Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
«ä8 50

amts hervorgegangen find. 6s reicht bis Zwei Ulocbcn lang las ich und wandte ge-

in das 17. Jahrhundert zurück. Und als mäcblicb Seite für Seite, und ließ das

ich einmal das 6rund- und Grbebucb von Huge über die Zeilen Gleiten, ohne eine

1620 auffeblug, traf ich auch richtig Ren- einzige ausjulaffen. 6s war ja vieles

ning Rettridder an. der bei der Raven- lehrreich und intereTfant, jedoch der Dame,

porte bis 1626 ein Raus befaß — ich traute den ich fuchte, fand fieb nicht vor 1638.

aber nicht recht, ob es auch unfer Oleifter Dann kam er und wiederholte fieb an

fei. Und ebenfowenig traute ich, als ich vielen Stellen. Und ich war wirklich

in faulwaffers fleißiger Zufammenftellung überrafebt: manchmal ftand ja nur fll.

las, daß 20 Jahre fpäter. 1638—16410, Penning da, was ihm befahlt und was

ein flieifter Renning ?um Hltar der Ram- die Kirchenvorfteber mit ihm ausgemacht,

burger Katbrinenhirche Hlabafterbilder an- aber nicht einmal, fondern neunmal in

aefertigt habe; das beißt: jetzt cilaubte buntem Wecbfel mit der abgekürzten form

ich es doch, daß es fieb um den ffieifter beoegnete der volle Harne: Penning

handle — wie aber follte es bewiefen Reitrider. 6s blieb kein Zweifel mehr,

werden? Wenn faulwaffer beim Cefen 6s war der ffleifter, und der von ihm

der Kathrinen - Kircbenrecbnung den Zu- bekannten Cebenjeit wuebfen 20 'Jahre ?u,

namen nicht gefeben, war anzunehmen, die er, ?um großen "Ccile ficherlicb, in

idaß er da auch nicht _ Ramburg zugebracht, wo

ftand, anderfeits bot das damals feine f amilie

6rbebucb den vollen a*«^ ■'■ '1- " »■ fchon in einer ganzen

Damen, aber nicht den Hnzabl von Vertretern

Beruf. Und zeitlich '4 heimifcb war, und wie er

lagen beide Dothen weit .^.JP<»-*,. Mbft, Schutz vor dem

auseinander. 6s war ., tj~ ) \i j, Fricoc, gutes Brot ge-
niebt abjufeben, wie Tte ...__.-ur --ssm^^M funden und in Hnfehen
Zufamrnenhommen foll- ,; ^^^^-rrTT'^f^^^W^ ftand.

ten. i3R\\r /// JrM Bald "a<*>be>* wurde

Hn fieb war es febr flW ^^fH das für ihn beT°1ldcrs

möglich. 6s wäre nicht IJk^ ^JmSBi Mar. Hucb in der Ram-

das erftemal, daß der burgifeben Stadtrecbnung

6ottorper Rof einen war fein Dame an mehr

Ramburger flßeifter be- denn 30 Stellen gebucht.

Tchäftigt hätte, und nicht ■ fc--t\ , _ -f 3m Jahre 1622 bekam er

das lct?temal — im 6e- ' , einen großen Staatsauf-

genteil, das war etwas l • .j. a •■ ■ ■ >■■>■ ~\ trag Hamburg umwallte

febr häufiges ■ m m ^ ^ 0£jmtnrs jn rg> fieb damals des großen

6s fand fieb eine wei- (ßtnntBfl,riji0 öcr f„lt„ unt> t,anw*bt ü,nmbur5.) Krieges wegen. fcs

tere Spur. Das Cauf- mußte fieb auch neue

buch des Kircbfpicls Petri von 1640 führt "Core bauen, die in gewölbten Gängen

eine Caufe im Raufe Renning Red- durch den Ulall und über den Stadt-

r i d d e r s an, ?u der Zeit alfo, als der graben auf fteinernen Brüchen führten.

Hltar der Katbrinenhirche entftand. 6s 6ins diefer "Core, das neue Damtor, ließ

wurde doch recht wabrfcbeinlicb, daß diefer man ttleifter Renning Reidtrider bauen.

fÜeifter Renning mit Zunamen Reidrider 6s wurde mit ihm für 4.K00 lübfebe fl)arh

hieß. verdungen und in ?wei Jahren fertig.

Hm 6nde riß mir die Geduld, ich wollte 6s fteht nicht mehr, fo wenig, wie der

Klarheit haben. 6s honnte, wenn auch in vor Zeiten vielbewunderte Hltar der

jener Kircbenrecbnung nur ffi. Rennina Katbrinenhirche. Das vorige Jahrhundert

ftand, aus irgend einem Debenumftande hat gewaltig aufgeräumt. Doch fanden

und nebenfäcblicbcr 6rwäbnung, irgend Tich Hbbildungen davon, die uns erRennen

einer Kleinigkeit, die nur dem Itliffenden, laffen, wie es war. Das Bild des TTors

dem eingeweihten, etwas verriet, her- bewahrt das Staatsarchiv. Die Brüche

vorgeben, daß es unfer fßeifter war. Ge- war "acb dc™ Hufriß, den der Terein für

nug, ich wollte mich felber überzeugen und Ramburgifcbe Gefchichte verwahrt, febr

nahm nun diefe fchönen, leider febr aus- 1d,on- 6s m ut1s gütigft geftattet wor-

fübrlichen folianten vor, von 1620 an; es den,beides nachzubilden,

war mir nämlich febr um Zwifchennacb- ffiit diefen Dacbrichten fiel nun rüch-

richten ?u tun, die eine Brüche bilden ftrablend auch auf die Hrbeiten in Rufum

könnten über den langen leeren Zeitraum, neues Cicbt. Diefe Werke, die fo voll
 
Annotationen