Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (1. Theil, 1. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 90783131]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49043#0250
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2zo Schädliche Schwatzhaftigkeit.
und das mußte sie denn allen und jeden wieder sagen.
Daraus entstand aber manches Unheil; und wer er-
ivas sagen wollte, das nicht alle wissen sc llten, der
hütete sich gewiß, den Mund aufzuthun , wenn G'ec-
chen dabey war. Daher sahen cs auch die andern
Nachbarn nicht einmal gern. wenn sse manchmal
des Abends ihre Töchter mit dem Spinnrade be-
suchte. Sie dachten immer: es möchte ein Wort
fallen und Gretchen es wieder ausplaudern. Ein-
mal. hatte sie denn, — ich weiß nicht wie — ich
glaube, sie mußte an der Thür gehorcht haben,
welches denn freylich gar sehr häßlich und abscheu-
lich gewesen wäre — sie hatte, sag' ich, gehört,
das Marie Georgen von der Nachbarin» Marche
etwas heimlich gesagt hatte. Marie hatte nämlich
sich verlauten lassen, die Nachbarinn, Kathrine,
Habe ihr von der Martba erzehlt, daß dieselbe ih-
ren Mann auf eine recht häßliche Art betröge. Sie
verkaufte nämlich allerlei) Korn, weil der Mann
ihr viel zutraute; und dafür schaffte sie sich denn
die schönen Wämmser und Mützen, und sagte
dann, daß ihre Mutter ihr solche schenkte, worü-
ber sich denn Marrin, ihr Mann, immer recht
freuet. Auch nähme sie manchmal von dem, aus
dem Korn gelösten, Gelbe acht oder Zwölf gute Gro-
schen und legte solche zu dem Gelde, das sie für Eyer,
Butter, Käse gemarktet oder gelöset, daß es heif,
sen solle , daß sie viel mehr , alHalle andre Weiber,
a. s der Wirthschaft mache; und darüber habe denn
Martin seine Herzensfreude.

Georg,
 
Annotationen