Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5

Die pflanzenformen in den verschiedenen ornamentalen
^tilperioden.

1. Die Verwendung der Manzensormen in der ägyptischen Knnst.

Von den Pflanzenformen, Welche die ägyptische Kunst in ihr Bereich
zog, waren es die göttlich verehrte Lotosblnme, der Papyrus und die
Palme. Die Lotosblume bezeichnete „die den Wohlthaten des Waffers
und der Sonne erwiesene Huldigung. Sie war das Symbol der jähr-
lichen Wiederkehr der Jahreszeiten, welche Generationen folgen läßt und
das Leben da, wo Starrheit des Todes zu fein scheint, wieder erweckt."
Die Lotosblume war dem Ofiris und der Jfis geweiht. Letztere trägt
immer eine Lotosblnme in der Hand, und die Gottheit des Stils
gleitet in einem Nachen über die Blntenkelche der Lotospflanzen. Die
Lotospflanze diente den Ägyptern als Modell zn ihrer
Säulen- und Kapitälenbildung. So finden fich in den
Grotten der Gräber von Beni Hasfan Säulen, deren Stamm
den Eindruck von vier oder mehreren zusammengebnndenen
Lotosstengeln macht, die unter der Last des Gebälks am
unteren Teile eine kräftig geschwellte Ausbuchtung erhalten
haben. Auf dem Schaft dieser Lotospflanzensäule, — auch
wohl „symbolische Säule" genannt — befindet sich das
Kapitäl in Form der geschlossenen oder geöffneten Lotos-
blüte. Wie in der Architektur, so ist es auch wieder der
Lotos, welcher mit seinen Blättern, Blüten nnd Blütenknofpen als
Malerei die Mumienkästen bedeckt und in den Geweben in starrer
Regelmäßigkeit auftritt. Als Modell diente die geschlossene und ge-
öffnete Blüte des Lotos zu Vasen, Schalen rc. und wurden die Blüten
diefer Pflanze auf die Außenfeite dieser Gefäße gemalt. Kriegstrophäen,
Mufikinstrumente, Vorder- und Hinterteile der Schiffe, ja sogar die
Ruder repräfentieren in Gestalt und Farbe die Lotosblüte.

Von der Papyrusstaude wnrden Stabbündel in der ägyptischen
Baukunst urfprünglich als Stützen der Holzdächer verwendet. Als
fpäter in den Privatbauten Holzsänlen an ihre Stelle traten, unterließ
man es nicht, diefe den ursprünglichen Papyrusbündelsäulen nachzu-
ahmen. Auf derartigen Sänlen erhebt fich das Kapitäl in Form einer
geschlosfenen Papyrusknofpe, und darnnter find in der fünf Annuli sogar
die Haftbänder, welche die Stäbe zufammenhielten, nachgebildet. Später
 
Annotationen