394
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1934
gödie des Aischylos. Stuttgart-Berlin: Kohlhammer. (VII, 99 S.) gr. 8° = Tü-
binger Beiträge zur Altertumswissenschaft. H. 23. 6.— M.
Neumann, Friedrich, Deutsche Dichtung u. deutsche Wirklichkeit. Rek-
toratsrede. Göttinger akademische Reden 1. (22 S.) gr. 8°.
Petersen, Julius, Die Sehnsucht nach dem Dritten Reich in deutscher Sage
und Dichtung. Stuttgart: Metzler. (66 S.) gr. 8°. 2.60 M. Erw. aus: Dichtung
und Volkstum. Bd. 35.
Pongs, Hermann, Krieg als Volksschicksal im deutschen Schrifttum. Ein
Beitr. zur Literaturgeschichte d. Gegenwart. Stuttgart: Metzler. (91 S.) gr. 8°.
2.85 M. Erw. aus: Dichtung u. Volkstum. Bd. 35, 1 u. 2.
Raabe, Peter, Musik im dritten Reich. Vortrag. In: Zeitschrift für Musik.
(S. 726—732.)
Rietschel, Olga, Der Mönch in der Dichtung des 18. Jahrhunderts (ein-
schließlich der Romantik). Würzburg: Triltsch. (VIII, 86 S.) 8°. 3.— M.
(Leipzig, Phil. Diss.)
Roll, Gustav, Das Einheitsbewußtsein im Werke Richard Wagners als gestalt-
gebende, weltanschauliche, geistesgeschichtliche u. kulturhafte Grundkraft. Eine
metaphysische u. kulturphil. Studie. (33 S.) 8°. (Frankfurt, Phil. Diss.)
Sandrock, Lucie, Das Herrscherideal in der erzählenden Dichtung des deut-
schen Mittelalters. Emsdetten: Lechte. (V, 67 S.) gr. 8°. (Münster, Phil. Diss.;
auch im Buchh.)
Schiedermai r, Ludwig Ferdinand, Die Gestaltung weltanschaulicher
Ideen in der Volksmusik Beethovens. Leipzig: Quelle & Meyer. (56 S.)
4° = Veröffentlichungen des Beethovenhauses in Bonn. 10. 4.— M.
Schrade, Hubert, Das deutsche Nationaldenkmal. Idee, Geschichte, Aufgabe.
(Mit 26 Abb. auf 10 Taf.) München: Albert Langen/Georg Müller. (115 S.)
gr. 8«. 3.80 M.; Lw. 4.80 M.
Schultz, Wolfgang, Kunst und Rasse. In: Volk und Rasse. München.
9. Jahrg., Heft 9.
Schultze-Naumburg, Paul, Die Bedeutung der Rasse in der Baukunst.
In: Volk und Rasse. München. 9. Jahrg. Heft 9.
Schultze-Naumburg, Paul, Die Kunst der Deutschen. Ihr Wesen und
ihre Werke. Stuttgart: Deutsche Verl.-Anst. (112 S. mit Abb., mehr. Taf.) 4«.
Lw. 3.75 M.
Schultze-Naumburg, Paul, Kunst und Rasse. Mit 168 Abb., 2., verm.
Auflage. München: J. F. Lehmanns Verl. (165 S.) gr. 8°. 5.50 M.; Lw. 7.—M.
Schultze-Naumburg, Paul, Kunst aus Blut und Boden. Leipzig: E. A.
Seemann. (46 S.) 8° = Schriften z. dt. Lebenssicht. 1. M.
Schultze-Naumburg, Paul, Rassengebundene Kunst. Berlin: Brehm-Verl.
(28 S.) 8» = Volk und Wissen. Bd. 13. —.90 M.
Seeliger, Hermann, Der deutsche Seher. Die nationalsozialistische Idee bei
Richard Wagner. In: Bayreuther Blätter. 57. Jg. (S. 127—161.)
S p a r r o w, J., Sense and poetry; the place of meaning in contemporary verse.
London: Constable. 7 sh. 6 d.
Stahl, E. L., Die religiöse und die humanitätsphilosophische Bildungsidee und
die Entstehung des deutschen Bildungsromans im 18. Jahrhundert. Bern: Haupt.
(X, 174 S.) gr. 8o = Sprache und Dichtung. H. 56. 4.80 M. (Bern, Phil. Diss.
v. 1932.)
Steiner, Rudolf, Bauformen als Kultur- und Weltempfindungsgedanken.
