Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wittmer, Wilhelm
Der Schreibunterricht in Verbindung mit dem Lesen als Grundlage der Sprachlehre: nebst einer Anleitung zur Elementarlehre des Zeichnens für Volksschulen — Heidelberg, 1833

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18965#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einleitung.

Bisheriger Mißbrauch.

Ä)?an hat es auf dem Wege, auf welchem man bisher
die Kinder mittelst der Lautmethode lesend zum Schreiben
führte, allerdings weiter gebracht, als ehemals mit der
Buchstabiermethode. Selten mehr verläßt ein erwachsenes
Kind die Schule, ohne daß es mit gewisser Fertigkeit lesen
und wenigstens eine ordentliche Schrift schreiben kann; was
ehemals der Fall nicht war. Hiermit ist aber noch lange
nicht das vorgesteckte Ziel erreicht, insofern man das Lesen
und Schreiben für das ansieht, was es eigentlich fcyn soll.

Man betrachtet und behandelt Lesen und Schreiben
leider noch immer, wie zwey abgesonderte Lchrgegenstände,
als höchste Zwecke der Schule, da sie doch nur die ersten
Vedingnisse zur Erreichung höherer Zwecke sind. Es gibt
Schulen, ja es sind vielleicht die meisten, wo man die Kiuder
vom ersten bis zum letzten Schuljahre jeden Tag Stunden
lang neben sparsamen Uebungen im Rechnen und Religions-
unterrichte, mit dem Lesen des Gedruckten hinhalt, und das
Schreiben nur auf Buchstaben-Malen und Schriften-

Wi^tmcr Schreibmilcrrichr. ^
 
Annotationen