Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst / Korrespondenzblatt — 12.1893

DOI issue:
Inhalt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37293#0008
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Praetorium in Marköbel 46*; in
Neckarburken 27*; in Pförring 58*.
Sacellum des Augustus (?) Köln 68.
Steinrassel Preussenschanze—Klin-
genkopf 35*.
Strasse bei Butzbach 36*; Frank-
furt-Höchst 52*; Grosskrotzenhurg
—Miltenberg 48*; Reichartshausen
—Neusäss 55*.
Thor, siidl. Stadtthor von Trier 7.
Turm auf der Heidenburg 103.
Tfirme zw. Preussenschanze—Klingen-
kopf 35.
Versteinung bei Hienheim 59*.
Villa bei Unterböbingen 31*.
W acht haus er Baden 50*; zw. Rei-
chartshausen und Neusäss 55*.
Wach türm bei Homburg 25*.
Wall. Umwallung der Wachthäuser
Baden 50*; Wall mit Graben bei
der Preussenschanze 35*; Wall mit
Türmen Tarquinpol 83.
Wallgang Haselburg 49*.
Wohngebäude auf dem Sckieren-
hof 56*
Ziegelöfen bei Osterburken 38*.
Skulptur- und Archäekturstüclce.
Altäre: Ara mit Relief Haselburg 49*;
Bruchstück eines Altars mit Relief
Murrhardt 40*.
Grabsteine: 2 Grabsteine aus Gleuel
45.
Götterfiguren: Ahueecanae Gleuel
45; Apollo Musagetes mit Greif
Donnersberg 134; Bacchus Heiden-
burg 103; Genius hastiferorum Köln
45; Gigantenreiter Köngen 101,
Neckarburken 27*; Matronen Gleuel
45; Mithras Grosskrotzenburg 47*;
Victoria Hünehaus 51*; Unbekannte
Götter Grosskrotzenburg 47*.
Heroen: Aoneas-Anchises Köln 45.
Verschiedenes: Akroterion Köln 68;
Deckelplatten Hönehaus 51*; Eck-
zinnendeckstein Grosskrotzenburg
54*; Gebälkstücke Köln 68; Ge-
simsstücke Heidenburg 103, Ilöne-
haus 51*; Giebelfeld Köln 68; Ka-
pitell Heidenburg 103, Tarquinpol
83; Löwe Nordheim 101; Pilaster-
kapitell Köln 68; Reliefs Tarquin-
pol 83; Säulentrommeln Heidenburg
103, Tarquinpol 83; Skulpturreste
Osterburken 38*; Statuenkopf Murr-
kardt 40*; Stier Hönehaus 51*.
Inschriften.
Aufschriften: auf silbernem Arm-
band Pförring 58*; auf dem Be-
schlag einer Schwertscheide Köln 68;

auf Thongefäss aus Heddernheim 43,
aus Trier 105; Stempel auf Glas-
kanne Köln 68; Töpferstempel Ha-
selburg 49*.
Bauinschrift von Neckarburken 27*;
von Schwaderloch 100.
Grabinschriften von Civilperso-
nen Arlon 4; Heidenburg 103; Köln
45; Köln (christlich) 69.
Grabinschriften von Militärper-
sonen: Gleuel 45; des Cornelius
Pusio 80.
Militärdiplome und Verwandtes:
Neckarburken 27*, 28*; Unterböbin-
gen 32*; Inschr. der Coli. IH Aqui-
tanorum Neckarburken 27*; Inschr.
der Leg. NXII Marköbel 46*.
Votivinschriften: an die Ahuec-
canae Gleuel 45; des Annianus Mainz
23; an Apollo und die Nimpae Vol-
pinae Brohlthal 52; an Garmangabis
und numen Gordiani Lanchester 97;
an Genius hastiferorum Köln 45; an
Hercules (?) Grosskrotzenburg 47*;
an Jupiter Gleuel 45, Grosskrotzen-
burg 47* und Heidenburg 103; an
Mars Grosskrotzenhurg 47*; an Mars
Leucetius und Victoria Grosskrotzen-
burg 47*; an Mithras Mainz 119;
an Nemetona Mainz 64; an die
Quadriviae Köln 106, 130.
Inschriftfragment: aus Neckarbur-
ken 27*.
Alae: Indiana Gallorum 28.
Cohortes: I Flavia Damascenorum
miliaria, I Germanorum, I Ligurum
et Hispanorum, I c(ivium) Romano-
rum, 1 Biturigum, I Asturum Neckar-
burken 28*; I Helv. Oehringen 29*;
Coh. II Aug(usta) Cyr(enaica), II
Raetorum 28*, III Aquitanorum, III
Dalmatarum, IV Aquitanorum, IV
Vindeliciorum, V Dalmatarum, VII
Raetorum Neckarburken 28*; III
Aq(uitanorum) eq(uitata) c(ivium)
R(omanorum) Neckarburken 27*;
Coh. III Raetorum Hunneburg 36*;
Coh. IV Vindelic. Grosskrotzenhurg
53* 54*
Legiöncs: I, II, VIII, XI, XIII, XIV
(gemina), XVI, XXI 78; VIII Aug.
Hunneburg 36*; VIII . . . anensium
Schwaderloch 100; Leg. XXII 29*,
36*, 46*.
Numeri: Brittonum Cal. 29*; Britto-
num Elant (.?) 27*.
Notabüia varia.
Ahueecanae 45. Alphabeth auf Thon-
krug 105. Aveka 45. Dercomognus
 
Annotationen