Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schumacher, Karl
Beschreibung der Sammlung antiker Bronzen: Großherzogliche Vereinigte Sammlungen zu Karlsruhe — Karlsruhe, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1794#0059
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 5o —

275. (1217). H. 2,5. S. Clarke.

Reliefkopf, Satyr ? Mittelmässige Arbeit. Latinisch des dritten Jahrh. ?

Römisch.

Die Reliefbüsten wie n. 276 f z. B. häufig an den grossen pompejanischen Geldkisten.

276. (1202). H. 8,6. S. Clarke.

Weibliche, auf dem Rücken ausgehöhlte, geradeausschauende Reliefbüste.
T. VII, 5. Das reiche Haar im Nacken zu einem Knoten verschlungen; mit
Kopftuch, das in der Mitte geknotet ist und zwei grosse Seitenflügel hat. Das
Gewand schön gefältelt und auf der Schulter durch zwei Scheiben befestigt.
Kleine Schulterflügel.

277. (1311). H. 8,7. S. Clarke.

Weibliche, hinten ausgehöhlte Reliefbüste (Hera ?), T. VII, 3, mit würdigem
Antlitz (der 1. Teil des Gesichtes arg beschädigt), hoher Haartracht; das Gewand
über das Hinterhaupt gezogen, die r. Brust z. T. frei. Sehr kräftiger Hals.

278. (1201). H. 6,2. S. Clarke.

Knabenbüste (T. VII, 6.) mit vollem, rundem, lachendem Gesicht, der Kopf
nach rechts gerichtet, bacchisch bekränzt. Das Gewand ist heruntergeglitten,
von der Schulter fallen die Zipfel zweier breiter Binden herab (in die
eine derselben scheint der r. Arm eingewickelt). Ueber der Schulter zwei
kleine Lappen, die sowohl als Reste des Hintergrundes wie als Flügelchen
betrachtet werden können. Die 1. Seite des Gesichtes und Nase besonders verletzt,
aber auch die übrige Oberfläche hat gelitten. Er war wohl mit einer Binde mit
eingeflochtenen Epheublättern und Beerenbüscheln geschmückt, von einem
herabhängenden Blatte vielleicht am 1. Ohr eine Spur.

Vgl. über diesen Typus Jahn, die Lauersforter Phalerae (1860), S. 11 f.

279. (1204). H. 8,5. S. Clarke.

' Weibliche Reliefbüste, T. VII, 4 (hinten hohl) mit einem einer phrygischen
Mütze gleichenden Helm; das Gewand lässt die r. Brust teilweise frei. Ende des
Mantels über die 1. Schulter vorgeschlagen.

280. (870). H. 8,6. S. Thiersch.

Männliche Büste, unbekleidet, mit langer fünfzackiger Strahlenkrone. Sehr
schwer.

Thiersch, Cat. n. 116 (von Lützow bezweifelt die Ächtheit).

281. (1213). H. 4,5. S. Clarke.

Bärtige Büste des Jupiter, der Kopt wenig nach 1. gedreht, über der
1. Schulter ein Stück des Gewandes sichtbar.
Wie Friederichs B. K. 1558 <» '.<>•
 
Annotationen