Mittelalterliche: Goldnhinzenfund
Köln 107, 139.
Fundorte.
Abenheim 96; Andernach 137; Arlon
4; Baden 50*; Butzbach 36*; Dam-
hach 42*; Donnersberg (Pfalz) 102;
Drenthe 30; Dürkheim 67; Egis-
heim (Kr. Colmar) 132; Frankenfels
84; Frankfurt a. M. 52*; Frohnstet-
ten 131; Gleuel 45; Gmünd 30*, 56*;
Grimlinghausen 138; Grosskrotzen-
burg 47*, 53*, 54*; Gunzenhausen
43*, 44*; Haselburg (bei Reinhard-
sachsen) 49*; Heddernheim 43; Hei-
denburg (bei Kreimbach) 103, 118;
Hermannsdorf 131; Hermeskeil 44,
54, 136; Ilienheim 59*; Hohenzol-
lern 131; Homburg 25*; Imsbach
(Donnersberg) 134; Köln 8, 9, 29,
45, 68, 69, 106, 107, 139; Köngen
101; Kreuznach 135; Laiz 131:
Lanchester 97; Lorch (bei Schwab.
Gmünd) 41*; Mainhardt 39*; Mainz
119; Marköbel 46*; Miltenberg 37*,
48*, 49*, 55*; Mörstadt 96; Murr-
hardt 40*; Neckarburken 27*, 28*;
Kordheim 101; Oehringen 29*, 39*;
Osterburken 38*; Ostrach 131; Pfalz
133; Pförring 58*; Piünz (bei Eich-
stätt) 34*; Preussenschanze (hoher
Taunus) 35*; Rheinzabern 104; Ro-
hem 51*; Rückingen 53*; Ruffen-
hofen 33*; Ruolfingen (Rosshühl)
131; Schwaderloch 100; Sigmaringen
85; Sulzachthai 57*; Tarquinpol 83;
Trier 7,105; Unterböbingen 31*, 32*;
Walldürn 50*; Weglenburg 133;
Wössingen 82; Worms 1.
Litteratur.
Altmann, W., Eberhart Windeckes
Denkwürdigkeiten zur Geschichte des
Zeitalters K. Sigmund’s 126.
Aubert, Geschichte der Grundbücher
in Norwegen, Dänemark und einem
Teile von Deutschland 35.
Back, F., Römische Spuren u. Über-
reste im oberen Nahegebiete 120.
Bahlmann, P., Der Regierungsbezirk
Münster 125;
Becker, J., Geschichte der Pfarreien
des Dekanats Blankenheim (IV. Bd.
der Gesch. der Pf. der Erzdiözese
Köln herausg. v. K. Th. Dumont) 56.
Below v., Gesch. der direkten Staats-
steuern in Jülich und Berg bis zum
geldrischen Erbfolgekrieg 109.
Bezold v., G. u. B. Riehl, Die Kunst-
denkmale des Königreichs Bayern
vom 11. bis zum Ende des 18. Jahrh
Bd. I Lief. I 12.
Bissinger, K., Der Bronzefund von
Ackenbach 108.
Bloch, H., Forschungen zur Politik
Kaiser Heinrichs YI in den Jahren
1191—1194 18.
Brandstetter, J. L., Repertorium
über die Aufsätze und Mitteilungen
schweizergeschichtlichen Inhalts 31.
Cagnat, R., L’armeeromained’Afrique
et l’occupation militaire de l’Afrique
sous les cmpereurs 10.
Clemen, P., Kunstdenkmäler der
Rheinprovinz II. 1. 16.
— II. 2. 47.
— II. Schluss 91.
Doren, Alfred, Untersuchungen zur
Geschichte der Kaufmannsgilden des
Mittelalters 33.
Falkenheiner, Willi., Die Annalen
und die Matrikel der Universität
Kassel 144.
Freidhof, Die sog. Gigantensäulen
(Beilage zum Jahresbericht des Ly-
ceums zu Metz) 73.
Fruin, R., Catalogus van de archie-
ven der collegien, die voor 1811
hinnen de tegenwoordige provincie
Utrecht rechterlijke functien uitge-
oefend liebben 57.
Guglia, E., Zur Geschichte einiger
Reichsstädte in den letzten Zeiten
des Reiches 112.
Hot.tner, F., Die römischen Stein-
denkmäler des Provinzialmuseums
zu Trier 55.
Hirschberg, C., Geschichte der Graf-
schaft Mörs 62.
Hocken heck, Kosten einer Reise von
Köln nach Breslau und zurück im
Jahre 1562 (XXI. Jahresbericht des
K. Gymnasiums in Wongrowitz) 34.
Huber”, F. C., Die geschichtliche Ent-
wicklung des modernen Verkehrs 89.
Jablonowskische Gesellschaft,
Jahresbericht März 1893 37.
Jacobs, P., Gesch. der Pfarreien im
Gebiet des ehemaligen Stifts Werden
I. Teil 50.
Joerres, P., Urkundenbuch des Stiftes
St. Gereon zu Köln 58.
Kaser, K., Handelspolitische Kämpfe
zwischen England und den Nieder-
landen 1563—1566 21.
Kempf, J., Geschichte des deutschen
Reiches während des grossen Inter-
regnums 1245—1273 88.
Kleinschmidt, A., Geschichte des
Königreichs Westfalen 92.