Worte Rudolf Steiners am 3. Jahrestag d. Grundsteinlegg. d. ersten Goethe-
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1934
gödie des Aischylos. Stuttgart-Berlin: Kohlhammer. (VII, 99 S.) gr. 8° = Tü-
binger Beiträge zur Altertumswissenschaft. H. 23. 6.— M.
Neumann, Friedrich, Deutsche Dichtung u. deutsche Wirklichkeit. Rek-
toratsrede. Göttinger akademische Reden 1. (22 S.) gr. 8°.
Petersen, Julius, Die Sehnsucht nach dem Dritten Reich in deutscher Sage
und Dichtung. Stuttgart: Metzler. (66 S.) gr. 8°. 2.60 M. Erw. aus: Dichtung
und Volkstum. Bd. 35.
Pongs, Hermann, Krieg als Volksschicksal im deutschen Schrifttum. Ein
Beitr. zur Literaturgeschichte d. Gegenwart. Stuttgart: Metzler. (91 S.) gr. 8°.
2.85 M. Erw. aus: Dichtung u. Volkstum. Bd. 35, 1 u. 2.
Raabe, Peter, Musik im dritten Reich. Vortrag. In: Zeitschrift für Musik.
(S. 726—732.)
Rietschel, Olga, Der Mönch in der Dichtung des 18. Jahrhunderts (ein-
schließlich der Romantik). Würzburg: Triltsch. (VIII, 86 S.) 8°. 3.— M.
(Leipzig, Phil. Diss.)
Roll, Gustav, Das Einheitsbewußtsein im Werke Richard Wagners als gestalt-
gebende, weltanschauliche, geistesgeschichtliche u. kulturhafte Grundkraft. Eine
metaphysische u. kulturphil. Studie. (33 S.) 8°. (Frankfurt, Phil. Diss.)
Sandrock, Lucie, Das Herrscherideal in der erzählenden Dichtung des deut-
schen Mittelalters. Emsdetten: Lechte. (V, 67 S.) gr. 8°. (Münster, Phil. Diss.;
auch im Buchh.)
Schiedermai r, Ludwig Ferdinand, Die Gestaltung weltanschaulicher
Ideen in der Volksmusik Beethovens. Leipzig: Quelle & Meyer. (56 S.)
4° = Veröffentlichungen des Beethovenhauses in Bonn. 10. 4.— M.
Schrade, Hubert, Das deutsche Nationaldenkmal. Idee, Geschichte, Aufgabe.
(Mit 26 Abb. auf 10 Taf.) München: Albert Langen/Georg Müller. (115 S.)
gr. 8«. 3.80 M.; Lw. 4.80 M.
Schultz, Wolfgang, Kunst und Rasse. In: Volk und Rasse. München.
9. Jahrg., Heft 9.
Schultze-Naumburg, Paul, Die Bedeutung der Rasse in der Baukunst.
In: Volk und Rasse. München. 9. Jahrg. Heft 9.
Schultze-Naumburg, Paul, Die Kunst der Deutschen. Ihr Wesen und
ihre Werke. Stuttgart: Deutsche Verl.-Anst. (112 S. mit Abb., mehr. Taf.) 4«.
Lw. 3.75 M.
Schultze-Naumburg, Paul, Kunst und Rasse. Mit 168 Abb., 2., verm.
Auflage. München: J. F. Lehmanns Verl. (165 S.) gr. 8°. 5.50 M.; Lw. 7.—M.
Schultze-Naumburg, Paul, Kunst aus Blut und Boden. Leipzig: E. A.
Seemann. (46 S.) 8° = Schriften z. dt. Lebenssicht. 1. M.
Schultze-Naumburg, Paul, Rassengebundene Kunst. Berlin: Brehm-Verl.
(28 S.) 8» = Volk und Wissen. Bd. 13. —.90 M.
Seeliger, Hermann, Der deutsche Seher. Die nationalsozialistische Idee bei
Richard Wagner. In: Bayreuther Blätter. 57. Jg. (S. 127—161.)
S p a r r o w, J., Sense and poetry; the place of meaning in contemporary verse.
London: Constable. 7 sh. 6 d.
Stahl, E. L., Die religiöse und die humanitätsphilosophische Bildungsidee und
die Entstehung des deutschen Bildungsromans im 18. Jahrhundert. Bern: Haupt.
(X, 174 S.) gr. 8o = Sprache und Dichtung. H. 56. 4.80 M. (Bern, Phil. Diss.
v. 1932.)
Steiner, Rudolf, Bauformen als Kultur- und Weltempfindungsgedanken.
Worte Rudolf Steiners am 3. Jahrestag d. Grundsteinlegg. d. ersten Goethe-