Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wiegand, Theodor [Hrsg.]
Palmyra - Ergebnisse der Expeditionen von 1902 und 1917 (Text) — Berlin, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1808#0174
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERZEICHNIS DER TEXTABBILDUNGEN

(Ph. = Photographie, Z = Zeichnung)

1. Regierungskorak, Palmyra 1917. (Ph: Wulzinger)........... 1 43.

2. Zisterne gegenüber dem Khan A'isha. (Z: Wulzinger)....... 3

3. Khan 'A'isha. (Z: Wulzinger)............................. 4 44.

4. Grundriß des Tempels bei Qarjaten. (Z: Wiegand)........... 4 45.

5. Detail des Kloster-Tür-Ornaments. (Z: Rohe)............... 5 46.

6. Füllstück der Klostertüre. (Ph: Rohe)...................... 5 47.

7. Qaßr el Kher, heutiger Zustand. (Z: Wulzinger)............. 6 48.

8. Qaßr el Kher. (Z: Krencker).............................. 6

9. Qaßr el Kher. Kastellturm, Nordteile. (Z: Krencker)......... 7 49.

10. Türsturz aus dem Innern des Turmes. (Z: Krencker)......... 8 50

11. Khan des Kalifen Hischam. (Z: Wiegand)................... 8 51.

12. Anlage beim Khan des Kalifen Hischam. (Z: Wiegand)....... 8 52.

13. Qaßr el Kher. Konstruktion der Türcntlastung. (Z: Krencker) 9 53.

14. Machicouli über der Tür der Südseite. (Z: Krencker)......... 9

15. Grundplan des befestigten Gutshofes zu Bäznrije(I).(Z.-Wiegand) 11 54.

16. Grundriß des Gutstores in Bäziinje (I). (Z: Wegand)........ 12 55.

17. Grundplan eines befestigten Gutshofes zu Bäzurije (II). (Z:
Wiegand) .............................................. 12 56.

18. Plan des römischen Kastells von Buharra. (Z: Wiegand)...... 13 57.

19. Mam-Burg von Nordwesten gesehen. (Z: Wulzinger)........ 14 58.

10. Giundriß der Burg (Norden oben). (Z: Wulzinger) ......... 15 59.

21. Im Burggraben. (Z: Wulzinger)........................... 16

22. Halbsäule gegen Pfeiler gelehnt, „Decumanus"-Straße. (Z: 60.
Toebelmann) ........................................... 22 61.

23. Jetziger Zustand des „Tetrapylon". (Ph: Toebelmann)....... 24 62.

24. Sog. „Tetrapylon", Rekonstruktion. (Z: Krencker).......... 25 63.

25. Sog. „Tetrapylon", Grundriß. (Z: Krencker) ............... 25 64.

26. Unterwitterung eines Pfeilers des Triumphtores vor der Unter- 65.
mauerung durch die deutsche Expedition 1917. (Ph: Wiegand) 26 66.

27. Blick von Norden auf die Säulen des „Decumanus". (Ph: 67.
Toebelmann)........................................... 27 68.

28. Säulen-Sturzlage am Westende des „Cardo". (Ph: Toebelmann) 27 69.

29. Kolossal-Säule vor großer Exedra in Sturzlage. (Ph: Koethe) . 29 70.

30. Das Prunktor der Theaterstraße. Südseite. (Ph: Koethe) ..... 30 71.

31. Prunktor der Theaterstraße, eingebaut in die justinianische Stadt- 72.
mauer. (Ph: Koethe) .................................... 31

32. Scg. Agora, nordöstlicher Teil. (Ph: Toebelmann) .......... 33 73.

33. Scg. Agora, südwestlicher Teil. (Ph: Toebelmann).......... 33 74.

34. Peristyl eines palmyrenischen vornehmen Privathauses. (Ph: 75.
Toebelmann)........................................... 35

35. Westportal des großen Bel-Heiligtums, in arabischer Zeit als 76.
Bastion umgebaut. (Ph: Toebelmann)...................... 37 77.

36. Mauerzug im Norden und Nordosten, System. (Z: Fick) ..... 39

37. Rundbastion M im Zustand von 1928. (Z: Fick)............. 39 78.

38. Rundbastion M rekonstruiert. (Z: Fick) ................... 39 79.

39. Tor mit 2 Rundbastionen im nordöstlichen Teile der Stadtmauer
im Zustand von 1928. (Z: Fick) ........................... 39 80,

40. Die Regia der Scenae frons des Theaters mit der Mitteltür. 81
(Ph: Toebelmann)....................................... 41

41. Treppenaufgang der Cavea. (Ph: Toebelmann).............. 42

42. Der mittlere Teil der Scenae frons des Theaters. (Ph: Toebelmann) 43

Grabtürme der Westnekropole, von 1. nach r. 19, 15, 7, 4, 5, 13.

