Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
258 - 4552 Die Künste: Kunsthandwerk

65 2001

Entwicklung d. Motivs auf frühem Meißener Porzellan, ausge-
hend von e. Radierung Peter Schenks d. J.
4552 Lehmann, Gerhard: „Ein fein bergmannig Porcelan.“ Ergän-
zende Informationen zu e. Ausstellung. In: Der Anschnitt. 53. 2001
(1). 15-27 mit 27 Abb. u. 1 Tab.
Wirken v. Berg- u. Hüttenleuten fürd. Meißner Manufaktur: Meiß-
ner Bergbaumotive. - Vgl. Rainer Slotta, Gerhard Lehmann u. Ul-
rich Pietsch: Ein fein bergmannig Porcelan. Abbilder vom Bergbau
in „weißem Gold“. Katalog d. Ausst. in d. Porzellanslg. im Dresdener
Zwinger (28. Febr. bis 23. Mai 1999); auf d. Düsseldorfer Messege-
lände (9. bis 15. Juni 1999) u. im Dt. Bergbau-Mus. Bochum (27.
Juni bis 26. Sept. 1999). Essen 1999. (Veröff. aus d. Dt. Bergbau-
Mus. Bochum. 75.) <63:4261 >.
4553 Reinheckei, Günter: „... eine Sache so noch nie in der Welt
gemachet...“ Orgelpfeifen aus Meißener Porzellan. In: Keramos.
2001 (173). 45-52 mit 9 Abb.
Erstmals Einzelpfeifen für e. Orgel v. Joh. Ernst Hähnel, Dres-
den, Jap. Palais, nach 1730; weitere Porzellanpfeifen um 1930.
bzw. 2000/01.
4554 Merk, Jan: Die Mustersammlung Mosbacher Majolika
1872 bis 1985 - eine bedeutende Neuerwerbung für das Stadtmu-
seum Mosbach. In: Mosbacher Jahresh. 11. 2001. 273-278 mit
2 Abb.
Mustersammlung d. Keramikfirma Nerbel.
4555 Ziffer, Alfred: Neuerwerbungen der Nymphenburger Por-
zellansammlung Ajlbert] Bäuml. In: Keramos. 2001 (173). 53-78
mit Abb.
Erg. zum Kat. d. Verf.: Nymphenburger Porzellan. Sammlung
Bäuml/Bäuml collection. Stuttgart 1997 <61:3871 >.
4556 Trepesch, Christof: Nachträge und Ergebnisse zur Ausstel-
lung „Ottweiler Porzellan“ im historischen Witwenpalais Ottweiler.
In: Keramos. 2001 (173). 79-92 mit Abb.
Vgl. Ottweiler Porzellan. Kat. zur gleichnam. Ausst. d. Alten Slg.
d. Saarland-Mus. im Hist. Witwenpalais Ottweiler im Auftr. d. Lkr.
Neunkirchen vom 7. Mai bis 16. Juli 2000. Hrsg, von Christof Tre-
pesch. Grußw. Rudolf Hinsberger. Vorw. Ernst-Gerhard Güse. Beitr.
von Elisabeth Kessler-Slotta u. a. Worms 2000 <64:1960>.
4557 Holznerovä, Michaela: Prazsky Porcelan. Vystava pripravi-
lo: Muzeum Hlavniho Mesta Prahy. Praha 1999. 58 S. mit Abb.
(Prager Porzellan. - Mit engl. Zsf.)
Ausstellungsverzeichnis m. 446 Gefäßen u. Geräten. Chronolog.
Übersicht über Geschichte u. Produktion, 1836-1910; Markentaf.
4558 Hochmuth, Roger: Die Roßlauer Porzellanfabrik. In: Mitt. d.
Ver. f. Anhalt. Landeskunde. 9. 2000. 35-46 mit 2 Abb. u. 1 Marken-
taf.
1898-1932. Firmengeschichte; Markentaf.
4559 Gross, Uwe: Schwäbisch Gmünd-Brandstatt: Keramik-
funde aus einer Kellerverfüllung der Zeit um 1800. Eine vorläufige
Übersicht. T. 2: Porzellan, Steingut, Fayence u. Steinzeug. In: Fund-
ber. aus Baden-Württ. 24. 2000. 633-658 mit 15 Abb.
Überblick über d. Fundgruppen; überwiegend Gebrauchskera-
mik. - T. 1: Irdenware, ebd. 23. 1999. 667-720 mit 24 Abb.
4560 Schäfer, Heiko: Keramikbruch aus der Stralsunder Fa-
yencemanufaktur. In: Archäolog. Ber. aus Mecklenburg-Vorpom-
mern. 8. 2001.222-234 mit 10 Abb.
Grabungsfunde aus d. Produktionszeit 1755-1792. - Grabung
1999/2000. - Vgl. auch Gesine Schulz-Berlekamp: Neues zur Stral-
sunder Fayencemanufaktur. In: Keramos. 2001 (173). 155-164 mit
12 Abb.

