Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 29.1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14176#0383
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1934

369

Struktur d. deutschen Verssprache. Beispiele. Halle: Niemeyer. (79 S.;
XXXV S.) gr. 8». 4.— M. (Leipzig, Phil. Diss. v. 1931.)

Seidel, Ina, Dichter, Volkstum und Sprache. Ausgew. Vorträge u. Aufsätze.
Stuttgart, Berlin: Deutsche Verl.-Anst. (230 S.) 8°. Lw. 4.25 M.

S k u t s c h, Otto, Prosodische und metrische Gesetze der Jambenkürzung. Göt-
tingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (98 S.) gr. 8° = Forschungen zur griech. u.
lat. Grammatik. H. 10. 5.50 M.

Ständer, Karl, Das Stilmittel des Zeugmas entgegengerichteter Begriffe in
der mittelhochdeutschen Epik. Witten. (Frankfurt, Phil. Diss. v. 1930.)

Stenzel, Julius, Philosophie der Sprache. München u. Berlin: Oldenbourg.
(116 S.) gr. 8° = Handbuch der Philosophie. Sonderausg. 5.— M.

Tiegel, Eva, Das Musikalische in der romantischen Prosa. Analyse ausge-
wählter romantischer Prosawerke, in Verb, mit einem einleitenden Überblick
über die romant. Musikästhetik. Coburg: Tagblatt-Haus. (54 S.) 8°. (Er-
langen, Phil. Diss.)

U n t e r m e y e r, L., and C. Davidson, Poetry, its appreciation and enjoy-
ment. New York: Harcourt. 3.50$.

Vollmann, Elisabeth, Ursprung und Entwicklung des Monologs bis zu
seiner Entfaltung bei Shakespeare. Mit einer Einf. von Gustav Hübener. Bonn:
Hanstein. (168 S.) gr. 8° = Bonner Studien zur engl. Philologie. H. 22. 6.90 M.

Wallenstein, Paul R., Die dichterische Gestaltung der historischen Per-
sönlichkeit, gezeigt an der Wallensteinfigur. Ein Versuch zur Beleuchtung d.
Problematik von Dichtg. u. Geschichte unter d. Gesichtspunkt d. Wertbegeg-
nung. Würzburg: Triltsch. (82 S.) 8°. 2.50 M. (Bonn, Phil. Diss.)

Wenger, Christian N., The implications of plot in Literature. In: Papers
of the Michigan Academy of Science, Arts and Letters. Vol. XIX.

W o r t i g, Ilse, Der „Wendepunkt" in der neuen deutschen Novelle und seine
Gestaltung. Frankfurt a. M. (55 S.) 8°. (Frankfurt, Phil. Diss. v. 1931.)

b) Geschichte.

A i s o n, G., Modern American poetry, 1933. New York: Galleon Press, 175—5th
Ave. 3.— $.

Altkamp, Ingeborg, Die Gestaltung Cäsars bei Plutarch u. Shakespeare.
Würzburg: Mayr. (70 S.) 8°. (Bonn, Phil. Diss.)

Annecke, Wilhelm, Max Dauthendey als Dramatiker. Würzburg: Triltsch.
(VIII, 98 S.) 8». 2.50 M. (Halle, Phil. Diss.)

Arend, Walter, Die typischen Szenen bei Homer. Berlin: Weidmann. (102 S.,
5 Bl.) gr. 8o. (Marburg, Phil. Diss. v. 1933.)

Artelt, Walter, Die Quellen der mittelalterlichen Dialogdarstellung. Berlin:
Ebering. (IV, 132 S., 1 Taf.) gr. 8° = Kunstgeschichtliche Studien. H. 3. 5.40 M.

Avancini Avancini o, Storia letteraria d'Italia. Dal 1800 ai nostri giorni.
III. Milano: F. Vallardi. 70.— Lire.

Bamberg, Irmgard, Das Prinzip der Freiheit in Jacob Wassermanns Wer-
ken. Berlin: Pfau. (104 S.) gr. 8°. (Marburg, Phil. Diss. v. 1931.)

Belowski, Eleonore, Lukrez in der französischen Literatur der Re-
naissance. Berlin: Ebering. (132 S.) gr. 8° = Romanische Studien. H. 36. 5.20 M.

Bennett, E. K., A history of the German Novelle: from Goethe to Thomas
Mann. London: Cambridge Univ. Press. 12 sh. 6 d.

Bennewitz, Hildegard, Die Charaktere in den Romanen Joseph Conrads.

Zeitschr. f. Ästhetik u. allg. Kunstwissenschaft. XXIX. 24
 
Annotationen