Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wilpert, Joseph [Editor]
Die Malereien der Katakomben Roms (Text): Die Malereien der Katakomben Roms — Freiburg i.Br., 1903

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1340#0437

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ZWANZIGSTES KAPITEL.

Die Darstellungen, welche die Bitte um Zulassung des Verstorbenen
in die ewige Seligkeit ausdrücken.

Auf den Grabinschriften finden sich öfters Formeln, in welchen Gott angerufen
wird, er möge die Seele des Verstorbenen in die ewige Seligkeit aufnehmen oder
zulassen: «Vater des Alls, ... nimm Irene, Zoe und Marcellus zu dir! » lesen wir auf
einem Epitaph, welches spätestens dem 3. Jahrhundert angehört;1 auf einem andern
wendet sich die Verstorbene — die Märtyrin Zosime — selbst an den Heiland: « Nimm
mich zu dir, o Herr!»2 Diese und ähnliche Formeln, welche noch in andern Ge-
beten der Märtyrer3 vorkommen, stammen aus den alten Todtenliturgien, 4 und sind
auf das Gebet: « Herr Jesu, nimm meinen Geist auf! » zurückzuführen, das der ster-
bende Protomartyr Stephanus unter den Steinwürfen der Juden zum Himmel empor-
sandte.5 In ähnlicher Weise wurden auch in der Malerei der Katakomben frühzeitig
Darstellungen geschaffen, welche die Bitten um Aufnahme oder Zulassung des Ver-
storbenen in die ewige Seligkeit verbildlichen. Mit diesen Darstellungen haben wir
uns in dem vorstehenden Kapitel zu befassen. Wir beginnen mit Elias, dessen Fahrt
in den Himmel jene Bitten am klarsten zum Ausdruck bringt.

§110. Die Himmelfahrt des Elias.

Die Figur des Elias eröffnet in der Kommendatio die Reihe der Bitten: «Be-
freie, o Herr, die Seele deines Knechtes, wie du... Elias von dem gewöhnlichen Tode
befreit hast! » Mit andern Worten: Nimm die Seele des Sterbenden zu dir, wie
du Elias in den Himmel aufgenommen hast! Wenn wir in dieser Bitte, «des Ge-
storbenen » für « des Sterbenden » einsetzen, so erhalten wir die symbolische Bedeutung,

'De Rossi, BulUtt., 1888-89, S. 31 j Wilpert, 4 Muratori, Liturg. rom. vetus, I, S. 747 ff. 752;

Fractio, S. 51. II, S. 214, 216, 949 f., 951 f.; Migne, 85, 1022, 1024

1 De Rossi, a. a. O., 1866, S. 47. (moz. Missale); Renaudot, II, 221, 304 (syr. Anaph.).

' Le Blant, Inscriptions, II, S. 33. * -Apg., 7, 58.
 
Annotationen