Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 29.1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14176#0407
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1934

393

Helpenstell, Hans, Das bäuerliche Volkstum in Adalbert Stifters Erzählun-
gen. (94 S.) 8«. (Köln, Phil. Diss. v. 1933.)

Herrmann, Otto, Die Anfänge Gustav Freytags. Ein soziologischer Beitrag
zur Geschichte der deutschen bürgerlichen Intelligenz im 19. Jh. (VI, 96, XIX,
20 S.) 8°. (Hamburg, Phil. Diss.)

Heusler, Andreas, Germanentum. Vom Lebens- u. Formgefühl d. alten Ger-
manen. Heidelberg: Carl Winter. (143 S.) 8° = Kultur u. Sprache. Bd. 8.
3.— M.

Hitler, Adolf, Die deutsche Kunst als stolzeste Verteidigung des deutschen

Volkes. Rede, geh. auf d. Kulturtag. d. Parteitages 1933. München: Eher. (16 S.)

8° = Hier spricht das neue Deutschland. H. 7. —.20 M.
Hoberg, Martin, Die Gesangbuchillustration des 16. Jhs. Ein Beitrag zum

Problem Reformation u. Kunst. Mit 25 Abb. (IX, 118 S.) 4<>. (Leipzig, Phil.

Diss.)

Hoppe, Else, Liebe und Gestalt. Der Typus d. Mannes in d. Dichtg. d. Frau.
Hamburg: Verl. d. Frau. (304 S., mehr. Tai) 8°. 4.50 M.; Lw. 6.—M.

Jenzer, Annemarie, Wandlungen in der Auffassung der Frau im ionischen
Epos und in der attischen Tragödie bis auf Sophokles. Zürich: Leemann.
(96 S.) gr. 8°. (Bern, Phil. I. Diss. v. 1930.)

Keller, Ernst, Der geistesgeschichtliche Ort des mittelhochdeutschen Minne-
sangs. (60 S.) 8o. (Gießen, Phil. Diss.)

Kraeger, Heinrich, Der künftige Dichter des Weltkrieges. Breslau: F. Hirt.
. (15 S.) 8o. —.50 M.

Krebs, Martin, Hermann Stehr. Sein Werk im Zusammenhange des religiösen
Bewußtseins der Gegenwart. Limburg a. d. Lahn. (73 S.) 8°. (Frankfurt, Phil.
Diss. v. 1931.)

L a n z, Emma, Das viktorianische Lebensideal, dargest. auf Grund der Romane.
(79 S.) 8o. (Tübingen, Phil. Diss.)

Leyen, Friedrich v. der, Deutsche Dichtung und deutsches Wesen. Köln:
Schaff stein. (63 S.) 8». — .40 M.; geb.—.80 M.

Lippmann, Kurt, Das ritterliche Persönlichkeitsideal in der mittelenglischen
Literatur des 13. u. 14. Jhdts. Meerane in Sachsen: Herzog. (131 S.) 8°.
(Leipzig, Phil. Diss. v. 1933.)

Lübbert, Gert Ulrich, Das Gemeinschaftserlebnis im deutschen Drama seit
der Klassik. Jena: Neuenhahn. (XII, 46 S.) 8°. (Rostock, Phil. Diss.)

L u c c o c k, H. E., Contemporary American literature and religion. Chicago: Wil-
lett, Clark. 2.— $.

Lützeler, Heinrich, Der deutsche Mensch in der katholischen Kunst. Düssel-
dorf: Schwann. (35 S., 8 S. Abb.) kl. 8° = Religiöse Quellenschriften. H. 92.
1.— M.

Mayer, Fritz, Das Gottes-Erlebnis Johann Christian Günthers. Seine Entwick-
lung und seine dichterische Auswirkung. Limburg a. d. Lahn. (51 S.) 8°.
(Frankfurt, Phil. Diss. 1933.)

Mohrmann, Hermann, Kultur- u. Gesellschaftsprobleme des amerikanischen
Romanes der Nachkriegszeit (1920—1927). Düsseldorf: Nolte. (X, 129 S.) 8°.
(Gießen, Phil. Diss.)

Müller, Georg, Staat, Volk und Recht bei Richard Wagner. Berlin-Grunewald:

Verl. f. Staatswissenschaften u. Geschichte. (59 S.) 8°. 2.— M.
Nestle, Walter, Menschliche Existenz und politische Erziehung in der Tra-
 
Annotationen