gartnerzunft zu Basel.
In: Archives heraldiques suisses. 115. 2001 (2). 107-120 mit
7 Abb.
1686 angelegt, 329 Wappen, Deckfarbenmalerei, teilw. Joh. Ja-
kob Ringle d.J. zugeschrieben. - Basel, Hist. Mus. - Erw. Fassung
d. Aufsatzes in: E.E. Zunft zu Gärtnern. Jb. 1999. Basel 2000. 30-
35.
4021 Eiermann, Wolf: Die Gründung der Nürnberger Zeichen-
schule und ihre ersten 71 Schüler im Jahre 1716. In: Mitt. d. Ges.
f. Vgl. Kunstforsch, in Wien. 53. 2001 (3). 1-7 mit 3 Abb.
Aufgaben im Rahmen d. Künstler- u. Kunsthandwerkerausbil-
dung. Verz. d. Schüler.
4022 Goritschnig, Ingrid: „Zeichnet nach der Natur und nach An-
tiken.“ [Johann Caspar] Lavaters Lehrinhalte d. „Physiognomi-
schen Fragmente“ im Vergleich mit d. elementaren Zeichenunter-
richt. ln: Biblos. 50. 2001 (1). 61-77 mit 14 Abb.
1775/78. Festhalten am traditionellen Zeichenunterricht nach
Vorlagen unter Betonung d. Gebärde.
4023 Swoboda, Gudrun: Stufen in Lavaters „Physiognomi-
schem Kabinett“. Gesichtslinien zwischen morpholog. Experi-
ment u. metrischer Bestimmung. In: Biblos. 50. 2001 (1). 143-160
mit 30 Abb.
Aus d. Naturphilosophie übernommenes Modell d. Entwick-
lungsstufen. Beispielserien Lavaters aus d. Österreich. National-
bibl., Wien.
4023.01 Lack, Hans Walter: Ein Garten für die Ewigkeit. Der
Codex Liechtenstein, Hrsg, von d. Kunststiftung d. LGT Bank in
Liechtenstein u. d. Slg. d. Fürsten von Liechtenstein. Bern 2000
<64:3667>.
Bespr.: Die Gartenkunst. 13. 2001 (1). 177-181 (Helga de Cuve-
land).
4024 Windyka, Teresa: Stammbuch - Versuch einer Synthese.
In: IPH Congress book. 12. 1998. 67-79 mit Abb.
Stammbuch d. Malers Carl David Daniel Friedrich Bach (1756-
1829), 126 Bll. m. 40 Zeichnungen, 1780-1828. Analyse v. Papier,
Schreibmitteln, Schreibgeräten u. Schrift; Verz. d. Wasserzeichen.
- Breslau, Universitätsbibi.
—> Die deutschen und Schweizer Zeichnungen des späten 18.
Jahrhunderts, s. <2251 >.
o Facetten der Romantik. Aquarelle u. Zeichnungen aus d. Stif-
tung für Kunst d. 19. Jh., s. <2157>.
Olten.
o Reiter, Cornelia: Suche nach dem Unendlichen. Aquarelle u.
Zeichnungen d. dt. u. österr. Romantik aus d. Kupferstichkabinett
d. Akad. d. Bildenden Künste Wien, s. <2216>.
4025 Wiedau, Kristin: Eine adlige Kindheit in Coburg. Fürstener-
ziehung u. Kunstunterweisung d. Prinzen Ernst u. Albert von Sach-
sen-Coburg u. Gotha. In: Jb. Cob. Ld. Stiftung. 45. 2000. 1-112 mit
76. Abb. u. 1 Stammtaf.
Zur Erziehung zwischen 1818 u. 1836, d. Hofmaler Sebastian
Eckardt u. d. frühen Zeichnungen; Dokumentenanh. - Anläßl. e.
Schenkung v. Dokumenten u. 62 Kinderzeichnungen d. Prinzen u.
ihres Umkreises an d. Kunstslg. d. Veste Coburg 1998. - Als Son-
derdr. ersch. anläßl. d. gleichnam. Ausst. d. Kunstslg. d. Veste Co-
burg, 13. Juli - 7. Okt. 2001. Coburg 2001. 117 S. mit 76 Abb. u. 1
Stammtaf. - Mit engl. Zsf.
-» Bätschmann, Marie Therese: Öffentliche Kunstsammlung Ba-
sel. Schweizer Zeichnungen 1850-1900 aus dem Basler Kupfer-
stichkabinett, s. < 1851 >.
—> Nahrwold, Regine: Künstler sehen sich selbst - Graphische
Selbstbildnisse des 20. Jahrhunderts, s. <1903>.
Meister
4026 Holenweg, Hans: Der Motivwandel im Werk Arnold Böck-
lins mit Blick auf die Zeichnungen. In: Festschrift Zeiger. 267-282
mit 16 Abb.
Entwicklung von d. Landschaft zum Figürlichen.
4027 Vey, Horst, u. Gerd Dethlefs: Ein Nachtrag zu Augustin
Braun als Zeichner für Stecher. In: Wallraf-Richartz-Jb. 62. 2001.
329-336 mit 5 Abb.
Vgl. H. Vey: Augustin Braun als Stecher, als Zeichner für Stecher
und als Maler. In: Wallraf-Richartz-Jb. 56. 1995. 141-224
<59:2850>.