Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wiegand, Theodor [Editor]
Palmyra - Ergebnisse der Expeditionen von 1902 und 1917 (Text) — Berlin, 1932

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1808#0020
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12

DIE BEFESTIGTEN GUTSHÖFE VON HAZIME UND BAZURIJE

14,80.

-*T

Datums. Wenn die Besitzerin im Jahre 171 n. Chr. einen Teil ihres Familien-
grabes an einen anderen abtritt, so darf angenommen werden, daß die ganze An-
lage noch um einige Zeit älter ist und wir kommen damit mindestens in die
antoninische Blütezeit, deren Frieden auch der ländichen Umgebung Palmyras
zugute kam. Wir lernen aber auch, daß der Turm als Begräbnis1), diente,
wenigstens im Untergeschoß, wobei die Benutzung des jetzt fehlenden Ober-
geschosses als Fluchtort bei Gefahr gewiß nicht ausgeschlossen erscheint.
3. Auf der Höhe des langen, kahlen Hügels von Bäzürlje liegt ein zerfallener
Turm von etwa 5:5m Seitenlänge mit Resten einiger Vorbauten aus Quadern.
Am Fuße des Hügels liegt der dritte befestigte Gutshof in Gestalt eines von 1 m
dicken Mauern umschlossenen Rechtecks von 37:55 Schritten Ausdehnung. Das
wie bei den Gutshöfen I und II gebildete Tor, dessen Sturz noch in alter Lage
ist, befindet sich in der Mitte der nördlicher^?) Langseite. Links vom Eingang
liegt ein etwa 8 Schritte tiefer Wohnraum, der sich mit mehreren Pfeilern nach dem Hof zu öffnet. In der südwestlichen Ecke
liegen drei kleinere Räume, jeder etwa 5 Schritte im Quadrat, zu denen vom Hof aus eine Steintreppe emporführt. Die Lage
der Türen war nicht erkennbar, ebenso die des im Hofe anzunehmenden Brunnens. Der Versuch einer Skizze scheiterte leider
an Zeitmangel, da der mich begleitende Schech Khalid am Spätnachmittag nach Hause drängte, weil er gegen ein in der Nach-
barschaft über Nacht angekommenes Beduinenlager ein erhebliches Mißtrauen hatte.

>) Vgl. dazu den quadratischen, 95 cm Wandstärke zeigenden Grabbau des römischen Gutshofs in der Kolberger Straße zu Köln-Braunsfeld, Fremersdorf, Jahr-
buch des Vereins der Altertumsfreunde im Rheinland, Heft 135, 1930, Tafel 21 S. 119fr. Vgl. ferner G. Kropatschek, VI. Ber. der Römisch-Germanischen
Kommission 1912. Über die klimatischen Verhaltnisse der Palmyrene vgl. die schöne Arbeit von J. Pansch: Palmyra, eine historisch-klimatische Studie,
SB Leipzig 1922 Bd. LXXIV, 1.

Abb. 16. Grundriß des Gutstores in Bäzurijc (I)

^_ S 6C _

8QU0
5 9 5 -IQ -IS 2o

4

40

--( •W'C

Abb. 17. Grundplan eines befestigten Gutshofes zu Räzurije (II)

>-
 
Annotationen