Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Inhaltsverzeichnis

Erstes Kapitel Die Grundlagen des spanischen Barock

Nr. Seite

1. Dcts Werden der Nation bis zu ihrer Einigung durch K'önig und Kirche 1 — 2

2. Isabella von Kcistilien uncl das auf sozialer Umgestaltung basierende Erstarken

des Königtums. 2— 3

3. Kardinal Mendoza, der dritte König des Landes, der Iiepräsentant der Kirche 3 — 4

4. Glaubenseinheit (Kolumbus). 4

5. Die Inquisition (Das liöchste weltliche Gericht und willenlose Instrument

der Krone zur politischen wie geistigen Einigung des Landes, P. Thomas
de Torquemada)... 4 — 5

6. Die Platereske (Das ktinstlerische Spiegelbild der zusammengeschweißten

Nation. Germanen). 5 — 6

7. Die llauptvertreter der Platereske (Hans von Köln, Francisco de Colonia,

Johann Was, die Familie der Arphes und der Custodienbau, Johann van
der Eyken, Enrique de Egas: Colegio de Sta. Cruz in Valladolid, und
Findelliaus in Toledo). 6 — 9

8. Die italienische Hochrenaissancedekoration (Gil de Siloe, Philipp Vigarny,

Diego de Riaiio, Martin de Gainza, Diego de Siloe, Granada) .... 9

9. Die Entwicklung der beiden spanischen Kathedraltypen (1. Burgos, Toledo

Mälaga, Granada 2. Sevilla, Jaen: Pedro de Valdelvira, Alonso Barba,

Andres de Valdelvira). 9—15

10. Das Bindeglied ztvischen Platereske und Italianismus (Alonso de Covarrubias,

capilla de los Reyes nuevos, Luis de la Vega, Hernan Gonzalez de Lara,

Alcäzar von Toledo: Luis de Vergara, Francisco de Villalpando, Gaspar

de Vega).. 16—17

11. Die ersten Cinquecentobauten (Grabmal des Kardinal Mendoza von Sanso-

vino, Schloß von Calahorra von Michele Carlone, Lazzaro Pichenoto, Martin
Centurione, Front des königliclien Ilospitals in Granada von Juan Garcia
de Prado, Felipe de Borgoha, Maestre Bartolomö, Hof der Audiencia) 17—18

12. Palast Karl V. auf der Alhambra (Pedro Machuca, Juan de Marquina,

Bartolome Ruiz, Kicolö da Corte, der Alhambrabrunnen, Alonso de Mena,

Luis Machuca, Juan de Orea, Juan de Corria, Juan de Minjares, Pedro
Velasco, Francisco de Pötes, Bartolome Fernandes Sechuga) . . . . . 18—23

13. Die Vertreter der italienischen Hochrenaisscmce (Alonso Berruguete, Damian

Formente, Hospital San Juan Bautista de Afuera bei Toledo, Kolleg der
vornehmen Irländer in Salamanca, Gaspar Becerra). 23—24

14. Die geistigen Führer der Nation, die Träger der spanischen Kultur (Fran-

cisco Ximenes de Cisneros: der Reformator der Kirche , Universität in
Alcalä de Henares, Polyglotte, Rezo Mozarabe, Pedro Gomiel, Hurtado de
Mendoza: Geschichte des Krieges von Granada, Lazarillo de Tormes, das
Vorbild der Schelmenromane, seine Bibliothek; Hernan Colon; Francisco
de Medina, Aufbliihen von Sevilla, Pedro de Valderama, Erzbischof de
Castro und sein Kreis, Hernan de Herrera, Pedro de Mexia, Balthasar del
Alcäzar, Lope de Rueda, Juan de Molara, Francisco de Medina, Gutirez de
Cetina, Juan de la Coeva, Agote de Molina, Benito Arias Montano) . . 24—26

15. Kctrl V. und Philipp II. (Begründung des Absolutismus an Stelle des

Dualismus von Staat und Kirche: Weltpolitik, Mauren, Juan de Avila,
Großmeisterwürden der Kriegsorden, Patronat der Bistümer und kirch-
lichen Würden, Humanismus, Erasmus, Alfonso de Valdes, Pliindernng von
 
Annotationen