Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^nbaltsverzeichnis.

Erfter Teil. Seit?

Die Pflcinzenformen als Elemente der Ornamentik.1

Das Stilifieren der Pflanzenformen.K

Die Pflanzenformen in den verschiedenen ornamentalen Sülperioden . . ü

Die Verwendung der Pflanzenformen in der ägyptischen Kunst . 5

Die Verwendung der Pflanzenformen in der Kunst der ostasiatischen

Völker.7

Die Verwendung der Pflanzenformen in der griechischen Kunft . 9

Die Verwendung der Pflanzenformen in der römischen Kunft . . 11

Die Verwendung der Pflanzenformen in der altchristlichen und byzan-

tinischen Kunst.12

Die Verwendung der Pflanzenformen in der arabisch-maurischen Kunst 13

Die Verwendung der Pflanzenformen in der romanischen Kunft . . 14

Die Berwendung der Pflanzenformen in der Gotik . . . .19

Die Verwendung der Pflanzenformen in der Renaiffance . . 17

Die Verwendung der Pflanzenformen im Barock- und Rokokostil, sowie

in der Kunstrichtung der Gegenwart.18-

Die Gestaltenlehre der Botanik im Dienste des Zeichenunterrichts . . 20

Die Stengelgebilde.20

Die Blattgebilde ... 21

Die eigentlichen Blätter., . 21

Die Laubblätter.21

Die Tcile der Laubblättcr.21

Der Blattstiel.22

Die Formen der Laubblätter.23

Der Blattrand.26

Die Blattstellung.27

Die Blüten.28

Der Blütenkelch.28

Die Blumenkrone.29-

Der Blütenstand.31

Die Frucht.34
 
Annotationen