Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
270 - 4785 Die Künste: Kunsthandwerk

65 2001

Ursprüngl. in d. Spandauer Nikoiaikirche, 1903 nach Bärenklau
(Kr. Oranienburg) umgesetzt. Restaurierung u. Überführung nach
Potsdam.
4785 Dokumentation zur Neueinweihung der restaurierten Hock-
Orgel in der Pfarrkirche „St. Johannes der Täufer“ Konfeld am
Sonntag, den 6. Dezember 1998. Hrsg.: Förderver. St. Johannes d.
Täufer Konfeld. Red.: Josef Meiers, Werner Marx. Konfeld 1998.12
Bl. mit Abb.
1904 v. Mamert Hock, neugot. Gehäuse, weitgehend im origina-
len Zustand erhalten. Baugeschichte, Restaurierungsbericht; über
d. Orgelbaufirma Hock (gegr. um 1865).
4786 Tremmel, Erich: Gesucht wird das Original. In: Alt-Füssen.
2000. 97-98 mit 1 Abb.
Fotografie d. Entwurfszeichnung für e. Orgelprospekt, sign. An-
dreas Jaeger [Jäger], 1742. Original nicht bekannt. - Füssen, Mus.
d. Stadt.
4787 Paust-Glitza, Erika u. Horst Glitza: Peter Keßler, Orgelbau-
er in Kisselbach. In: Hunsrücker Heimatbll. 41.2001 (114). 228-235
mit Abb.
1843 - nach 1895. Leben u. Werk.
4788 Hodick, Horst: Johannes Klais (1852-1925). Ein rheini-
scher Orgelbauer u. sein Schaffen. 2 Bde. München, Salzburg
2001.210 S„ 202 Abb.; 574 S. (Musikwiss. Sehr. 37.)
Biographie u. Firmengeschichte, Dispositionen, Mensuren,
Technik u. Materialien, Prospektgestaltung; Bd. 2: Werkverzeichnis.
- Diss. Bonn 1993.
4789 Friedrich Ladegast. Der Orgenbauer von Weißenfels. Hrsg,
von Walter Ladegast. Hamburg o.J. (2000). 175 S. mit Abb.
1818-1905. Leben u. Werk. Standortverz. d. Orgeln.
4790 150 Jahre Orgelbau Link, 1851-2001. Hrsg, von Christoph
Naacke. Freiburg (Breisg.) 2001.303 S. mit Abb.
Gegr. v. Johann u. Paul Link, Giengen a. d. Brenz. - Beitr. zur
Firmengeschichte, u. a. über Restaurierungen u. d. Orgelbauer
Franz Xaver Wetzel (1871-1923); Werkverzeichnis.
4791 Pape, Uwe: Friedrich Hermann Lütkemüller. 2., erw. Aufl.
Berlin 2001.347 S. mit Abb., 1 Taf. (Internat. Arbeitsgemeinschaft f.
Orgeldokumentation e.V. (IAOD). Veröff. 2. - Norddeutsche Orgel-
bauer und ihre Werke. 1.)
1815-1897. Leben u. Werk; Werkverzeichnis. - 1. Aufl. 1999.
4792 Kropf, Karl-Bernhardin, u. Frangois Uys: Airbus-manace ho-
vers over [Arp] Schnitger organ. In: ISO journal. 2001 (10). 8-19
mit 4 Abb.
Hamburg-Neuenfelde, 1683/88. Kirche u. Orgel durch Flugha-
fenausbau bedroht. Überblick über d. Gesch. d. Orgel. - Text dt.,
engl. u. franz.
4793 Balz, Martin: Die [Johann Wilhelm-] Schöler-Orgel im ehe-
maligen Kloster Altenberg bei Wetzlar. In: Ars organi. 49. 2001 (4).
235-239.
1757.
4794 Mälzer, Bernd: Der Hainewalder Orgelbauer Johann Georg
Schön und die Zittauer [Gottfried-]Silbermann-Orgel von 1741. In:
Bibliotheksjournal d. Christian-Weise-Bibl. Zittau. 17. 2001. 19-24
mit 2 Abb.
Leben u. Werk d. Silbermann-Gesellen (1706-1764); im Auftrag
Silbermanns in d. Zittauer Johanniskirche tätig.