-» Wächtersbacher Steingut, s. <1927>.
4561 Schnyder, Rudolf: Der festlich gedeckte Tisch im Kloster.
Zürcher Porzellan aus d. Einsiedler Service von 1775/76 im Orts-
mus. Kilchberg. Kilchberg 2001. 16 S. mit 19 Abb.
Tafelservice, Josef Nees u. Johannes Daffinger zugeschrieben.
Beschreibung; zum ursprüngl. Bestand nach e. Rechnung in d.
Zentralbibi. Zürich.
4562 Felber, Rene, u. Friederike Felber: Wein und Zürcher Por-
zellan. Aus. d. Slg. von Dr. Rene u. Friederike Felber, Kilchberg
b/Zürich. Zürich 2001.8 Bl. mit Abb.
Figürl. Porzellane zum Thema Wein, um 1770/77. - Sonderdr.
aus Hommage au vin. Zürich. 32. 2001/02. - Beil, zu: Keramik-
Freunde d. Schweiz. 58. 2001.
4563 Tschirnhaus, Ehrenfried Walter von: Johann Friedrich Bött-
gers Tätigkeit am Dresdner Hof. Hrsg, von Eberhard Knobloch.
Bearb. von Carsten Krautz u. Mathias Ullmann. Leipzig; Stuttgart
2000. XVIII, 98 S. (Ehrenfried Walter von Tschirnhaus Gesamt-
ausg. R. 2, Abt. 4.)
4564 Menzhausen, Joachim: So sah [Johann Gregor] Höroldt
aus? In: Keramos. 2001 (171). 23-30 mit 2 Abb.
Zweifel an d. Radierung Christian Wilh. Ernst Dietrichs als Hö-
roldt-Porträt (1731); vermutl. Selbstbildnis Dietrichs. - Vgl. Diethard
Lübke: So sah Höroldt aus! In: Keramos. 1999 (165). 3-8
<63:4299>.
4565 Lübke, Diethard: Abbildung des „Schulz-Codex“ auf Hö-
roldt-Chinoiserien? In: Keramos. 2001 (172). 29-34 mit 6 Abb.
Darst. e. Chinesen, d. Porzellan bemalt, m. Vorlagenmappe im
Vordergrund, auf e. Deckelterrine, um 1725/30. - München, Bayer.
Nationalmus. - Vgl. auch Bernhard von Barsewisch: Heraldische
Richtigstellung zu D. Lübke: Abbildung des „Schulz-Codex“ auf Hö-
roldt-Chinoiserien?, Keramos, 172, S.29-34 (2001). In: Keramos.
2001 (174). 165-166 mit 3 Abb.
4566 Lübke, Diethard: Höroldts Vase mit blauem Fond und
ihre politische Botschaft. In: Keramos. 2001 (174). 3-16 mit
14 Abb.
Meißen, um 1830. - Feststellung mehrerer Vergoldungen; An-
spielung auf d. Demonstration sächs. Stärke (Zeithainer Lager,
1730) u. d. Erbhuldigung in Meißen.
4567 Kugelart, Konrad: „Die Signatur JM o MP“ der Künstler des
Fayence-Altars in der Dorfkapelle Schrezheim. In: Ellwanger Jb.
38. 1999/2000. 243-250 mit 1 Abb.
1770er/80er Jahre. Von d. Mitarb. d. Manufaktur am ehesten auf
Joh. Martinus Mutscheie u. Joh. Mathäus Brabeck (Praweck) zu-
treffend.
4568 Schmidt-Stein, Gerhard: Krister. In: Trödler & Sammler-
Journal. 2001 (10). 58-66 mit Abb. u. 1 Markentaf.
Porzellanmanufaktur, gegr. 1831 v. Carl Krister, Waldenburg
(Schlesien). - Überblick über Gesch. u. Erzeugnisse. Anläßl. e.
Ausst. im Mus. für Schlesische Landeskunde, Königswinter-Hei-
sterbacherrott, 28. 10. 2001-17. 2. 2002. Katalog nicht vorgese-
hen.
4569 Spies, Hans-Bernd: Eine bisher unbeachtete Quelle zur Ge-
schichte von Johann Peter Melchiors [Carl von-] Dalberg-Porträt-
medaillon (1787). In: Mainzer Zs. 94/95. 1999/2000. 213-216.
Versch. Ausführungen in Alabaster u. Biskuit. - Schreiben an
Christoph Martin Wieland u. Abdr. d. Subskriptionsliste im „Teut-
schen Merkur“; Quellenanh.
 
Annotationen