(Ph: Wiegand).......................................... 45

Turm 4, Grundriß des Erdgeschosses 1:200. (Z: Wulzinger) .. 46

Turm 5, Grundriß des I. Stockes. 1:200. (Z: Wulzinger) ..... 47

Turm j 2, Grundriß des III. Stockes. 1:200. (Z: Wulzinger) ... 47

Grabtempel 13 a. Pilasterbasis 1:20 (Z: Watzinger)......... 48

Grabturm 19. Kammer mit Tonne im Erdgeschoß, Grundriß

1:2oo u. Schnitt 1 .-50. (Z: Wulzinger)...................... 49

Turm 21, Grundriß des Erdgeschosses 1:200. (Z: Wulzinger) . 50

Turm 31, Tür 1:40. (Z: Wulzinger) ....................... 50

Turm 35, Profil des \\ andepistyls 1:20. (Z: Wulzinger)...... 51

Turm 41, Profil des Wandepistyls, 1:20. (Z: Wulzinger) ..... 52

Blick von NW nach Tempelrest 43, Türme 49, 50, 51, 62 und

Grabtempelrest 73c. (Ph: Wiegand)........................ 53

Turm 51 des jamlichu, Tür zum Erdgeschoß. (Ph: Toebelmann) 54
Blick von der Damascener Straße nach SW auf die Grabtürme

von r. nach I. 51, 63, 65, 67, 68, 69, 70, 71. (Ph: Wiegand) .... 55

Blick von NW auf die Türme 51-71. (Z: Wiegand) ......... 56

Turm 53, Grundriß des Erdgeschosses 1:20o. (Z: Wulzinger) . 57

Turm 62, Grundriß des I. Stocks 1:20c (Z: Wulzinger)...... 57

Turm 98, Grundriß des II. Stocks 1:200; Schnitt durch die

Kuppel von A. 1: 50. (Z: Wulzinger)...................... 60

Grabtempel 144, Eckpilasterbasis 1:2c (Z: Wulzinger)....... 64

Turm 164, Grundriß des Erdgeschosses 1:200. (Z: Wulzinger) 64

Turm 164, Ostecke mit Loculi 1:33-3- (Z: Wulzinger) ....... 65

Turm 164, Erdgeschoß, Rückwand. (Z: Wulzinger).......... 66

Höhle 167, Grundriß 1:20c (Z: Wulzinger) ................ 66

Grabtempel 173, Grundriß 1 :ioo. (Z: Wulzinger)............ 67

Grabtempel 173, Profil der Innentür 1:20. (Z: Wulzinger) .... 68

Grabtempel 176, Skulpturenfragmente. (Z: Wulzinger) ....... 69

Grabtempel 186, Relieffiguren. (Z: Wulzinger).............. 70

Einzelheiten der Figuren von Abb. 68. (Z: Wulzinger)....... 70

Grabtempel 86, Front von SO. (Ph: Watzinger)............. 71

Grabtempel 86 von SW. (Ph: Wulzinger) .................. 72

Grabtempel 86, Quadern des nördlichen Eckpfeilers in Sturz-
lage. (Ph: Wulzinger).................................... 73

Figurenfries, Platte 2 und 3. (Z: Wulzinger) ................ 74

Figurenfries, Platte 7. (Z: Watzinger)...................... 75

Porta praetoria. Nördl. Innenwand des Mitteltores v. W. ge-
sehen. (Ph: Toebelmann)................................. 85

Diocletianslager Porta praetoria. (Z: Krencker) ............. 86

Porta praetoria. Ecke des Türrahmens mit Schrägen für den

Türsturz. (Z: Krencker).................................. 87

Porta praetoria. Türrahmen des Mitteltores. (Z: Krencker) .... 87
Porta praetoria. Türrahmen des seitlichen Durchganges.

(Z: Krencker)........................................... 87

. Epistyl, westlich der Porta praetoria liegend. (Z: Krencker).... 87

. Türsturz des Hauses bei der Sonnenuhr. (Z: Krencker)....... 87

. Doppelter Türpfosten in der Wallmauer an der Damascener

Straße. (Z: Krencker).................................... 87

. Konsole bei der Porta praetoria. (Z: Krencker).............. 87
 
Annotationen