I n h a 11.
Seite.
I. Einleitung. 1
II. Kaufkraft des Geldes und Durciischnittspreise. 6
III. Die relativen Preise und die Geldpreise. 16
IV. Die sogen. Produktionskostentheorie des Geldes. 26
V. Die Quantitätstheorie und ihre Gegner . . ,. 34
VI. Die Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes . 45
A. Die reine Barwirtschaft. 45
B. Der einfache Kredit. 53
C. Die organisierte Kreditwirtschaft. 56
VII. Der Geldzins als Regulator der Warenpreise. 13
VIII. Der hatürliche Kapitalzins und der Darlehnszins. 93
IX. Fortsetzung. Systematische Darstellung der Theorie.U3
A. Die Bestimmungsgründe des natürlichen Kapitalzinses . 113
B. Der Geldverkehr.124
X. Internationale Preisbeziehungen.144
XI. Die thatsächlichen Preisbewegungeu im Lichte der voranstehenden
Theorie.150
XII. Praktische Vorschläge zur Stabilisierung des Geldwerts .... 163
Anhang. Das Gesetz der grossen Zahlen.180
Seite.
I. Einleitung. 1
II. Kaufkraft des Geldes und Durciischnittspreise. 6
III. Die relativen Preise und die Geldpreise. 16
IV. Die sogen. Produktionskostentheorie des Geldes. 26
V. Die Quantitätstheorie und ihre Gegner . . ,. 34
VI. Die Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes . 45
A. Die reine Barwirtschaft. 45
B. Der einfache Kredit. 53
C. Die organisierte Kreditwirtschaft. 56
VII. Der Geldzins als Regulator der Warenpreise. 13
VIII. Der hatürliche Kapitalzins und der Darlehnszins. 93
IX. Fortsetzung. Systematische Darstellung der Theorie.U3
A. Die Bestimmungsgründe des natürlichen Kapitalzinses . 113
B. Der Geldverkehr.124
X. Internationale Preisbeziehungen.144
XI. Die thatsächlichen Preisbewegungeu im Lichte der voranstehenden
Theorie.150
XII. Praktische Vorschläge zur Stabilisierung des Geldwerts .... 163
Anhang. Das Gesetz der grossen Zahlen.180