Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stolle, Friedrich
Die photomechanischen Pressendruckverfahren: praktische Anleitung zur Herstelung von Lichtdrucken und Metallclichés für Buch- und Kunstdrucke — Frankfurt a. M.: Verlag von H. Bechhold, 1895

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68758#0060
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48

Uebertragsmethoden auf Metallplatten.

durch schnelleres und stärkeres Ziehen an dem Lederriemen
eine beliebig grosse Umdrehungsgeschwindigkeit zu erzielen,
so ist man imstande, die empfindliche Schicht je nach Wunsch
dicker oder dünner zu machen.
Ist die auf der Centrifüge präparierte Platte getrocknet,
so wird unter einem Negativ kopiert. Die Dauer des Ko-
pierens richtet sich vollständig nach der Beschaffenheit des
Negativs und nach dem Wetter. Bei einem normalen Nega-
tiv kopiert man in der Sonne 1—4 Minuten, in zerstreutem
Lieht dagegen 10—20 Minuten. Das Bild muss nach dem
Kopieren ganz schwach sichtbar sein.
Die Platte wird nun mit Aetzfarbe so dünn eingewalzt,
dass das Zink noch durchschimmert, dann in Wasser von
18—20 Grad Reaumur 10 Minuten lang gebadet und schliess-
lich mit Wasser und einem Bäuschchen Watte fertig ent-
wickelt. Beim Entwickeln ist die grösste Vorsicht an-
zuwenden, denn die sehr empfindliche Schicht löst sich sehr
schnell von der Platte und die Arbeit war vergebens.
Die Platte wird nun vorsichtig mit Fliesspapier und
Blasebalg getrocknet und kann aufbewahrt werden.
Am besten ist es aber, die Platte mit einer Mischung von
5 Teilen Burgunderharz,
1 Teil gelbes Wachs
einzustauben. Zu diesem Zweck stellt man die Platte in die
Spachtel, in welcher sich die Einstaubmischung befindet und
fahrt öfters mit einem breiten, weichen Pinsel über das Bild.
Das überschüssige Pulver wird mit Watte weggewischt oder
mit dem Blasebalg fortgeblasen. Pulver darf nur auf der
schwarzen Zeichnung haften, denn überall da, wo etwas von
dem Pulver mit eingebrannt wird, kann nachher die Aetz-
flüssigkeit nicht an das Zink heran und es entsteht so ein
unsauberes Gliche. Das aufgestäubte Pulver wird nun vor-
sichtig eingeschmolzen, bis die anfangs grauen Linien matt
schwarz aussehen.
Die Rückseite wird mit Asphaltlack (siehe Photogravure)
gedeckt und die Platte ist zur Aetzung fertig.
 
Annotationen