Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wittmer, Wilhelm
Der Schreibunterricht in Verbindung mit dem Lesen als Grundlage der Sprachlehre: nebst einer Anleitung zur Elementarlehre des Zeichnens für Volksschulen — Heidelberg, 1833

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18965#0092
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
74

VIII.

Haupt Gips Reps Schöps — gut stäts stätkg treten waten
braten brüten. Kater Vater Knoten Note Pfote Schote
Schrot Schröter Flöte Blut — kaudern plaudern schaudern
schlaudern zaudern. Staude Gebaud' — beide leiden
meiden scheiden schneiden geschmeidig. Eid Neid Kleid
Kreide Scheide Weid Getreid Jngeweid.

IX

bald Wald Feld Geld Held melden — gelten gültig foltern
poltern multern- Malter Schulter Pult Jltiß — bunt
unter munter hinter Winter — gant vakant — Kante
Mantel Antvogel Änte Rente Zentner Tinte Flinte Lunte.
147235860 9-

X.

werden wird irdisch Erde Herde Herd Pferd Geberde
Beschwerde Begierde Zierde Gard Mord Nord Hord Hürde
Bürde Würde Behörde — arg karg Balg Talg Burg
Sarg Zwerg Berg Herberg' — Lattich Kranich Käfich
Teppich Pfirsich Wegerich Fähnrich Änterich.

XI.

als Hals Puls Felsen Hülse Bilsenkraut — uns Gans
Sense Linse Binse Pinsel Insel Gewinsel Zins — baar
Paar Haar Waare Aal Saal Aas Maaß Saat Staat
Moor Moos Loos — leer Heer Meer Beere Seele See
Schnee Klee Thee Kaffee Allee Armee.

XII

rauh leihen weihen gedeihen verzeihen. Reihe Schleiße
Weihe Weiher. Amen Namen Saamen Krämer Blume
 
Annotationen