4795 Ahrens, Christian: Orgel- und Instrumentenmacher. Zum
Tätigkeitsfeld Gottfried Silbermanns u. anderer deutscher Orgel-
bauer im 18. Jh. In: SIM-Jb. 2001.249-269 mit 1 Abb.
Auswertung v. Archivalien zu Aufgaben u. Arbeitsabläufen.
4796 Topp, Winfried: Peter Tappe. - Uwe Pape: Martin Haspel-
math. Berlin 2000. 272 S. mit Abb. (Internat. Arbeitsgemeinschaft f.
Orgeldokumentation e.V. (IAOD). Veröff. 3. - Norddeutsche Orgel-
bauer und ihre Werke. 2.)
Leben u. Werk Tappes (1780-1856) u. Haspelmaths (geb.
1935); Werkverzeichnisse.
4797 Friedrich, Felix: Die Orgeln von Tobias Heinrich Gottfried
Trost. Ein Orgelführer. Hrsg.: Schloßverwaltung Altenburg. Alten-
burg 2001.52 S. mit Abb.
Um 1679/81-1759.
4798 Keck, Johannes: Der Bayreuther Orgelbauer Ludwig Wein-
eck. In: Archiv, f. Gesch. v. Oberfranken. 81. 2001. 371-400 mit
Abb. u. 1 Tab.
1809-1884. Werkverz. u. Kat. d. erhaltenen Orgeln in Nord-
bayern. - Facharb. Bayreuth 2001.

Objekte und Geräte aus verschiedenen Materialien
4799 Morel, Andreas: Der gedeckte Tisch. Zur Geschichte d. Ta-
felkultur. Hrsg. u. Red. Marianne Flüeler-Grauwiier. Zürich 2001.
216 S. mit Abb.
Geräte u. Bildzeugnisse von d. Vorgeschichte bis zur Gegen-
wart.
-> Schmatz nicht. Von Katzentischen u. Kindertafeln im Wandel d.
Zeit, s. <2208>.
Kinder- und Puppengeschirre und -bestecke.
Ostasiatische und europäische Lacktechniken, s. <1472>.
Breidenstein, Irmela: Brühl. Die Restaurierung der Lacktafeln
im Lackkabinett von Schloß Falkenlust, s. <1473>.
4800 Kopplin, Monika: Chrysanthemen am Ostzaun und andere
ostasiatische Motive in der Dresdner Lackmalerei. Gisela Haase
zugeeignet. In: Jb. d. Staatl. Kunstslg. Dresden. 28. 2000. 47-55
mit 31 Abb.
Zum Werk v. Martin Schnell (um 1675 - um 1740). - Erw. Fas-
sung e. Vortrags, gehalten anläßl. d. Verabschiedung Haases in d.
Gemäldegal. Alte Meister, Dresden, 4. 4. 2000.
4801 Volk-Knüttel, Brigitte: In München entworfen, in Mailand ge-
stickt. Ein Prunkreitzeug Kurfürst Maximilians I. von Bayern. In:
Münchner Jb. d. bildenden Kunst. F. 3, 51. 2000. 137-160 mit
17 Abb.
Mailänder Gold- u. Silberstickerei nach e. Entwurf v. Wilhelm
Schöpfer, 1630, in München v. Ernst Häberl ergänzt. Zur Verwen-
dung v. Satteldecken (Waltrappe) u. zur Mailänder u. Münchner
Stickerei; Dokumentenanh. zum Auftrag. - München, Marstallmus.
Schloß Nymphenburg.
4802 Heider, Clemens: Die Goldene Kutsche von Sondershau-
sen. Neue Erkenntnisse zu Konstruktion u. Fassung durch Rönt-
genaufnahmen. In: Weltkunst. 71.2001 (8). 1270-1271 mit 4 Abb.
Paris, um 1710/15. Keine Hinweise auf e. ältere Fassung; weite-
re Befunde zu Material u. Konstruktion. - Sondershausen, Schloß-
mus.
 
Annotationen