Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (1. Theil, 1. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 90783131]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49043#0164
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
rmd Gemeindevorsteher.
wo er einem dienen oder ein gutes Fürwort bey der
Obrigkeit für ihn einiegen konnte, das !hat er;
dahingegen ihm mit keines Menschen Schaden und
Unglück gedient war. Er pflegte lange zu bitten
und zu warnen, ehe er einen der Obrigkeit anzeigte.
Besonders sah er sehr nach den Rechten, und litt
durchaus nicht, daß die Großen im Dorfe über d e
Kleinen her seyn, und sic drücken durften. Jedem
sein Recht! sagte er, und da giena er gleich durch;
Reich und Arm, Ackermann und Drescher, Gy-
vater und Veter, oder nicht; immer gieng er nach
den Rechten. Besonders aber hatte er ein gar gu-
tes Herz,und war sehr gut mit den armen Leuten. Er
bat ihnen oft etwas von ihren Abgaben los; stellte
ihre dürftigen Umstände vor; und bewirkte ihnen
Aufschub oder Erlaß. Insonderheit hatten die Wict-
wen im Dorfe einen rechten Vater an ihm; denn
er sprach für sie bey aller Gelegenheit; bat ibnen
etwas von dem sogenannten Hofrecche los, und den
Armen gab er immer gern, uud vornehmlich ließ
er ihnen das Korn immer um ein paar Groschen
den Scheffel wohlfeiler. Als einst die Bauern ey
der Obrigkeit geklagt und die Verordnung ausge-
ivirket hatten, daß die armen Leute nicht mehr Stop-
peln zu ihrem nothdurstigen Feuerwerke auf dem
Felde hacken sollten, weil die Stoppeln auch noch
Düngen könnten: so kamen die Armen zu Georgen
mW beklagten sich bitterlich, daß sie nun keine Feue-
rung hätten — denn Holz giebt cs m der hie-
sigen Gegend gar nicht, und die Leute müssen es
wohl sechs Meilen weit herholen. Da sagte er
denn:
 
Annotationen