Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 3): Nachträge und Verzeichnis der Monogramme — Amsterdam, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18168#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34 Bosch — Bouman.

dam aus Vollenlioven, Jan Potter aus
Amsterdam, Jacques Willems aus
Feluy und Dirk Wichman aus Nue-
telen gewidmet.

Oud Holl. 1907. XXV. p. 1.

Bosch. Cornelis Bos oder Bosch
(I. 144). Beistehend seine Monogramme.

es

63 C3 GL
(B

Bosch. Hieronymus Bosch (I. 146).

Gemälde (Nachtrag): Antwerpen. Ecce homo.
Früher in der Koll. R. v. Kauffmann in Berlin, er-
worben 1905.

Aranjuez. K. Palast. Der Heuwagen. Kopie
des Bildes im Escurial. 1907 auf der Ausst. in
Brügge. (Lichtdr. in Onze Kunst. 1907. II. 153.)

Brüssel. Das vielfältig dem H. Bosch zuge-
schrieben© Bild, der Sturz der Engel, ist unter dem
Rahmen deutlich: BRVEGHEL MDLXII bezeichnet
(siehe I. 208). (Lichtdr. bei Geffroy. Belgique. p. 15;
und bei Lafenestre. p. 10.)

D o u a i. Melusine. Nicht sicher. (Lichtdruck in
Gaz. d. B. Arts. 1907. II. p. 211.)

Gent. Kreuztragung. (Lichtdruck im Kat. 1905.
X. 13.)

St. Germain. Rathaus. Ein Gaukler. (Umriß-
stich bei Reinach. I. G63.) Eine größere AVieder-
holung ist in der Koll. Crespi in Mailand. (Chro-
nique des Arts. 1906. N. 28.)

Madrid. Die Erschaffung des ersten Menschen-
paares. (Lichtdruck in Geffroy. Madrid, p. 150.)

Paris. Louvre. (Kat. 1903. X. 1900.) Der Sturz
der Verdammten. Ganz willkürliche Benennung eines
Fragments einer Gruppe aus dem Danziger Altar von
Roger van der Weydenl. aus Brüssel (II.
140 und 868). Allem Anscheine nach ein Aus-
schnitt aus dem Original, welches längere Zeit in
Paris war. (Geschenk des Herzogs de la Tremoille.)

Philadelphia. Koll. J. G. Johnson, 1908.
Anbetung der Könige. (Lichtdruck in The Connoisseur.
XXII. 14G.)

Senlis. Koll. Baron de Pontalba, 1908. Satirische
Darstellung einer musizierenden Gruppe. (Umriß bei
Reinach. Repertoire. II. 710.)

Wien. K. Mus. Triptychon mit dem hl. Hiero-
nymus ; — Tripty chon mit dem Martyrium der hl.
Julia. (Lichtdr. im Kat. 1896); — Akademie. Das
Jüngste Gericht. Nach a. A. angeblich eine Kopie
des großen Bildes, welches Bosch für Philipp den
Schönen gemalt hat. Auf den Flügeln sind Jakobus
major, der Patron Spaniens, und St. Bavo, der Patron
der Niederlande, gemalt, welche diese Vermutung zu
bestätigen scheinen. Die Wappenschilde sind leer; —
Koll. F i g d o r. Der verlorene Sohn.

Bos. Jacob Bos oder Bos- m-t
sius (I. 151). Beistehend sein ,if"
Monogramm.

Bosch. Jacob van den Bosch,
Architekt und Zeichner von Möbelstücken,
geb. zu Amsterdam 19. Okt. 1868.

Onze Kunst. 1908. II. 199, 237.

Bosch. Johannes de Bosch (1.151).

Zeichnungen: Amsterdam. Verst. de Vries,
1908. Arkadische Landschaften nach A. Genoels. 2 Bl.
Tusche. Bez. J. V. Bosch 1783 na Abraham Genoels
ofte Roomsche Archimedes out 78 Jaer tot Ant-
werpen 16. mert t Jaar 1719 etc.

Bosch. Minca Bosch - Eeitz, ver-
ehelichte C. Verster, Bildhauerin, geb.
7. Okt. 1871 zu Amsterdam. Schülerin
von Bart. v. Hove.

Bosch. Pieter van den Bosch
(I. 152).

Gemälde (Nachtrag): Dresden. (N. 643.) Zwei
Frauen, welche Teller reinigen. Falsch
bez. N. Maes. D y

Petersburg. Eremitage. Eine
alte Frau, die Bibel lesend. Bez.
P. V. Bos. -

Boskam. J. Boskam (I. 152). c/q.
Beistehend sein Monogramm.

Bosman. Barend Bos-
man (I. 153). Beistehend
sein Monogramm.

Bosschaert. Ambrosius Bos-
se h a e r t (I. 153).

Gemälde (Nachtrag): Petersburg. Eremitage.
Llumenstück. Bez. Monogramm.

Bosschaert. Jan Baptist Bos-
schaert (I. 153).

Gemälde: Hamburg. Koll. Weber. Blumenstück.
Das Bild ist deutlich A. Bosschaert bezeichnet, es
dürfte wohl von einem anderen Maler herrühren.

Both. Andries Dirksz Both (I. 154).

Gemälde (Nachtrag): Amsterdam. Karten-
spieler. Bez. A. Both.

Zeichnung: Wien. Albertina. Figurengruppe. (Licht-
druck in Albertina. XI. 1268.)

Both. Jan Both (I. 156).

Lichtdrucke der Bilder in Amsterdam (Meister-
werke des Ryks-Mus. in Amsterdam, p. 173); — Haag
(Meisterwerke der k. G.-G. im Haag. p. 7); — Lon-
don, Nat. Gal. (Meisterwerke der Nat. Gal. p. 142);
— München (Kat. 1904), etc. etc.

Bott. B o 11 (I. 157). Falsche Leseart
der Bezeichnung eines Bildes von Jan
L o o t e n (II. 67) in der Eremitage in
Petersburg.

Bouckel. Anna van ^
Bouckel (I. 158). Beiste- c/f . V. ia-
hend ihr Monogramm.

Boucq. Jacques 1 e B o u c q, Por-
traitzeichner und Sammler aus Artois, He-
rold und Wappenkönig Karls V., 1559 von
Philipp II. zum Wappenkönig des Golde-
nen Vlieses ernannt. Er sammelte und
zeichnete selbst die Portraits des soge-
nannten Recueil d'A rras (Mus. Bibh),
einer Sammlung von 147 Stift- und
128 Krayonzeichnungen, Portraits von
Päpsten, Königen, insbesondere aber von
niederländischen Persönlichkeiten.

Boudry. Alois Boudry, Genre-
maler zu Antwerpen, geb. 1851.

Boumari. Jon an Bouman (I. 159),
wahrscheinlich identisch mit Johannes
Bor man (I. 141).

Bouman. Johannes Bouman (I.
159). Er starb 1776 als Oberbaudirektor
in Potsdam. Sein Sohn Georg Fried-
rich B., geb. in Potsdam 1737, war Ar-
tillerieoffizier und ebenfalls Architekt.
 
Annotationen