Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

die Bauern unentgeltlich ihre Zucbtftuten nugtuung, ju feben, daß fein 6eftüt bald
jufübren; allerdings unter Huswabl des $u den bedeutendften des Kontinents für

Voliblutjucbt jäblte. Zum
Zeichen dafür wurden
feine Pferde bis nach Meck-
lenburg, Fjannover, Würt-
temberg, fogar Oefterreicb
verkauft; das preußifcbe
und endlich auch das juerft
ablehnende dänifcbe Staats-
geftüt häufte in Huguften-
burg edle Pferde ein.

Der I^erjog richtete des
weiteren fein Hugenmerh
darauf, wie einerfeits dem
Befitjer edler Pferde die
teure Zucht lohnend ge-
macht werden könne, an-
dererfeits auch dem Hb-
nebmer ein öradmeffer für
die guten oder fchlecbten
Gigenfcbaften eines Pfer-
des gewährt werden könne.

Eampa, öHiriwtbraiinrr Sjrngft, 1831 grborni, im Sjn-joglidjrn tSrftiitc ^r haTn bei liefen Weber-
grjiidjtrt, in frinrm laufgartm; im üjintrrgrunüp aas ÖdjfnR. legungen ju dem ^cmuiie,

daß da das Wettrennen in

f)er?ogs; für die entfallenden füllen be- erfter Cinie in Betracht käme. Und jwar
hielt er fich "Vorkaufsrecht vor; fie wur- follten die Rennen, indem fie dem Züchter
den daher alljährlich jur füllenfcbau im einen fieberen 6ewinn in Husficht ftellten,
Scbloßbof ju etwaigem Hnkauf vorge- ihn anfpornen, keine fflübe und Roften bei
führt. der Zucht ju febeuen; bloße Spiel- und 6e-

Jmmer eindringlicher befebäftigte fich winnfuebt Tollte durch die 6inricbtung
der f)erjog mit feinem Cieblingsfacbe; im- der Rennen nach Möglichkeit ausge-
mer wieder wurde der Beftand verbeffert, fcbloffen werden. Die bei den Rennen be-
neucs Tollblut in Gngland gekauft, wur- obaebtete Kraft und Ceiftungsfähigheit

der Pferde follte wiederum
den Zufcbauer anregen,
feine Kaufluft fteigern, ihm
die Wahl erleichtern. Der
J)er?og hielt die Wett-
rennen ?ur I)ebung der
Pferdezucht geradezu für
notwendig. Hucb für diefe
feine Hnficbt trat er wie-
derholt als Scbriftfteller
ein, fo in der 1829 heraus-
gekommenen Schrift: „Ver-
buch eines Beweifes, daß
die Wettrennen das wefent-
licbfte förderungsmittel
der Pferdezucht und jur
Verbefferung und Vered-
lung derfelben unumgäng-
lich notwendig find." 6r
fcbließt die erwähnte Hr-
beit mit den warmen

lEgrrmont, fdjronnrr rngiifdjrr Bolililutlirngfr, ausgrjriüjnrtrs «fnnptfrc, ^ortet1: „Sollte es mir
mit Htm ß)rrjoglid)rn fodiry ffllrijarü i&arliinfan. gelungen lein, durch

die obige Darftellung, die

den englifebe "Jockeys und Bereiter her- Hufmerklamkeit meiner Candsleute auf
angezogen. So hatte er aber auch die 6e- einen 6egenftand gelenkt ?u haben, der für
 
Annotationen