Köln 107, 139.
Fundorte.
Abenheim 96; Andernach 137; Arlon
4; Baden 50*; Butzbach 36*; Dam-
hach 42*; Donnersberg (Pfalz) 102;
Drenthe 30; Dürkheim 67; Egis-
heim (Kr. Colmar) 132; Frankenfels
84; Frankfurt a. M. 52*; Frohnstet-
ten 131; Gleuel 45; Gmünd 30*, 56*;
Grimlinghausen 138; Grosskrotzen-
burg 47*, 53*, 54*; Gunzenhausen
43*, 44*; Haselburg (bei Reinhard-
sachsen) 49*; Heddernheim 43; Hei-
denburg (bei Kreimbach) 103, 118;
Hermannsdorf 131; Hermeskeil 44,
54, 136; Ilienheim 59*; Hohenzol-
lern 131; Homburg 25*; Imsbach
(Donnersberg) 134; Köln 8, 9, 29,
45, 68, 69, 106, 107, 139; Köngen
101; Kreuznach 135; Laiz 131:
Lanchester 97; Lorch (bei Schwab.
Gmünd) 41*; Mainhardt 39*; Mainz
119; Marköbel 46*; Miltenberg 37*,
48*, 49*, 55*; Mörstadt 96; Murr-
hardt 40*; Neckarburken 27*, 28*;
Kordheim 101; Oehringen 29*, 39*;
Osterburken 38*; Ostrach 131; Pfalz
133; Pförring 58*; Piünz (bei Eich-
stätt) 34*; Preussenschanze (hoher
Taunus) 35*; Rheinzabern 104; Ro-
hem 51*; Rückingen 53*; Ruffen-
hofen 33*; Ruolfingen (Rosshühl)
131; Schwaderloch 100; Sigmaringen
85; Sulzachthai 57*; Tarquinpol 83;
Trier 7,105; Unterböbingen 31*, 32*;
Walldürn 50*; Weglenburg 133;
Wössingen 82; Worms 1.
Litteratur.
Altmann, W., Eberhart Windeckes
Denkwürdigkeiten zur Geschichte des
Zeitalters K. Sigmund’s 126.
Aubert, Geschichte der Grundbücher
in Norwegen, Dänemark und einem
Teile von Deutschland 35.
Back, F., Römische Spuren u. Über-
reste im oberen Nahegebiete 120.
Bahlmann, P., Der Regierungsbezirk
Münster 125;
Becker, J., Geschichte der Pfarreien
des Dekanats Blankenheim (IV. Bd.
der Gesch. der Pf. der Erzdiözese
Köln herausg. v. K. Th. Dumont) 56.
Below v., Gesch. der direkten Staats-
steuern in Jülich und Berg bis zum
geldrischen Erbfolgekrieg 109.
Bezold v., G. u. B. Riehl, Die Kunst-
denkmale des Königreichs Bayern
vom 11. bis zum Ende des 18. Jahrh
Bd. I Lief. I 12.
Bissinger, K., Der Bronzefund von
Ackenbach 108.
Bloch, H., Forschungen zur Politik
Kaiser Heinrichs YI in den Jahren
1191—1194 18.
Brandstetter, J. L., Repertorium
über die Aufsätze und Mitteilungen
schweizergeschichtlichen Inhalts 31.
Cagnat, R., L’armeeromained’Afrique
et l’occupation militaire de l’Afrique
sous les cmpereurs 10.
Clemen, P., Kunstdenkmäler der
Rheinprovinz II. 1. 16.
— II. 2. 47.
— II. Schluss 91.
Doren, Alfred, Untersuchungen zur
Geschichte der Kaufmannsgilden des
Mittelalters 33.
Falkenheiner, Willi., Die Annalen
und die Matrikel der Universität
Kassel 144.
Freidhof, Die sog. Gigantensäulen
(Beilage zum Jahresbericht des Ly-
ceums zu Metz) 73.
Fruin, R., Catalogus van de archie-
ven der collegien, die voor 1811
hinnen de tegenwoordige provincie
Utrecht rechterlijke functien uitge-
oefend liebben 57.
Guglia, E., Zur Geschichte einiger
Reichsstädte in den letzten Zeiten
des Reiches 112.
Hot.tner, F., Die römischen Stein-
denkmäler des Provinzialmuseums
zu Trier 55.
Hirschberg, C., Geschichte der Graf-
schaft Mörs 62.
Hocken heck, Kosten einer Reise von
Köln nach Breslau und zurück im
Jahre 1562 (XXI. Jahresbericht des
K. Gymnasiums in Wongrowitz) 34.
Huber”, F. C., Die geschichtliche Ent-
wicklung des modernen Verkehrs 89.
Jablonowskische Gesellschaft,
Jahresbericht März 1893 37.
Jacobs, P., Gesch. der Pfarreien im
Gebiet des ehemaligen Stifts Werden
I. Teil 50.
Joerres, P., Urkundenbuch des Stiftes
St. Gereon zu Köln 58.
Kaser, K., Handelspolitische Kämpfe
zwischen England und den Nieder-
landen 1563—1566 21.
Kempf, J., Geschichte des deutschen
Reiches während des grossen Inter-
regnums 1245—1273 88.
Kleinschmidt, A., Geschichte des
Königreichs Westfalen 92.