24
Heliogravüre.
jedoch das Material, das Kupfer, zu weich ist, würde sie nur
etwa 80—100 Abdrücke aushalten. Um grössere Druck-
auflagen herzustellen, wird die Platte verstählt, d. h. mit einem
galvanischen Ueberzuge aus Stahl versehen. Dies geschieht
am besten nach der von Obernetter angegebenen Weise.
Die Platte wird erst in Cyanlösung 1 : 20 gebadet, um
etwa vorhandenes Kupferoxyd zu entfernen und hierauf gründ-
lich abgespült. Die so gesäuberte Platte wird sofort in die
filtrierte Verstählungslösung, welche nach dem Ansetzen zwei
Tage ruhig stehen muss. In der Schale liegt als negativer
Pol der elektrischen Batterie ein blank geschabter Kupferdraht.
Den positiven Pol bildet eine blanke Stahlplatte, welche in
der Flüssigkeit dicht über der Kupferplatte hin und her be-
wegt wird. Sofort schlägt sich auf der Platte eine silberartige
Stahlschicht nieder und nach 5 Minuten ist die Verstählung
beendet.
Verstählungsflüssigkeit.
1000 ccm destilliertes wahnes Wasser,
60 gr Chloramnion (Salmiak),
30 gr Eisenvitriol,
30 gr schwefelsaures Eisenoxydulammon.
Die Platte wird dann abgespült und mit Vaseline ein-
gefettet, um das Rosten der Stahlschicht zu verhindern. Auch
kann sie mit dünnem Asphaltlack bestrichen werden.
Die Bilder werden auf feinstem Kupferdruckpapier ge-
druckt.
Sind Platten schlecht verstählt, so legt man sie in ver-
dünnte Schwefelsäure und verstählt von neuem.
V. Der Lichtdruck und seine Anwendung
für die Handpresse.
A. Utensilien.
Wie schon beim Kohledruck gesagt, verliert belichtete
Gelatine, die mit Chromsalzen versetzt ist, die Fähigkeit, sich
Heliogravüre.
jedoch das Material, das Kupfer, zu weich ist, würde sie nur
etwa 80—100 Abdrücke aushalten. Um grössere Druck-
auflagen herzustellen, wird die Platte verstählt, d. h. mit einem
galvanischen Ueberzuge aus Stahl versehen. Dies geschieht
am besten nach der von Obernetter angegebenen Weise.
Die Platte wird erst in Cyanlösung 1 : 20 gebadet, um
etwa vorhandenes Kupferoxyd zu entfernen und hierauf gründ-
lich abgespült. Die so gesäuberte Platte wird sofort in die
filtrierte Verstählungslösung, welche nach dem Ansetzen zwei
Tage ruhig stehen muss. In der Schale liegt als negativer
Pol der elektrischen Batterie ein blank geschabter Kupferdraht.
Den positiven Pol bildet eine blanke Stahlplatte, welche in
der Flüssigkeit dicht über der Kupferplatte hin und her be-
wegt wird. Sofort schlägt sich auf der Platte eine silberartige
Stahlschicht nieder und nach 5 Minuten ist die Verstählung
beendet.
Verstählungsflüssigkeit.
1000 ccm destilliertes wahnes Wasser,
60 gr Chloramnion (Salmiak),
30 gr Eisenvitriol,
30 gr schwefelsaures Eisenoxydulammon.
Die Platte wird dann abgespült und mit Vaseline ein-
gefettet, um das Rosten der Stahlschicht zu verhindern. Auch
kann sie mit dünnem Asphaltlack bestrichen werden.
Die Bilder werden auf feinstem Kupferdruckpapier ge-
druckt.
Sind Platten schlecht verstählt, so legt man sie in ver-
dünnte Schwefelsäure und verstählt von neuem.
V. Der Lichtdruck und seine Anwendung
für die Handpresse.
A. Utensilien.
Wie schon beim Kohledruck gesagt, verliert belichtete
Gelatine, die mit Chromsalzen versetzt ist, die Fähigkeit, sich