Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wetterer, Anton
Das Bruchsaler Schloß: seine Baugeschichte und seine Kunst : zur Zweihundertjahrfeier der Grundsteinlegung 1922 herausgegeben — Karlsruhe i. B.: C. F. Müllersche Hofbuchhandlung m.b.H., 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53759#0105
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
103


46. Gartenfigur (Hellebardier).
(Denkmälerarchiv des Bad. Landesmuseums)

Abigail, Nabals kluges und schönes Weib, mit Wein, Getreide und Früchten
ihm entgegen und wendet die ihrem Manne drohende Strafe ab; 3. der nach
verprascher Nacht betrunkene Nabal wird am Morgen von der zurückgekehrten
Abigail über das Vorgefallene unterrichtet und zur Rede gestellt; nach zehn
Tagen trifft ihn die Strafe Gottes, er stirbt; 4. David, von Nabals Tod unter-
richtet, lösch um Abigail werben. (Abb. S. 81, 83 u. 85.)
Die drei folgenden Zimmer Nr. 113 bis 115 gehören zu dem Verbindungs-
bau, wurden also erst 1751 beim Umbau gewonnen.
 
Annotationen