beiden Mediceer-Päpste kenntlich. Um diese Gestalten grup-
pieren sich Engel und allegorische Figuren, sodaß hier schon
die allegorische Apotheose eines Lebenden begegnet — freilich
noch unter der historischen Anspielung verborgen.1) Wichtig
ist in all diesen letzten Darstellungen, wie die neue Bewußtheit
des Individuums durch den Symbolismus der Renaissance all-
mählich hindurchdringt. Zwischen die beziehungsreichen Ge-
stalten der alten Geschichte schiebt sich das Gesicht des
Lebenden.
Als ein verhältnismäßig spätes Beispiel für den „symbo-
lischen“ Geschichtssinn der Renaissance sind noch die Fresken
in der Villa Poggio a Caiano bei Florenz zu erwähnen, von
Andrea del Sarto, Franciabigio und Allori ausgeführt. Das erste
Bild, von Andrea del Sarto begonnen, zeigt nach Borghini2)
„una storia dove se vede Cesare in Egitto presentate da molti
popoli, con vari doni, volentoy chi trovö questa inventione, sig-
nificare, quando, il magnifico Lorenz Medici il vecchio fu di
vari e stranieri animali presentato“; Franciabigio hat die Rück-
kehr Ciceros aus der Verbannung und seine Ausrufung zum
Pater Patriae auf dem Capitol gemalt, mit Anspielung auf die
Restauration der Mediceer. Gegenüber „la cena di Siface Re
de’Numidi fata da lui a Scipione dopo ehe egli hebbe rotto
Astrubale in Ispagna, volendo con questa historia dismostrare
la gita del Magnifico Lorenzo al Re di Napoli, da cui fu invece
mal talente, ehe haveva verso di lui grandemente honorato“
von Andrea del Sarto gemalt. Endlich: „L’historia di Tito
quinto Flaminio, ehe orando nel consiglio degli Achei contro
l’ambasciadore degli Etoli, e del Re Antioco, dissuade la lega,
ehe con gli Achei cercavano di fare detti ambasciadori; appli-
cata questa historia alla dieta di Cremona, in cui il Magnifico
Lorenzo distorpö i disegni de’ Vinitiani, ehe aspiravano a farsi
patroni di tutta Italia.“3)
*) Pastor a. a. O. IV, 2. S. 557.
s) 11 Riposo di Raffaello Borghini, Florenza 1581.
3) Eine merkwürdige Zwischenstellung zwischen einer symbolisch ge
meinten Scene und einem Triumph in ängstlicher Nachahmung der Alten
nimmt der „Triumph Kaiser Sigismunds ein, der nach Zeichnungen
Giulio Romanos von Bartoli, A. Stella, in Einzelheiten auch von Diana
104
pieren sich Engel und allegorische Figuren, sodaß hier schon
die allegorische Apotheose eines Lebenden begegnet — freilich
noch unter der historischen Anspielung verborgen.1) Wichtig
ist in all diesen letzten Darstellungen, wie die neue Bewußtheit
des Individuums durch den Symbolismus der Renaissance all-
mählich hindurchdringt. Zwischen die beziehungsreichen Ge-
stalten der alten Geschichte schiebt sich das Gesicht des
Lebenden.
Als ein verhältnismäßig spätes Beispiel für den „symbo-
lischen“ Geschichtssinn der Renaissance sind noch die Fresken
in der Villa Poggio a Caiano bei Florenz zu erwähnen, von
Andrea del Sarto, Franciabigio und Allori ausgeführt. Das erste
Bild, von Andrea del Sarto begonnen, zeigt nach Borghini2)
„una storia dove se vede Cesare in Egitto presentate da molti
popoli, con vari doni, volentoy chi trovö questa inventione, sig-
nificare, quando, il magnifico Lorenz Medici il vecchio fu di
vari e stranieri animali presentato“; Franciabigio hat die Rück-
kehr Ciceros aus der Verbannung und seine Ausrufung zum
Pater Patriae auf dem Capitol gemalt, mit Anspielung auf die
Restauration der Mediceer. Gegenüber „la cena di Siface Re
de’Numidi fata da lui a Scipione dopo ehe egli hebbe rotto
Astrubale in Ispagna, volendo con questa historia dismostrare
la gita del Magnifico Lorenzo al Re di Napoli, da cui fu invece
mal talente, ehe haveva verso di lui grandemente honorato“
von Andrea del Sarto gemalt. Endlich: „L’historia di Tito
quinto Flaminio, ehe orando nel consiglio degli Achei contro
l’ambasciadore degli Etoli, e del Re Antioco, dissuade la lega,
ehe con gli Achei cercavano di fare detti ambasciadori; appli-
cata questa historia alla dieta di Cremona, in cui il Magnifico
Lorenzo distorpö i disegni de’ Vinitiani, ehe aspiravano a farsi
patroni di tutta Italia.“3)
*) Pastor a. a. O. IV, 2. S. 557.
s) 11 Riposo di Raffaello Borghini, Florenza 1581.
3) Eine merkwürdige Zwischenstellung zwischen einer symbolisch ge
meinten Scene und einem Triumph in ängstlicher Nachahmung der Alten
nimmt der „Triumph Kaiser Sigismunds ein, der nach Zeichnungen
Giulio Romanos von Bartoli, A. Stella, in Einzelheiten auch von Diana
104