Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Tilker, Andreas
Tanikama: Dämonologie und Exorzismus in Sri Lanka — 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8392#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 16 -

4, Krankheiten und ihre Ursachen

Es ist eine allgemeine anthropologische und soziologische Beobachtung,
daß die Definition von "Krankheit" ein kulturelles und soziales Kon-
strukt ist. In der englischsprachigen Literatur (FABREGA 1972; KLEIN-
MAN 1980) kann das Konzept Krankheit durch drei Begriffe differenziert
werden, für die es in der deutschen Sprache nur den Begriff Krank-
heit gibt. Danach bildet "sickness" den Oberbegriff, der in "disease"
und "illness" unterteilt wird. "Disease" bezeichnet biologische und/
oder psychische Fehlfunktionen; "illness" stellt den Versuch dar,
der "disease"sowohl eine bedeutungsvolle Form und Erklärung zu ge-
ben als auch sie zu kontrollieren. KLEINMAN (1980: 78) schreibt hier-
zu:

"The usefulness of this distinction is its emphasis on the
fact that, no matter what the nature of the disease and its
causes, the disease involves a psychological, social and
cultural reaction, the illness.

In illness, the psychological and cultural factors are the
behavioral and societal response to the disease that pro-
vide it with meaning and constitute it as a symbolic form.
Without illness there is no signification attached to the
disorder. That is why illness is always a cultural construc-
tion. Without setting disease in a context of meaning there
is no basis for behavioral options, no guide for health-
seeking behavior and the application of specific therapy.
Hence, the major mechanism by which culture affects the
patient and his disorder is via the cultural construction
of illness categories and experiences."

Ich möchte im folgenden das Krankheitskonzept des Dämonenangriffs in
den Kontext der übrigen Erklärungskonzepte für Krankheit in Sri Lanka
stellen.

4.1. Karma und Dukkha

Das buddhistische Konzept des Karma verkörpert viele der Vorstellun-
gen, die Singhalesen gegenüber Krankheit und Unglück einnehmen. Wie
oben schon erwähnt, ist nach der Doktrin des karma, die individuelle
 
Annotationen