Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wilbertz, Otto Mathias; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Mitarb.]
Die Urnenfelderkultur in Unterfranken — Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Band 49: Kallmünz/​Opf.: Lassleben, 1982

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73517#0101
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SIEDLUNGSABLAUF

Wie bereits erwähnt, lassen sich in Unterfranken
keine Belege für ein friedliches oder gewaltsames
Eindringen einer fremden Bevölkerung finden. Die
Urnenfelderkultur Unterfrankens nimmt Teil an
der Entwicklung der im Osten und Westen benach-
barten Gruppen. Für die befestigten Höhensiedlun-
gen, deren Funde sich dem Charakter des übrigen
urnenfelderzeitlichen Kulturguts einfügen, muß
eine früher vorgeschlagene Deutung als Fluchtbur-
gen aufgegeben werden (vgl. oben S. 19f. mit Anm.
13-18).
Neben dieser negativen Aussage ermöglichen einige
wenige Befunde auch den positiven Schluß auf eine
kontinuierliche Entwicklung von der Hügelgräber-
zur Urnenfelderzeit und von dieser zur folgenden
Hallstattzeit. Daß bei einigen Funden von Pflaum-
heim (41) und Wenigumstadt (47-48) im Unter-
maingebiet Übergänge zwischen den Stufen Bz C
und D vorzuliegen scheinen, sei hier nur am Rande
erwähnt (vgl. S.81.130). Im Gräberfeld von Aschaf-
fenburg-Strietwald wird der kontinuierliche Über-
gang von Bz D nach Ha A sichtbar. Selbst wenn
man ein zeitweiliges Nebeneinander dieser Stufen

annehmen würde, müßte auffallen, daß die
Ha A-Keramik des Untermaingebietes in ihrer
typischen Ausprägung auf den Westen des
Arbeitsgebietes beschränkt ist; eine Herleitung
aus dem Bereich der Lausitzer Kultur ist daher
nicht möglich.
Auch im Bestattungsritus ist ein Bruch zwischen
Hügelgräber- und Urnenfelderzeit nicht erkennbar.
Körpergräber kommen bis in die Stufen Ha A 2/B 1
und wieder in der Stufe Ha B 2/3 vor, während
andererseits Brandgräber bereits in Bz D begegnen
und auch für die Stufe Ha C noch belegt sind (vgl.
oben S.21ff.).
Eine Beurteilung des Verhältnisses von Ha B zur
folgenden Stufe Ha C wird durch die geringe Zahl
Ha B-zeitlicher Funde erschwert. Aber auch hier
finden sich Grabhügel, in denen beide Perioden
vertreten sind. Von den unpublizierten hallstattzeit-
lichen Hügeln in Elfershausen an der Saale sind
einige über urnenfelderzeitlichen Bestattungen er-
richtet worden. Das bisher einzige restaurierte
urnenfelderzeitliche Grab dieser Nekropole wird
hier vorgelegt (Taf. 50,4—13).

- 97 -
 
Annotationen