Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72 LUDWIG V.

OCt. 19. Erpffe von Gemmingen dompropst zu Speier und Orendel sein
bruder bekennen, dass die univ. ihnen nicht in folge eines rechtsanspruchs, sondern
aus freiem willen einen durchgang von ihrem hause durch garten und schulhof zu
den Augustinern gestattet habe; sie versprechen niemand sonst diesen durchgang
benützen zu lassen; unter dem Siegel Orendels. Ann. IV, 223v. 664

1516.
iuli 8. Leo X. ersucht die univ. um ihr gutachten in der kalenderfrage.
Ann. IV, 236v. 665

(ailg.) Univ. beschliesst [auf Vorstellung des kurf.] zusätze zu ihren disciplinar-
statuten in betreff des waffentragens, des nächtlichen ausgehens und der strassen-
tumulte. Ann. IV, 232; gedr.: bd. I, 209 nr. 156. — Man erkennt aus diesen
Zusätzen, dass die Statutenredaktion von 1441 ian. 14. [s. bd. I, 140 nr. 99, I.]
noch im gebrauche war. 666

1517.
iuili 11. Bektor lädt zur prozession in der h. geistkirche ein, um frieden für
j die kirche und wohlthätigen regen zu erflehen. Ann. IV, 240. 667

(illlli.) Rektor bittet den kurf., seinen schultheis3, welcher die magd des
dr. Hans Linck gefänglich eingezogen hat, zu veranlassen, dass er dieselbe frei gebe,
da nach den Privilegien der univ. auch die diener ihrer angehörigen gefreit seien.
Ann. IV, 240 v. 668

1518.
mäl'Z 25. Kurf. befielt der univ., mit der besetzung der vakanten lectura
codicis bis nach ostern zu warten; mittlerweile wolle er auf die abstellung der in
der univ. vorhandenen missbräuehe bedacht sein. Dat. Heid. Ann. IV, 249v.

669
(april.) Luther kommt zu dem auf Iubilate [apr. 25.] ausgeschriebenen general-
kapitel der Augustiner nach Heid. und wohnt mit Staupitz u. a. im Augustiner-
kloster. Pfalzgraf Wolfgang [bruder der kurf. Ludwig V. und Friedrich IL] lädt
die ankömmlinge zu sich ein: «et dulci iucundaque conversatione invicem gaude-
bamus, edentes et bibentes, et omnia sacelluli castrensis Palatini ornamenta, deinde
bellicos apparatus, denique omnia ferme, quae habet regale illud et plane illustrissi-
mum eastrum, deeora lustrantes. Non potuit satis commendare mag. Iacobus
[Simler] literas principis nostri pro me datas, dicens sua Neebarena lingua: «Ihr
habt by gott einen kystlichen credenz». Nihil desideratum est, quod deceret.»
^Luther an Spalatin 1518 mai 18., u. a. in der «Sammlung aller auf Luthers an-
'Wesenheit in Heidelberg sieh beziehender alter Urkunden», welche Paulus mit seiner
akademischen gedächtnissrede «Auch in Heid. war dr. Martin Luther» unter dem
gesammttitel «Die Heid. akad. secularfeier der reformation» Heid. 1817. 4° heraus-
gab, s. 44; de Wette, Luthers briefe I, 111. 670

april 26. Luther disputirt [bei den Augustinern über 28 theologische und
12 philosophische «paradoxen» gegen fr. Leon. Beier, art. et philos. mag., und gegea
die professoren der theologie Markus Stier, Laur. Wolfius, loh. Hosserus, P<*tf-
Scheibenhart, Georg Niger]. Pfalzgr. WTolfgang an kurf. Friedrich von Sachsen
1518 mai 1., Paulus s. 47; «Er hat sich auch allhier mit seinem disputirn also
 
Annotationen